Spendenlesung für Gesellschaft Bochum Donezk I Nikolai Gogol – Die Nacht vor Weihnachten I +Short I +Video I +Podcast Ukraine Bild #16

Ein Lesung für den Guten Zweck im Rahmen meiner Ukrainehilfe und dem Ukraine Bild Podcast zur Unterstützung der Ukraine und ihrer Verteidigung gegen den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands: Die Nacht vor Weihnachten von Nikolai Gogol wird nun eine immerwährende Nacht nach Weihnachten für die Hilfstransporte des Vereins Gesellschaft Bochum Donezk e.V. – für die Kinder des Landes, die dort jeden Tag Bombenhagel, Drohnen, Ängste und Traumas ausgesetzt werden, die von Russland entführt werden, um umerzogen zu werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Als Ruhrpottologe sehe ich die vielen Flüchtlinge, die ins Ruhrgebiet gekommen sind, um in Sicherheit zu leben und sich entweder ein neues Leben aufbauen oder zurückgehen, sobald sich die Lage beruhigt. Sie entscheiden genauso individuell, wie es zur Zeit die syrischen Flüchtlinge tun müssen, die im Moment noch gar kein sicheres Land haben und auch das Ruhrgebiet mit ihrer Kultur und Arbeitskraft bereichern. Syrien ist noch immer nicht zur Ruhe gekommen, auch wenn Assad gestürzt wurde.

Das Ruhrgebiet ist immer schon ein Schmelztiegel von Menschen aus vielen Kulturen gewesen. Angekommen sind Menschen aus wirtschaftlichen Gründen aus dem Osten, wo sie als Knechte mit ein paar Kopeken abgespeist wurden, um hier im Ruhrgebiet Arbeit, eine Familie gründen konnten mit mehr Verdienst im Bergbau oder bei der Stahlherstellung.

Die Stadt Donezk ist eine Partnerstadt Bochums und wird vom Verein Gesellschaft Bochum Donezk e.V. seit 1987 besucht und seitdem zu jeder Zeit unterstützt. Heute ist es eine andere Situation. Donezk ist von russischen Truppen besetzt. Eine Fahrt dorthin ist gefährlich. Dennoch gibt es Transporte zu Dörfern, die es nicht einfach haben an der Front, wo der Verein Kontakte hat. Selbst betreut der Verein ein Kriegskinderheim und eine medizinische Station in der Ukraine. Der Ort bleibt geheim. Ein Luftschutzkeller wird zur Zeit ausgebaut.

Warum eine Lesung?

Mit der Lesung rufe ich spontan zu Spenden für die weiteren Hilfstransporte der Gesellschaft Bochum Donezk e.V. auf. Eine Lesung als Podcast habe ich noch nicht gemacht und es ist so noch nicht gemacht worden. Ich gehe auch gern zu Veranstaltungen, um diese Geschichte in gekürzter Form vorzutragen. Mehr als zwei Stunden durchlesen ohne Pause und die anschließende Bearbeitung der Versprecher, dauert seine Zeit, wenn die technischen Gegebenheiten nicht die gleichen sind, die ich zu Hause habe. Das ist die Zeit, die ich mir genommen habe, auch wenn diese Geschichte aus Zeitgründen nicht pünktlich vor Weihnachten, sondern am 2. Weihnachtstag erst erscheinen konnte.

Ich bin Mitglied des Vereins geworden seit dem Anfang des Angriffskriegs von Putins russischen Truppen und unterstütze mit meiner Netzwerkgruppe Ukrainehilfe Ruhrgebiet und persönlich. Diese Spendenaktion habe ich mir ausgedacht, um auf eine andere Art und Weise zu Spenden aufzurufen.

Die Weihnachtsgeschichte ist nicht als reine Weihnachtsgeschichte zu sehen. Sie kann das ganze Jahr gelesen und gehört werden. Ich hätte sie gern noch vor Weihnachten herausgebracht, aber meine Zeit war leider sehr begrenzt. Es war mir erst im Urlaub möglich sie einzulesen.

Die Kinder, die der Verein Gesellschaft Bochum Donezk betreut in ihrem Kriegskinderheim, hat dieses Jahr 2857 (!) Weihnachtspakete bekommen. Ich war selbst dabei, den LKW zu beladen und habe die letzten zwei Pakete überbracht. Der LKW ist pünktlich zu Weihnachten angekommen, die Geschenke verteilt, die Kinder freuen sich über jedes einzelne Geschenk! Da geht ein Herz auf in den schlimmen Zeiten, die das Fast-Nachbarland seit nun schon fast 11 Jahren erleben muss.

Da fiel mir diese Aktion einer Lesung ein mit dem Autoren, der in der Ukraine geboren wurde, als es noch ein russisches Zarenreich gab. Er wird von beiden Nationen als nationaler Schriftsteller vereinahmt. Dies bespreche ich bei der Lesung aber nicht. Zu Gogol wird es einen eigenen Podcast geben.

Inhaltsangabe

„Die Nacht vor Weihnachten“ Gogol schrieb eine Liebesgeschichte, die sich kurz vor Weihnachten entwickelt mit mystischen Elementen und zur Zeit der Kosaken in der Ukraine und Zarin Katharina spielt. Ein tiefgläubiger Schmied verliebt sich in Oksana, dem schönsten und eitelsten Mädchen des Dorfes. Sie würde ihn heiraten unter der Bedingung, dass er ihr Schuhe von der Zarin besorgt.

Im Rahmen der Liebesgeschichte wird auch das Verhältnis der ukrainischen Kosaken zur Zarin angerissen in wenigen Worten gut verpackt. Ein wenig Politik fließt hinein und man könnte schon in dieser Geschichte den Teufel als russische Besatzer sehen, den die Ukrainer gern verjagen würden, der ihnen den Mond klaut und den Winter härter werden lässt, um das Volk auszupressen zu jeder Jahreszeit.

Viele Interpretationen sind möglich. Die humorvolle Weihnachtsliebesgeschichte hat viele versteckte Anspielungen. Deswegen ist sie jetzt im Ukraine Bild – Podcast gelandet, bevor ich den Schriftsteller genauer unter die Lupe nehme und ihn individuell bespreche. So habt ihr ein Bild von dem ukrainischen Autoren, den die Russen, genauso wie die Ukrainer, als Nationalschriftsteller verehren.

Ich wusste, dass ich es zeitlich nicht vor Weihnachten schaffe einzulesen. Ich wollte es spontan ohne Vorbereitung im Urlaub machen. Das Ergebnis hat gedauert, die Bedingungen und Technik ist etwas eingeschränkt gewesen. Trotzdem ist das Ergebnis kein schlechtes geworden. Es geht auch ohne HD – Technik. Es ist nicht ganz perfekt, wie ich es mir gewünscht habe, aber es musste jetzt und nicht erst in einem Jahr herauskommen.

Möglichkeit einer Anerkennung als „Hutspende“

Für die Lesung gibt es so keine Bezahlung im Internet. Das habe ich nicht eingerichtet. Alles ist freiwillig. Es soll eine Anerkennung für die Lesung sein. Ich stelle mir vor, dass ich im virtuellen Raum einen Hut rumgehen lasse, als wenn ich auf einer Bühne bin. Diese Spenden werden dann an die Gesellschaft Bochum Donezk übergeben, denn sie brauchen für jeden Hilfstransport 4000 € .

Die Menschen vergessen bei Abgabe von Sachspenden, dass es Fahrer gibt, die bezahlt werden müssen, der Gebrauch der Spedition, die Versicherung, den Diesel und den Zoll. Jedes Mal setzen sich die Fahrer natürlich auch der Gefahr aus von Drohnen angegriffen zu werden. Bis jetzt ging es zum Glück weitgehend gut.

Für mich als Mitglied und Unterstützer, dass der Verein entsprechend das Geld jedes Mal zusammen bekommt. Ich freu mich also, wenn ihr meinen Spendenwunsch mit dieser Aktion unterstützt. Damit stehe ich auf als Bürger der Stadt Bochum, der sich der Partnerstadt und dem Schicksal seiner Bewohner und Bewohnerinnen bewußt ist und auf eine eigene Art und Weise humanitär Hilfe anbietet, die hoffentlich angenommen wird.

VIELEN DANK für Eure Spenden im Namen der Kinder und kriegsgeschädigten Familien in der Ukraine!

Spendenkonto

Gesellschaft Bochum – Donezk e.V.

IBAN: DE85 4305 0001 3907 07

BIC: WELADED1BOC

Mein Stichwort: Lesung Hilfstransport

Mehr Informationen zum Verein und den Hilfstransporten:

https://bochum-donezk.de

Sachspenden können im Sammellager abgegeben werden:

Zentrale Dienste der Stadt Bochum

Herner Straße 146 in Bochum

Öffnungszeiten

Mo – Fr 15 – 18 Uhr und Do 10-18 Uhr

Als Videopodcast im Youtube-Kanal zu sehen: @ruhrpottologeTV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zu hören als Ukraine Bild Podcast auf allen Plattformen:

Foto der Woche I Verleihung Bundesverdienstkreuz für Monika Grawe in Bochum

Das besondere, was ich empfinde? Ich habe ganz klar gesagt:
Wir sind hier ein Team und bleiben immer ein Team.

Monika Grawe vor ihren Vereinsmitgliedern der Gesellschaft Bochum Donezk e.V. & den vor Krieg geflüchteten vor Ort in Bochum lebenden Ukrainer und Ukrainerinnen und ihren Kindern

Seit 1987 ist Monika Grawe für den Verein aus Bochum unterwegs. Im Jahr 2000 eingetreten ist sie auch mit 73 Jahren unermüdlich im Einsatz für die Ukraine und der Bochumer Partnerstadt Donezk, lange bevor der Einmarsch der russischen Truppen am 24.2.2022 begann.

So eine willensstarke und sympathische Frau an der Seite in einem humanen Kampf der Errichtung und Erhaltung von Krankenstationen und Kinderheimbetreuung in der Ferne an der Spitze dieses Vereins zu wissen, bedeutet für alle im Team und in der Ukraine einen besonderen Engel zu haben.

Mit ihrer Art mit Menschen zu sprechen und die Dinge zu organisieren, baut sie eine besondere starke Brücke zwischen zwei Staaten auf.

Monika Grawe wird weiter agil den Verein und das Team unterstützen.

Sie hat nicht nur die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, also für mich im einfachen Sprachgebrauch ‚Bundesverdienstkreuz‘ verdient, sondern damit auch der Stadt Bochum ein Vorbild für Männer und Frauen gegeben, was geschafft werden kann in unmöglichsten Situationen.

Sie ist für das gesamte Ruhrgebiet ein leuchtendes Beispiel, wie mit wenig Menschen vielen Tausenden weit entfernt unter widrigen Umständen aus Krieg und Leid geholfen werden kann.

Ich bin glücklich sie kennengelernt zu haben und diesen Verein unterstützen zu können.

Sie hat das Bundesverdienstkreuz mehr als verdient. Nicht nur um eine Frauenquote zu erfüllen. Denn überwiegend werden Männer überwiegend mit einem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Wer den Verein, die Ukraine, ihre Menschen und damit Monika Grawe unterstützen möchte in ihrem Tun, kann sich gerne melden:

www.bochum-donezk.de

(ein Video der Sammelstellen – Feier und dem Empfang folgt in einem Extrabeitrag)