Autonarrenzeit I Unterwegs aufe Motor Show Messe Essen 2023 I +Fotogalerie I +Videos I +Short

Boah, wat ne Schau, die Motor Show in Essen! Da is imma Autonarrenzeit inne Karnevalssaison mitten im Ruhrgebiet mit verkleideten und farbig herausstechenden Motorhinhabern!

Aus aller Welt gehen Männer, wie Frauen da auch mit ihre Blagen begeisternd über den Laufsteg der Messehallen und bewundern kantige alte und junge spritzige Wagen aus der Welt von Motorsport und Straßenkutsche mit viel und wenig Pferdestärken, Hoch- und Niedrigpreisen. Moderne Techniken aus Strom- und Hybridmotoren werden auch gezeigt.

Nach 30 Jahren war ich wieder mal gucken. Da gibt’s jede Form und jeden Jahrgang von eckigen Olditmers aus Amerika aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis hin zu modernem Schnickschnack-Comic – Auto ist alles dabei.

Die Zeit alles zu sehen hatte ich nicht. Zwei Tage sind schon sinnvoll um in Ruhe sich alles anzuschauen. Seit Jahrzehnten bietet die Essener Motor Show alljährlich in der ersten Dezemberwoche mittlerweile mit über 500 Aussteller aus 18 Ländern Autos von Alt bis Jung, von Motorsport bis Selbstgebastelte Tuningfahrzeuge alles an, was das Autonarrenherz höher schlagen lässt. Am 10. Dezember endete die diesjährige Motor Show mit ca 200000 Besucher und Besucherinnen erfolgreich im Jahr 2023.

Auch eine Weltpremiere gibt’s dort zu bestaunen, den ID. Buzz by Irmscher in Polizeiuniform mit einem E-Motor von 150 kW.

Der Alfa Romeo 6C 2500 SS Cabriolet Pinifarina von 1949 der Scuderia Renania in der Halle 1 wurde zum „Best of Show“ durch die internationale Oldtimer-Jury gewählt. Es gibt nur noch 70 Exemplare. Seine 115 PS kosten 500000 €. Der Geschäftsführer Alfred Bauer ist über den Pokal für das seltene Auto hocherfreut.

Die schick polierten Autos aus dem 20. Jahrhundert können auf der Messe gekauft werden. Da war ein besonderes Exemplar eines Borgward für knapp 10000 € oder ein Käfer für 9000 €, ein Lincoln, die amerikanische Managerkutsche mit Samtsitzen und Holzvertäfelung, für über 25000 €. Auch einige herausgeputzte Enten, die legendäre Kutsche auf vier Rädern aus Frankreich konnten für um die 15000 € erworben werden. Angelächelt hat mich besonders das Cabriolet der legendären DS Reihe von Citroen. Noch größer wurden die Augen bei dem legendären Porsche Targa von 1971, der jedoch meine Geldbörse mit 82000 € stark strapaziert hätte.

Short – Video 1 min zur Motor Show Messe Essen 2023

Kurz-Video 8 min Autonarrenzeit I Ruhrpottologe unterwegs aufe Motor Show Messe Essen 2023

Von einem Verein wurden Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr von Todesfelde aufgestellt. Alles Opel Kadett Modelle L und ein Feuerwehr-Kadett B, ein vollausgestattetes Fahrzeug aus den 1970er Jahren. Smartphone und Digitalisierung waren noch in weiter Ferne. Ein Telefon funktionierte auf der Ablage genauso gut. Zwei ausgebrannte Kadett-Modelle, wahrscheinlich in Bochum gebaut, zeigten, das nur noch Metall übrig bleibt. Somit zeigte der Kadett B & Olympia A Club Deutschland e.V. eindrucksvoll, wie wichtig die freiwillige Feuerwehr zu allen Zeiten ist.

Eindrucksvoll war auch ein Vergleich eines in den 1990er gebauten schlichten Opel Kadett, der breiter und tiefergelegt schnittiger gemacht wurde. So baut man individuell Autos mit Tuning der Neuzeit. Für manche ein Hobby, für manche eine Leidenschaft, wie Murat Kececi. Seine Alltagsautos haben ein gemischtes Design aus Mad Max und Batman. Selbst als der gefürchtetste Gegenspieler Bane auf dem Dach seines Minis zeigte dem vorbeigehenden Messebesuchern auf eine beeindruckende Weise, dass nicht nur Autotuning anders gehen kann, sondern auch wie der Mensch assimiliert getunt zum Auto passen kann. Sich drehende Maschinengewehre erinnerten an James Bond und Gimmicks, wie ein rauchendes Skelett hinter dem Steuer oder Halloween-Figuren auf der Kühlerhaube oder als Dekoration außen und innen lassen einem Betrachter eher im Glauben, dass es nicht möglich ist, damit auf den deutschen Straßen zugelassen zu sein. Weit gefehlt. Sie dürfen fahren. Alle Autos sind so, wie sie da stehen, vom TÜV abgesegnet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In der Halle waren nebenan auch die Trikes von der Triker Gemeinschaft NRW, die sich erstmalig mit ihren getunten BOOM Trikes dem Publikum vorstellen konnten. Eingeladen von Andreas Steindl, dessen Vater den weltweit erfolgreichen Zwiebelhacker erfunden hat. Er erzählte von seiner langjährigen Firma, die er bald an seine Töchter übergeben wird, um endlich Opa zu sein. Sei ihm gegönnt.

Vor Ort habe ich mit den Trikern, Markus Gärtner, Wilhelm Holstein und Anne Janssen einen Podcast gemacht, um über ihr Tun als Gruppe zu berichten. Das wird bald erscheinen, denn da fehlte noch einer von der Truppe. Dieser wird bei einer Weihnachtsaktion am 16.12., die die Triker machen interviewt werden. Sie machen viele tolle Aktionen für Senioren und Kinder. Ich war im Sommer bei einer Tour dabei und habe schon berichtet, aber noch nicht über ihre Anfänge.

In einer Halle findet sich auch ein Panzer. Aktueller denn je ist ein Panzer ein beeindruckendes Fahrzeug, das allerdings den Tod bringen kann und gleichzeitig eine Menge Benzin schluckt auf 100 km, um das tonnenschwere Gerät von A nach B zu bringen.

Mehr Informationen: https://essen-motorshow.de

Bis zum nächsten Jahr vom 30.11. – 8.12.2024 !

Glück auf!

FOTOGALERIE:

Die Fotos stammen nicht nur von mir. Copyright sind von der Messe Essen aus der Presseabteilung (Siegerauto der Messe, fotografiert von Schuchrat Kurbanov), auch bei meinem Freund Christian Mersch und Freundin Corinna Kirschberg von info-marl . Vielen Dank für die Veröffentlichungsrechte!

Das schönste klassische Fahrzeug der Essen Motor Show 2023 ist ein Alfa Romeo 6C 2500 SS Cabriolet Pininfarina aus dem Jahr 1949 am Stand der Scuderia Renania in Halle 1. 06-12-2023/Essen/Germany
Foto: Schuchrat Kurbanov/©MESSE ESSEN GmbH
---
Zulässige Nutzung: Der Nutzer erhält an dem Bild ein einfaches Nutzungsrecht, ausschließlich für eine redaktionelle, journalistische Berichterstattung – in Online- und Printmedien, Film und TV über die MESSE ESSEN, eine Veranstaltung der MESSE ESSEN oder eine auf dem Messegelände der MESSE ESSEN stattfindenden Veranstaltung. Die Nutzung des Bildmaterials ist für die berichtenden Medien mit Urhebervermerk und Beleg ist honorarfrei gestattet. Der Nutzer verpflichtet sich dazu, die dem Bild zugeordneten Informationen, insbesondere Bildbeschreibung und Fotograf, bei der Nutzung in korrekter Weise zu verwenden und zu veröffentlichen. Jede andere Nutzung bedarf der Zustimmung durch die Messe Essen GmbH. Die Messe Essen haftet nicht für Verletzung von Rechten abgebildeter Personen und/oder Objekten. Es werden durch die Messe Essen keine Persönlichkeits-, Eigentums-, Kunst-, Marken- oder ähnliche Rechte eingeräumt, die Einholung der o.g. Rechte obliegt allein dem Nutzer. Der Verkauf und die Weitergabe der Bilddatei an Dritte sowie das nicht-autorisierte Kopieren oder sonstige Vervielfältigen dieser Bilddatei auf alle Arten von Datenträgern ist nicht gestattet.
Daytona Rennwagen (C) André Brune
BMW - JPS Tuning (C) André Brune
Ford Taunus - (c) André Brune
Tune-Trabbi hinter Felgen versteckt - (c) André Brune
LED-Modellautos - (c) André Brune
VW Bully Baujahr 1973 - (c) André Brune
Bullitt - Filmplakat (c) André Brune
Boom Trikes der Triker Gemeinschaft NRW (c) André Brune
Gefährliche Autoshow (c) André Brune
Begeisterte Besucher der Autos von Murat Kececi alias Bane
Murat Kececi alias Bane
Beim Podcasten mit der Triker Gemeinschaft NRW und Andreas Steindl
Teure Sportwagen
Polieren ist wichtig bei einer Messe
Freiwillige Feuerwehr Todenfelde
Kaffeepreise
Batmobil grau oder....
Zum Autofahren gehört auch der richtige Schmuck
Carrerabahn begeistert immer alt und jung
Kampfpanzer Leopard
Infotafel zum Kampfpanzer
Mit Markus Gärtner von der Triker Gemeinschaft NRW und Corinna Kirschberg. Sie hat mir einige Fotos zur Veröffentlichung übergeben. Vielen Dank!
Markus Gärtner mit Tricky, dem Maskottchen von der Triker Gemeinschaft NRW (Name ist noch nicht vergeben, ist mein Vorschlag)
Anne Janssen mit ihrem Totenkopftrike, das ich versuche zu parodieren
Holzvertäfelter Innenraum beim Lincoln
Samtige Sitze
Rückansicht Lincoln
Carrerabahn für einen caritativen Zweck aufgebaut
Das erste Auto der Welt?
Geniale Kunst von Rennen

Im Ruhrical Radio Ruhrpott mit Michael Kloßek I +Podcast I +Fotogalerie

Im Ruhrical Radio Ruhrpott mit Michael Kloßek

Ich wurde eingeladen zum Gespräch mit dem Geschäftsführer vom Musical, das Ruhrical Radio Ruhrpott, Michael Kloßek, direkt zum Musical, das Ruhrical „Radio Ruhrpott“. Nicht nur das Gespräch war sehr interessant, sondern das Musical an sich war der Besuch mehr als nur Wert zu sehen und zu hören.

Podcast:

Wahlberliner mit Ruhrpottwurzeln

Der gebürtiger Gelsenkirchener und sympathische Wahl-Berliner sieht das Ruhrgebiet, wo er geboren wurde von außen aus Berlin mit anderen Augen. Vor Jahrzehnten ist er aus beruflichen Gründen nach Berlin gezogen. Aber in seine Heimat kam er immer gern zurück. Irgendwann sollte das Schicksal für ihn etwas neues in seiner alten Heimat kreieren.

Ich nahm natürlich meine Frau mit. Wir wollten noch hinter die Kulissen gucken. Eine Stunde vor „Anpfiff“ ist das nämlich möglich gewesen, aber der typische Ruhrpottstau hat uns ein Strich durch die Rechnung gemacht. Nicht nur, dass ich später von der Arbeit kam, sondern auch später in Castrop-Rauxel angekommen bin, weil überall…ach, lohnt sich nicht drüber zu schreiben. Wir haben es nicht geschafft. Aber wir hatten ein kleines nettes Gespräch mit Michael, dass ich kurzerhand aufgenommen habe als Podcast. Er war einverstanden ohne viel Tamtam. Und so zeichnete ich seine Erklärungen zum Ruhrical auf, stellte ein paar Fragen und habe hinterher mit der Gänsehaut, die ich vom Ruhrical bekam ihm auch erzählt, nach seiner Frage wiederum, wie es denn gewesen war.

Wer also überhaupt mal hinter die Kulissen mit der Familie gucken möchte oder mit einer Gruppe, der kann gern einfach vorher nachfragen, teilte mir Michael Kloßek mit. Sie sind da sehr offen und gehen locker mit den Besuchern um. Alles ist sehr nahbar. Die Schauspieler und Schauspielerinnen bzw. Tänzer, Sänger etc. können alle nach der Show live angefasst, können angesprochen, die Hände geschüttelt oder einfach zusammen ein Foto gemacht werden. Fahrt nur lieber noch eine Stunde vorher los, geht nicht vorher arbeiten und nicht über Los…

Michael zeigte und erklärte den Eingangsbereich

Michael Kloßek hat mich und meine Frau den Eingangsbereich erklärt. Beeindruckend, was da marketingtechnisch aufgebaut wurde. Jeder Besucher und jede Besucherin haben vor den riesigen Fotos von Ruhrgebietsmotiven gestanden und haben mitgerätselt. Denn es gibt immer ein Quiz zu lösen. Ein Plakat hat alle 53 Städte in ein Worträtsel gepackt gezeigt. Ein anderes Plakat wird mit Scheinwerfern beschienen. Dort kann ein anschließendes Foto mit der einzelnen Mitgliedern der Mannschaft des Ruhricals  geschossen werden.

Fotogalerie

Im Eingangsbereich der Europahalle war neben der Theke für Getränke natürlich Currywurst und Pfefferbeisser mit Senf zu kriegen. Außerdem gab es auch T-Shirts, Caps und Tassen mit „Kumpel:n“ oder „Radio Ruhrpott“ – Motiven und anderen witzigen Kram zum erwerben.

Auf den Tischen, wo du futtern und süppeln kanns, waren Tischdecken mit den Farben der Fußballvereinen der Städte, während alle Städte des Ruhrgebiets aufgedruckt waren, diejenige welche jedoch, die da z.B. in gelbschwarz war, wie Dortmund, war dann größer gedruckt. Das war auch so bei Gelsenkirchen, Duisburg und Bochum in Blau-Weiß und Oberhausen und Essen in Rot-Weiß. Fehlt noch VfB Bottrop in Schwarz-Weiß. Aber die sind ja nicht Erst- bis Dritt-Liga-tauglich, also nix in Schwarz-Weiß.

Umme Ecke auf der gegenüberliegenden Seite war da das Trainingsbergwerk Recklinghausen. Denn das Trainingsbergwerk spielt eine große Rolle im Musical. Ein kleiner Teil der mir schon bekannten Gesichter treten auf der Bühne auf und singen das Steigerlied „Glück auf“ und lässt das Publikum stehend mitsingen. Niemand blieb sitzen. Egal, ob Kumpel aus dem Bergbau oder Automechaniker. 

Wer da noch sagt, dass das altbacken ist, muss dabei gewesen sein. Das Revier wurde von den Bergleuten geprägt. Das spürt man sehr stark in dem Saal und bei dem Lied. Alle machten mit!

Das Trainingsbergwerk Recklinghausen hat auch eine Fotowand mit einem Streb. Dort kann sich jeder mit einer echten Bergmannsjacke, Helm und Bohrhammer für ein besonderes Foto ablichten lassen. Neudeutsch: Fotoshooting der Extraklasse verbunden mit echter tiefer Heimat, die so noch nicht erlebt wurde. Natürlich kann das Foto für z.B. ein Geschenkgutschein für das Ruhrical genutzt werden.

Das Trainingsbergwerk ist das besondere Etwas im Musical, doch das muss man selbst gesehen haben. Im Podcast singt das Team kurz „Radio Ruhrpott“, bevor der komplette Song, exklusiv mit großem Dankeschön an die Macher, mir den Song zur Verfügung gestellt haben, es im Podcast veröffentlichen zu dürfen. Also bis zum Schluss dranbleiben!

Familiensonntage

Die neu eingeführten Familiensonntage, die das Ruhrical hat, sind ein ganz besonderet Klümbken, denn hier können die Kinder mit den Musicalstars zusammen tanzen und singen, bevor die Show losgeht. Die Familie kann hinter die Kulissen gucken und das komplette Team des Musical kennenlernen. Alles ist offen und locker. Über die Generationen hinweg wird das Miteinander gezeigt. Die Zeche ist verloren, es war das Gestern wie Michael Klossek sagt, aber das Ruhrical ist das Morgen.

Wer ist Bernd Böhne?

Bernd Böhne, der zweite Geschäftsführer, aber der Erfinder und kreative Kopf vom Ruhrical, hatte die Idee schon 2018 ein Musical für das Ruhrgebiet. Früher wurde vom Broadway Ruhrgebiet geschwärmt. Da haben wir in Bochum mit dem langjährigsten Musical der Welt „Starlight Express“ natürlich eine hohe Hausnummer, aber es gibt eben auch die Schattenseiten, wie die auch inzwischen schon lange geschlossenen Les Miserabel – Halle in Duisburg und das Metronom in Oberhausen. Alle Musicals haben etwas gemeinsam: sie besitzen oder besaßen keine heimatbezogene Musikshow. Es fehlte und das hat Bernd Böhne dazu bewegt, genau das zu machen.

Bilder aus der Europahalle von Castrop – Rauxel, als sie sich füllt

Die Idee dahinter ist so einfach. Endlich gibt es ein Musical, dass sich mit dem Ruhrgebiet beschäftigt. Es zeigt Musik aus den unterschiedlichen historischen Epochen und von Musikern, die aus der Region stammen, wie z.B. Nena aus Hagen oder Annette Humpe aus Witten. Das Offene, Quatschen, Dabeisein, Spaß haben an dem Musical sollte ineinanderfließen. Bernd Böhne ist der künstlerische Leiter und spielt als Hausmeister Machulke, auch andere Rollen auf der Bühne. Michael konzentriert sich eher auf den geschäftlichen Teil. Beide kennen sich durch Fußball schon eine lange Zeit.

Als Vertriebsgeschäftsführer bei der Schokoladenfirma Storck hatte Michael Klossek 35 Jahre gearbeitet. Vor 15 Jahre fing der Umbau der Firma an. Irgendwann kam es auch bei ihm an den Hut zu nehmen. In freundschaftlichem Einvernehmen ging er, machte ein Sabbatjahr bis er sich mit Bernd zusammengetan hatte mit voller Überzeugung die Idee unter die Leute zu bringen..

Das Ruhrical wurde sofort als Marke entwickelt. Erinnerungskultur sollte mit eingebaut werden. Doch gefühlt sollte Radio Ruhrpott im Hier und Jetzt enden. Corona kam zwar dazwischen, hat aber dem Radio Ruhrpott eine längere Ausarbeitungszeit gegeben. Sie wußten, dass es funktioniert. Egal, wann es losgehen würde.

Bergleute mit Petra von Bodelschwingh alias Rosaly Oberste-Beulmann

Verein Radio Ruhrpott Akademie e.V.

Die Zeit wurde genutzt und einen Verein mit einer Akademie gegründet, die talentierte Kinder und Jugendliche fördert. In der Zwischenzeit ist ein Verein gegründet worden, der die Akademie Radio Ruhrpott fördert. D.h. junge talentierte Menschen werden gefördert in Schauspiel, Tanz und Musik. Keiner konnte ins Theater, also gingen sie zu den Jungen. Zwei Module sind entwickelt worden für Kindergärten und Schulen. Ein Musical-Workshop wird in Gymnasien angeboten. Am Ende, so ist das Ziel, wird nicht nur die Jugend gefördert, sondern die Familien, die miteinander wieder etwas zusammen tun. Kinder lieben Geschichten, singen gerne. Radio Ruhrpott fördert bei Eltern und Kindern gleichermaßen die gute Laune vor der Haustür. Als Vergleich ist „König der Löwen“ ein teuer Familienspaß, was zusätzlich auch mit hohen Hotelkosten verbunden ist!

Akademie – Radio-Ruhrpott Akademie (radio-ruhrpott-akademie.de)

Das Team vom Radio Ruhrpott

Leidenschaftlich spielen fünf Musiker auf der Bühne Bass, Bass, E-Gitarrre, Keyboard, Schlagzeug und Saxophon. Und 20 Tänzer, Schauspieler und Sänger bringen das Publikum in Wallung.

Die Vision

Von Mittwoch bis Sonntag wird jeden Tag gespielt. Am Wochenende ist das zwei Mal geplant. Eine stationäre Einrichtung wäre schön, aber der gute Wille fehlt in den jeweiligen Orten, die Leerstände haben, dass die leeren Hallen vom Oberhausener Metronom und Duisburger Les Miserabel-Halle, einfach zu teuer sind, steht im Raum. Gespräche laufen. Das Musical ist so wie es ist einfach schön. Es tingelt von einer Stadt zur nächsten und macht Laune vor Ort, vor der eigenen Haustür.

Michael Kloßek sagt: „Es ist nicht wichtig, jeden Tag das Außergewöhnliche zu tun, sondern das Gewöhnliche jeden Tag außergewöhnlich zu tun.“ Das

Jetzt zu etwas ganz anderem

Radio Ruhrpott ist nicht nur das Musical. Es ist die Bühne. Auf ihr ist ein 8 * 4 Meter großes Radio. Im Inneren spielt die Band. Von dort führt eine Treppe nach auf die Tanz- und Gesangsfläche auf der sich die Geschichte entwickelt zwischen Petra, der Steigertochter und dem Bergmann Ritchie vonne Zeche Erin, der sich in sie verguckt hat, aber der den Traum in seinem Leben eher Musiker als Steiger zu werden umsetzen möchte. So ging es wahrscheinlich vielen Bergleuten. Mit seinem Steiger kommt er nicht klar. Von Bodelschwingh ist jedoch nicht nur sein Reviersteiger, sondern auch Vater von Petra. So ist der Konflikt schon vorgefertigt. Natürlich gibt es ein Happy End. Doch bis dahin vergehen neben Lachen, auch Tränen. Alle Gefühle werden hervorgeholt!

Der Radiomoderator erzählt in witziger Manier die Überleitungen zum nächsten Musikstück. Sam Maldock ist angelehnt an Mal Sandock, der im WDR die legendäre Radio-Hitparade moderierte. Bei ihm erfahren wir etwas über die Musikstücke, die wir alle kennen oder kennenlernen. Sam Maldock, gespielt von Robin Lindemann, erinnerte mich jedoch mehr an Ilja Richter in Disco. Seine Stimme und die schlacksige Art mit dem Witz auf der Bühne war es für mich Disco. Alle Songs, die gespielt werden sind von Produzenten, Musikern und Komponisten aus dem Ruhrgebiet und begeistern schon Generationen. Das macht das Musical aus. Es nutzt unsere Erinnerungen und kann somit auch den Kindern übertragen werden. Die eigenen Geschichten werden geweckt. Gänsehaut und Tränen von fröhlicher und nostalgischer Erinnerungen werden wachgerüttelt. Mich und auch Ewa hat es gepackt. Das Musical erzählt die Ruhrgebietsgeschichte mit einer Familiengeschichte aus Romeo und Julia natürlich mit einiges an Prisen von Bergbau, Schrebergarten, Fußball und Co. Musiktechnisch lässt der WDR 4 grüßen und natürlich gibt es ein besonderes Happy End mit dem besonderen Lied, einem Ohrwurm, dem „Radio Ruhrpott“ Lied, das ich exklusiv für den Podcast bekommen habe. Vielen Dank nochmal an Bernd und Michael für diese Geste!

Was macht das Musical aus?

Gemütlichkeit und Beisammensein mit guten Freunden, die eine gute Zeit miteinander verbringen. Familien, die eine schöne Geschichte aus der Heimat serviert bekommen und vorher hinter die Kulissen schauen können. Das Ruhrical ist das Musical der Heimat Ruhrgebiet. Es zeigt Freundschaft, Zusammengehörigkeitsgefühl und Erleben einer guten Zeit für einige Stunden mit Musik, Tanz, Humor und einer guten Geschichte. Das Ruhrical Radio Ruhrpott gehört jetzt zum Ruhrgebiet und wird unsere Heimat nach außen positiv beeinflussen. Die Zechen sind zu, aber der Geist ist da mit dem Trainingsbergwerk Recklinghausen. Die Bewohner des Ruhrgebiets, die aus der nächsten Generation von Kohle und Stahl stammen, haben nun ein eigenes Musical. Auch internationale Besucher und Besucherinnen werden begeistert sein. Meine Frau kannte nicht alle Lieder, aber war als polnischer Gast total begeistert. Das zeigt, dass auch internationales Publikum funktioniert, die vielleicht die Lieder nicht kennen, aber sich mitreißen lassen vom Team auf der Bühne, die wirklich alles geben mit Showeinlagen, Witz und Esprit.

Fazit: Hingehen! Ein wunderbares Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk! Anschauen! Mit netten Menschen plaudern und mit einem guten Gefühl für die Heimat, für das Ruhrgebiet und einem tollen Abend im Stau auf der A 40 stehen oder wo auch immer. Da wird man nicht den Stinkefinger zeigen, sondern den Staupartner anlächeln und ihm mit heruntergekurbelter Scheibe mitteilen: „Ey, Du altes Rindvieh, geh doch mal in Radio Ruhrpott! Da kommse für drei Stunden nich in Stau und kannse noch wat erleben!“

Ach und nowat! Du kanns auch die Eventagentur nutzen für Firmenevent:

Eventagentur – Radio Ruhrpott (ruhrical.de)

 

Und jetzt zu etwas ganz anderem…. Die Eintrittspreise

Sie sind preislich sehr human für die Zeit die dort verbracht wird. Eine Kinokarte ist auch nicht wesentlich billiger mehr.

Tickets – Radio Ruhrpott (ruhrical.de)

Preisklasse 1

49,90 €

Preisklasse 2

39,90 €

Preisklasse 3

29,90 €

Rollstuhlfahrer

19,95 €

Begleitperson

19,95 €

 

Bei Buchung von 2 vollzahlenden Erwachsenen zahlen Kinder bis 16 Jahren (optional ab 8 Jahre) nur 9,90 € pro Kind.

 

Gruppen bekommen einen Preisnachlass von 25%. Auch das Catering kann abgesprochen werden. So kann auch eine Weihnachtsfeier eine ideale Möglichkeit sein mit der Firma einen besonderen Abend zu genießen.

LINKS

 

Website: Das Ruhrical – Radio Ruhrpott

Video: Ruhrpott – Mein Ruhrgebiet www.radioruhrpott.de – YouTube

Fragen von der Ruhr Nachrichten an den Erfinder Bernd Böhne im Jahr 2019:

https://www.facebook.com/rncastrop/videos/318638668794007/?mibextid=zDhOQc

Vom Castrop TV:

Radio Ruhrpott – Das Ruhrical – YouTube

Anschrift

Radio Ruhrpott GmbH
Rembrandtstraße 3
59174 Kamen

Bernd Böhne
Michael Klossek

Kontakt:
Telefon: 02307/910146
Mobil: 0174/9594084
E-Mail: mk@radioruhrpott.de

 

Trainingsbergwerk Recklinghausen

Website: Trainingsbergwerk – Trainingsbergwerk Recklinghausen

Mit freundlicher Genehmigung von Bernd Böhne und Michael Kloßek ein paar Fotos von Radio Ruhrpott von der Seite Das Ruhrical – Radio Ruhrpott:

Unter Kumpeln mit Carsten Domke (c) André Brune

Spiel 23 eröffnet zum 40. Mal I + Video I +Fotogalerie aus 2022

Hurra 40 Jahr – Die Spiel Messe 23 feiert vom 5. – 8.10. mit einigen innovativen Neuerungen. Diesmal gibt es sogar ein Maskottchen namens Meeps, eine Katze, die Garfield ähnelt, aber mit den liebreizenden Augen eher einem schnuckeligen Animefilm aus Japan.

Am Donnerstag, 5.10. zum Start gibt es den ganzen Tag Vorträge und Diskussionsrunden und die „Brettspielewelt im Wandel – 40 Jahre Spiel“, Freitag findet Educator´s Day statt, dass Spiel und Bildung in den Vordergrund stellt und hauptsächlich den Pädagogen wichtig sein wird.

Video aus 2022 mit Maskenpflicht

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es gibt auch eine App, die den Besuchern gezielte Suche nach ihrem Lieblingsstand, Verlag und Hersteller beamt. Die Orientierung wurde bei der riesigen 32400 qm Standfläche verbessert. Was letztes Mal, wie im Video vom letzten Jahr noch zu sehen, mit Maskenpflicht und Coronaauflagen stattfand, ist dieses Mal nicht mehr nötig.Mein Youtube-Video von letzten Jahr soll euch auf den Geschmack bringen hinzugehen, wo ich Samstag auch bin. Und das aus einem bestimmten Grund: Ein Spiel das vom Demoela Spieleverlag „Der Pott“. Dat mussich mia angucken. Hab bisken geholfen, weisse bescheid.

Diesmal sind sechs Hallen fest gebucht. Erwartet werden 850 Aussteller aus 55 Nationen, die 1500 Neuheiten präsentieren, die auch vor Ort ausprobiert werden können und zum Messepreis gekauft werden können. Somit ist die „Spiel 23“ flächenmäßig die größte aller Zeiten. Vor Corona im Jahr 2019 kamen insgesamt 209000 Gäste. Ob die diesmal schon zu knacken sind, wird sich zeigen.

Ob Thomas Moder, Chef des Herner Spielezentrums wieder ein neues Krimispiel hat. Letztes Jahr hat er das im Podcast angekündigte Nordseekrimi „Ebbe und Flut“ angekündigt und auf der Spiel 22 vorgestellt. Ich habe noch eins zum Verlosen zuhause!

Die Messe gliedert sich diesmal in einem neuen Hallenkonzept:

Familienspiele von einfach bis leichten Kennerspielen – Halle 2,4,5,6

Kennerspiele und Expertenspiele Halle 3

Rollen, Sammelkarten- und Miniturspiele in Halle 3

In der Galerie sind Angebote für Kinder und Imbissstände

Crowdfunding-Plattformen, neue Spieleautoren und Künstler bekommen einen speziellen Bereich

Artist Alley, wo gemalt, gezeichnet und von Künstler verkauft wird, befindet sich in Halle 5

Prototypen Galerien, wo Spieleautoren unveröffentlichte Spiele ausprobieren lassen ist in Halle 4. Hier findet sich auch die Crowdfunding – Plattform

In der App des Friedrich Merz Verlags können die Neuheitenliste mit Beschreibungstexten und Bildern der neuen Spiele abgerufen werden. Die Hallenpläne sind interaktiver mit Zoomfunktion. Das Programm der Aussteller und Messe bieten ist ebenfalls abrufbar. In einer Neuheitenliste sind Beschreibungstexte und Bilder und können in einer Favoritenliste angelegt werden.

Link zum Runterladen der App für Android und Apple:

SPIEL App (spiel-essen.de)

Wie jedes Jahr verleiht die Spiel Messe einen Tag vor dem offiziellen Start das „Spiel des Jahres“.

Vor einem Jahr kamen über 147000 Besucher. Damals hab ich meine interessierte Frau Ewa mitgenommen, die wissen wollte, welche Brettspiele in Polen hergestellt werden. Wir trafen uns mit Sebastian Mersch von Game Feature, den ich ja schon gesehen gepodcastet hatte.

Gamefeature ist eigentlich eher für Computer, und Konsolenspiele unterwegs, aber in den regelmäßigen Podcasts auf ihrer Seite besprechen sie auch das ein oder andere Brettspiel. Auch wir testen gern das ein oder andere aus Spaß mit Gamefeature zusammen.

Link zu Gamefeature – Brettspiele-Tests:

BoardGameFeature Beiträge

Board GameFeature – Vorfreude auf die Spiel 23

Es macht Laune einfach mal gesellig zusammen zu sitzen. Brettspiele fördern auch strategisches Denken und lassen einen aus dem Alltag entfliehen. Wir jedenfalls konnten bei dem ein oder anderen leider nicht widerstehen es zum Messepreis zu kaufen und mit Sebastian Mersch von Gamefeature zu testen.

Der Eintrittspreis ist jeweils leider etwas teurer geworden, aber das hängt auch mit den erhöhten Energiekosten zusammen. Die Standgebühren werden auch happig sein. Aber dafür wird auch viel gezeigt und geboten.

Tagesticket:

  • Erwachsene: 22 € Online-Preis – 23 € Tageskasse
  • Kind bis 4 frei, ab 4 bis 12 Jahre: 13 € Online-Preis – 14 € Tageskasse
  • Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte ab Grad 50: 19 € Online-Preis – 20 € Tageskasse
  • Familienkarte (2 Erwachsene plus bis zu 3 Kinder und Schüler: 55 € Online – 56 € Tageskasse

Dauerkarte:

  • Erwachsene: 58 € Online – 59 € Tageskasse
  • Kind bis 4 frei, ab 4 bis 12: 31 € Online – 32 € Tageskasse
  • Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte ab Grad 50: 48 € Online – 49 € Tageskasse

Öffnungszeiten

Donnerstag – Samstag 10 bis 19 Uhr

Sonntag, 8.10 von 10 bis 18 Uhr

Link zur Messe:

SPIEL ESSEN (spiel-essen.de)

Aus eigenen Erfahrungen ist die Anreise mit Bus und Bahn die bessere Wahl!

Die U11 der Essener Ruhrbahn fährt direkt zu den Grugahallen

Link

Fahrplanauskunft  der Essener  Ruhrbahn

Adresse der Messe

Messeplatz 1, Essen 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Glück auf und viel Spaß! Wir sehen uns vielleicht Samstag aufe Spiel in Essen!

FOTOGALERIE zur SPIEL 22

Der umtriebige Bildhauer Guido Hofmann I +Video I +Fotogalerie

Es war eine spannende Begegnung mit einem enthusiastischen Menschen, der ein riesiges Herz besitzt für sein Tun, seine Familie und Freunde. Guido Hofmann ist ein Kind aus Essener Stahlguß, geboren im Krupp-Krankenhaus. Irgendwann landete er butterweich in seinem jetzigen Atelier an der Bottroper Straße neben dem Gartencenter Fockenberg. Hier entstehen seine genialen Steinskulpturen, die in viele Museen, Städte und privaten Häusern und Gärten landen. Kürzlich wurde auch in der Recklinghäuser Polizei zum 100 Jährigen Jubiläum eine Skulptur von ihm aufgestellt. In ihr ist eine Zeitkapsel mit Briefen aus dieser Zeit. Wer weiß, welche Informationen hineingegeben wurde? In 50 Jahren weiß man mehr.

Guido Hofmann-Flack, wie er eigentlich richtig heißt, lud mich zu seinem Ateliergelände ein auf der Bottroper Str. 141, in Bottrop-Kirchhellen. Ich wurde von ihm beauftragt eine kleine Moderation zu seiner Baumskulptur „umTriebe“ in den Anlagen des Berger Parks zu machen. Vorher musste ich ihn natürlich erstmal kennenlernen, um mir ein Bild von ihm zu machen. Er erklärte sich bereit mein Interview als Videopodcast zu machen und zu veröffentlichen. Zur Einweihung der Baumskulptur folgt ein eigener Beitrag. 

Auf jeden Fall hat er mir einem die Augen öffnet, über die Schönheiten von Stein und ihrer Millionenjahre alten Zusammensetzung aus verschiedenen Mineralien ohne zu Altern. Wir leben nur einen Wimpernschlag. Der Sitz von Guido vor dem Kunstmuseum Gelsenkirchen überdauert die nächsten Millionen Jahre. Man muss seine Kunst mit eigenen Augen sehen. Das kann kein Podcast zum Hören schaffen, deswegen wurde es ein Video. Guido hält seine Kunst fest in Stein oder Eisen. Er meißelt, schweißt und werkelt aus verschiedensten harten Materialien. Seine Kunstwerke können im Bad eines Restaurants stehen oder in einer Fabrikhalle. Seine besonderen Steinsitze kommen aus einem Ibbenbürener Steinbruch. Die Zusammensetzung des Steins ist einzigartig in Form und Farbe. Goldbraun und Cremeweiß sind die Farben, die zu einem ungewöhnlichen gleichzeitig gemütlichen Verweilen einladen.

Zum Videopodcast:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Guido ist ein kumpelhafter Künstler, geboren 1964 in Essen und dort aufgewachsen. Schon lange glücklich verheiratet ist er Vater von mittlerweile fünf erwachsenen Kindern. Wie der Name seiner Baumskulptur beschreibe ich ihn als einen sehr umtriebigen Bildhauer. Seine Laufbahn begann auf dem Bau mit der Ausbildung zum Steinmetz. 1997 entschied er sich haupt- und freiberuflich mit seiner Kunst seine Familie zu ernähren. Es trieb ihn nicht nur an, sondern er verwirklichte sich in seiner Kunst. Er konzentrierte sich auf seine Steinskulpturen. Als er den spanischen Künstler Agustin Ibarrola kennenlernte, der die Totems auf die Halde Haniel als weltbekannte Skulptur errichtete, war er wieder zum Schüler geworden. Neugierig saugte Guido die Denkweise des weltberühmten Künstlers auf. Guido wurde nach dem Aufstellen der bunten Bahnschwellen, die in den Himmel ragen, zum Sanierer. Er streicht verwitterte Farbe nach, repariert kaputte Stellen und als vor kurzem fünf Totems einem mutwilligen Sägeakt zum Opfer fielen, stellte er sie wieder her. Die Täter wurden nicht gefunden. Kaum sichtbar repariert sind sie wieder an ihrem Stammplatz zu bewundern. 

Bevor wir zur Halde Haniel fuhren, erklärte mir Guido die Steinskulpturen auf dem Gelände seines Ateliers. Anschließend ging es durch den eher unbekannten Skulpturenpark in Bottrop, wo einige Exponate von Guido stehen. Das Gelände gehört dem Gartencenter-Unternehmer Hans Fockenberg. Von dort fuhren wir zum Baumskulpturenpark im Berger See Park von Gelsenkirchen. Dort stand zu dem Zeitpunkt seine für den nächsten Tag geplante Einweihung seiner Baumskulptur, wo ich gern die Einweihungsrede nach dem Künstlerbundvorsitzenden Ulrich Danuda von Gelsenkirchen gemacht habe ein paar Tage später. Zum Kunstmuseum Gelsenkirchen machten wir einen kurzen Abstecher, wo auch eine kleine Ausstellung von ihm zu sehen war nach der Einweihung des Baums. Dann ging es noch hoch auf die Halde mit einem wettertechnisch fantastischen Blick über das Ruhrgebiet bis weit ins Münsterland und Richtung Düsseldorf.

Werdegang Guido Hofmann

Hauptberuflich ist Guido seit 1997 freiberuflicher Künstler, Bildhauer und Materialplastiker. Der Weg war steinig. Nach dem Fachabitur 1982 startete er mit einer Lehre als Steinmetz und beendete diese 1986 mit dem Gesellenbrief. Als Steinbildhauer arbeitete er auf dem Bau. 1990 bezog er sein erstes eigenes Atelier in Essen-Katernberg. 1994 bekam er den Auftrag von der Stadt Essen Erdmäuler im Stadtgarten zu errichten. 

Es kristallisierte sich heraus, dass große Skulpturen sein Ding waren und machte seine Leidenschaft zum Hauptberuf. Aufträge kamen im gehobenen Innenausbau und im Fassadenbau. Sein Steinmetzmeister und Freund Axel Pawella unterstützte ihn. Guido half dafür hier und da auf Baustellen, wenn es mal nötig war. Sie lernten zusammen den Beruf. Sein Freund ist auch Patenonkel eines seiner Kinder.

2002 Meisterschüler von Agustin Ibarrola aus Bilbao im Baskenland von Spanien. Heute ist er seit einigen Jahren auch Dozent für Jugend-Kunstschulen und Akademien tätig. Guido erhielt schon so manche Auszeichnungen, wie den Kunstpreis der Stadt Elsloo in den Niederlanden. Bis zu diesem Zeitpunkt gingen einige Lehrjahre als Künstler ins Land. 

2008 bekam Guido die Chance einen Hof beim Gartencenter Fockenberg als Atelier zu übernehmen. Sichtbar stehen dort große Steine und ein riesiger ungewöhnlicher Brunnen. Allesamt haben einladende Sitzflächen. Betrachter und Nutzer verschmelzen förmlich mit dem Millionenjahre alten Stein aus Steinbrüchen bei Ibbenbüren. Wer die Augen schließt spürt, wie Zeit und Raum sich verlieren.

Heute ist er auch 2. Vorsitzender vom Künstlerbund Bottrop e.V. und dem WBK Forum Kopstadtplatz Essen.

Atelier von Guido Hofmann

Anfahrt und Kontakt

Atelier Meilenstein

Guido Hofmann

Bottroper Straße 141

46244 Bottrop

Telefon: 01751953729

info@guido-hofmann.de

https://guido-hofmann.de

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Nach dem Exkurs über den Vorplatz des Ateliers, zeigte Guido mir den unweit gelegenen und leicht versteckten Skulpturenpark von Bottrop auf der Töfftinger Straße in Grafenwald. Ein Schild gibt einen kleinen Hinweis zu einem Naturlehrpfad. Von der Gemeinen Fichte bis zur Eiche kann in dieser großzügigen privaten Parklandschaft so einiges über Herkunft, Wuchs und Nutzen erfahren werden. Dazwischen liegen, stehen und hängen Skulpturen unterschiedlicher Künstler und Künstlerinnen. Der Skulpurenpark ist einmalig und ein Geheimtipp nicht nur wegen der Skulpturen, sondern weil er wie ein Märchenwald mit Überraschungen an jeder Ecke auf mich wirkt.

Guido Hofmann hat hier mehrere Stein- und Stahlskulpturen aufgestellt. Eingangs findet sich der Engel, dann folgt die Radarfalle, der Geist, das Tandem, die Wippe und noch mehr. Das Gelände wird vom Gartencenter Fockenberg gut gepflegt und ladet zu einem sehr empfehlenswerten Besuch im Grünen ein. 

Wichtig im Sommer: lange Hosen und Hemden. Die Mücken haben mir gut eineinhalb Liter Blut entzogen!

Fotogalerie: Der Bottroper Skulpturenpark

Skultpuren- und Naturlehrpfad Bottrop

Töfftinger Straße 35-37 in Bottrop

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Baumskulpturen im Park Berger See

Nach dem Skulpturen aus Stahl und Stein fuhren wir zu den Anlagen des Berger See Parks in Gelsenkirchen. Dort am Bergmannsheil grenzt der besondere Baumskulpturenpark an.

Seit 30 Jahren wird immer wieder ein Baum ausgesucht, der der Natur sich selbst überlassen weden soll bevor er sonst gefällt wird. Dann wird ein Künstler oder eine Künstlerin ausgesucht, die dort eingeladen wird aus dem Baum eine bleibende, aber dennoch irgendwann verrottende (dazu mehr im Folgebeitrag über die Einweihung der Baumskulptur).

„umTriebe“, die Baumskulptur von Guido Hofmann – die ich am Tag der Einweihung erstmal als Ranger umarme, bevor meine Moderationsveranstaltung für Guido losging

Anfahrt

Baumskulpturenpark – Berger See Park, Gelsenkirchen

Adenauerallee in Höhe Angrenzung Krankenhaus Bergmannsheil Gelsenkirchen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Trotz eigenem noch einem folgenden Beitrag ist hier auch der Video-Link zur Einweihung der Baumskulptur von Guido Hofmann:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kunstmuseum Gelsenkirchen

Nach dem Baumskulpturenpark machte Guido noch einen Abstecher am Kunstmuseum Gelsenkirchen, wo seine Begleitausstellung zu dem Zeitpunkt noch eingerichtet wurde, die bis zum 27.8.23 gehen soll. Das Museum kannte ich tatsächlich nicht. Vor dem Museum stehen zwei wundervoll geformte Steinsessel von Guido, die ich sofort zur Pause ausnutzte, bevor es auf die Halde Haniel ging.

Fotogalerie: Kunstmuseum Gelsenkirchen

Anfahrt und Kontakt

Kunstmuseum Gelsenkirchen

Horster Str. 7

45894 Gelsenkirchen

Telefon +49 (209) 169-4361
Fax +49 (209) 169-4801
kunstmuseum@gelsenkirchen.de

www.gelsenkirchen.de – Kunstmuseum Gelsenkirchen

Öffnungszeiten

Di – So 11 18 Uhr 

Mo geschlossen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Agustin Ibarrola und Guido

2002 hat Guido Agustin Ibarrola kennengelernt. Wie ein Ziehvater hat er Guido unter seine Fittiche genommen und ihn in eine besondere Sichtweise der Kunst gelenkt. Der heute 93 jährige musste unter dem Diktator Franco fliehen. Zurück in Spanien verlor er durch die ETA, einer spanischen Terrorgruppe, viele Freunde. Er selbst musste immer von Bodyguards begleitet werden, um nicht selbst Opfer zu werden. Guido betreut, repariert und saniert die Totems auf der Halde Haniel von Ibarrola. Heute ist Guido Hofmann auch 2. Vorsitzender des Künstlerbund Bottrop. Der letzte Weg unseres Interviews führte auf die Halde Haniel zu den Totems. Einige von ihnen wurden mutwillig zersägt. Der oder die Täter sind bisher nicht gefasst worden. Diese abscheuliche Tat hat Guido „verkleistert“. Kaum sichtbar stehen die Totems wieder an ihrem angestammten Platz.

FOTO-GALERIE HALDE HANIEL

Anfahrt Halde Haniel

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Parkplatz von der Oberhausener Seite:

Gegenüber der Kirchhellener Str. 319, Oberhausen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

oder 

Parkplatz zum Kreuzweg Zeche Prosper Haniel

Knappenstraße 30-32, Bottrop

Wellenbrecher auf die Halde Schöttelheide

Während wir diesen wunderbaren Blick über das Ruhrgebiet genossen, sprachen wir über seinen Entwurf des Wellenbrecher. Die Halde Schöttelheide ist die kleinste und letzte Halde im Ruhrgebiet, die bis zuletzt den Abraum aus der Zeche Franz Haniel aufgeschüttet bekommen hatte. Erschreckend musste ich nun hören, dass die Bottroper Politik dort eher ein Windrad aufstellen möchte. Ohne drüber nachzudenken, was es bedeutet für die Umgebung. Guido und ich sind für Windradenergie, aber es sollte schon gut beurteilt werden, wo der Standort sinnvoll ist.

Abgesehen von dem Vorteil Strom regenerativ zu erzeugen, würde es die komplette Sicht in Richtung nördlichstes Ruhrgebiet bis nach Münster von der Halde Haniel versperren. Die Errichtung eines Windrads würde das Bild der Totems auf der Halde Haniel und die Umgebung im dichten Wald sehr negativ beeinflussen. Wir beide sind für die Alternative Energie. Aber definitiv nicht auf einer Halde. Allein schon durch die innere Bewegung einer Halde muss ein großes Windrad eine teure und schwierige Einbetonierung bekommen. Das Tetraeder hat auch eine zweite teure Betonierung im Stand gehabt.

Windräder sind groß genug. Sie brauchen keine Halde um vom Wind angetrieben zu werden.  Das Aufstellen eines Windrads auf eine Halde sendet eine Herabwürdigung der Umgebung, genauso wie es eine Umzäunung eines freistehenden Kunstwerkes wäre, die gerade angeblich wegen des großen Regens zur Sicherheit aufgestellt wurde um die Totems herum. Ansonsten sollte heute eine Halde regelmäßig gepflegt der Natur überlassen werden. Eine Halde sollte im Ruhrgebiet einem touristischen Zweck dienen. Die Wegen sollten regelmäßig saniert werden. Heimatliebende und Touristen sollten sich jeden Gipfel aussuchen können in dieser einmaligen Landschaft Deutschlands. Jede Halde sollte seine eigene Gipfelinstallation bekommen als Bonbon für den Aufstieg zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Der Wellenbrecher wäre eines davon die Halde Schöttelheide aufzuwerten, die vor 30 Jahren sehr umstritten war aus mikroklimatechnischen Gründen noch zu erbauen. Ich war direkt involviert zu dem Zeitpunkt. Jetzt ist sie nicht so hoch geworden, wie befürchtet, weil der Bergbau zwischenzeitlich geschlossen wurde. 

Weltweit bekannt ist das Bild der Totems und der Blick von der Halde Haniel. Es zieht sogar Touristen an. Windräder sind von dort aus zu sehen. Früher waren es über 300 Fördertürme, heute sind es noch relativ wenige Windräder, die den Horizont zieren. Es zeigt den Wandel von der Ausbeutung fossiler Brennstoffe zum Umbau auf Alternativen Energieträgern. Das versteht nur eine Person, die auf der Halde Haniel bei bestem Wetter die Sicht auf das Ruhrgebiet in alle Richtungen genießt. 

Wir hatten in der Abenddämmerung eine Sicht bis nach Düsseldorf. Es war wie Meditation und ein wahrlich erbauliches tolles Gespräch mit ihm. Ich wünsche ihm noch viele neue tolle Skulpturen, die wertgeschätzt werden, wie das kürzlich in Moers zum Andenken an die durch Missbrauch von Drogen Verstorbenen in der Stadt am Gedenktag, 21.7.23. Die Bilder wurden mir von Guido zur Verfügung gestellt, so dass ich sie in das Video eingebaut habe. Ich selbst konnte leider nicht daran teilnehmen.

 

Denkmal für durch Missbrauch von Drogen Verstorbenen in Moers von Guido Hofmann

Die Rheinische Post schrieb über das Denkmal, das auf dem Gelände des Gesundheitamts Moers steht:

Kunstwerk in Moers: Gedenkstein erinnert an Drogentote (rp-online.de)

Die Stadt Moers hat auf der Höhe des Gesundheitsamts einen Platz gefunden. Auf dem Kunstwerk von Guido ist ein Gedicht einer Moerser Drogenerkrankten zu lesen.

Aufstellung Denkmal  für Drogentote in Moers

Gedicht ist von einer durch Drogen Betroffene auf der Steinskulptur von Guido Hofmann eingebaut worden

Standort des Denkmals für durch Missbrauch von Drogen Verstorbenen

Mühlenstraße 9-11, Moers

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Portrait-Foto-Galerie

Als Abschluss möchte ich Guido meine Porträtaufnahmen widmen und für alle, die ihn gern nochmal auf ungewöhnliche Art und Weise sehen wollen.

Mach weiter so und bleib, wie du bist, Guido! Ich denke, damit stehe ich nicht alleine. Ich bin der Pancho neben dem Don Quichotte, der mit Wellenbrecherkunst gegen Windräder und politischen Gegenwind kämpft. Vielleicht bewegen wir mit unserer Aufnahme etwas. Ich würde es mir wünschen für das Ruhrgebiet. Ein wenig mehr Feingefühl statt Grobmotorik. Aus dieser Zeit ist das Ruhrgebiet entwachsen, falls es noch keiner mitbekommen hat in den Räten der Städte.

Weitere Lese-Links über und mit Guido Hofmann

Guido Hofmann -Flick – Künstler – Bildhauer + Materialplastiker | XING

Künstler(innen) – Künstlerbund Bottrop (kuenstlerbund-bottrop.de)

Guido Hofmann (Bildhauerei) – Künstlerbund Bottrop (kuenstlerbund-bottrop.de)

Landesgartenschau 2020 – Guido Hofmann (guido-hofmann.de)

Kunstaktion „b-schenkt“ braucht Bottroper Bürgergaben – waz.de

Dippser StattZeitung | Neue Skulptur des Bildhauers Guido Hofmann-Flick im Skulpturenpark Paulsdorf (dippolds.info)

Guido Hofmann | Sculpture Network (sculpture-network.org)

Vielfalt ist unsere Stärke …und sie ist BUNT: Der Bottroper Künstler Guido Hofmann gestaltet mit den SchülerInnen der Janusz-Korczak Gesamtschule den Eingangsbereich – Bottrop (lokalkompass.de)

Guido Hofmann möchte bis ans „Ende seiner Tage“ Kunst machen ~ lebensart-regional.de

Kirchhellener Künstler bewerben sich für ersten bottrop.art.award (dorstenerzeitung.de)

Bottroper Künstler schuf Landmarke für Buer – waz.de

Kunstverein Gelsenkirchen – Aktuelles (kunstverein-gelsenkirchen.de)

Guido Hofmann hat Spielgerät restauriert:: „Murmelbahn“ in neuem Glanz – Bottrop (lokalkompass.de)

Künstler verleiht Totems auf Halde Haniel neuen Glanz – wp.de

Zum Vandalismus der Totems und die Reparatur von Guido Hofmann in der WAZ:

Nach Vandalismus: Reihe der Totems ist wieder vollständig – waz.de

Zur aktuellen Situation der Totems:

Halde Haniel bröselt: RAG will Landmarke und Kunst sichern – waz.de

Aktuelle Projekte

Aktuelle Projekte – Guido Hofmann (guido-hofmann.de)

Sehr gutes Interview:

Guido Hofmann Flick – Gesichter-Ruhr.de

Glück auf !

+Video I +Bildergalerie I Deja vu in Bottrop – eine Kunstausstellung

Zur Vernissage vom Künstlerbund Bottrop e.V. trafen sich viele Bottroper Künstler, u.a. auch Paul Schulte und Gilda Bräuer, die dort Werke ausgestellt haben.

Zum Youtube-Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es sind aber nicht immer nur Kunstinteressierte, Künstler und Künstlerinnen, sondern vor allem Bekannte und Freunde, die sich dort trafen und bei Häppchen und Wein die besonderen Kunstwerke im August Everding Kulturzentrum angesehen haben.

18 bekannte Künstler und Künstlerinnen des Künstlerbundes Bottrop e.V. stellen ihre Werke von Fotografien, Skulpturen, Zeichnungen, Gemälde und Mixed Media Collagen aus.

Dem kürzlich verstorbenen Fotografen Karl Kraft wird eine eigene Ausstellungszeile im Seitengang gegönnt.

Es ist immer wieder interessant, wie unterschiedlich Kunst sein kann. Für jeden Geschmack ist in der Ausstellung des Künstlerbund Bottrop e.V. etwas dabei. Von bunten Löwen und Nashörnern auf einer Stahlplatte gemalt, ein Quadrat als Hommage an den Ehrenbürger und Künstler Josef Albers allerdings mit dem Hinweis auf die Klimakritik der „Letzten Generation“ mit einem eigenen Klecks einer falschen Farbe auf dem Bild oder Schuhabdrücke im Sand unter Plexiglas, die aussehen, wie der erste Schritt auf dem Mond. Ein faszinierender Blick fällt auf eine tote Drossel in einer Art Ikone von Gilda Bräuer, der ich einen eigenen Beitrag widme.

Alles in Allem eine sehenswerte Ausstellung, die ohne Eintritt zugänglich zu sehen ist im Erdgeschoss und in der ersten Etage des Kulturzentrums an der Böckenhoffstraße/Blumenstraße 12-14 bis zum 3. Juni.

Allerdings gibt es auch Kritikpunkte, die angesprochen werden müssen:

Da ich keinen Zettel mit der Auflistung des Künstlers und seines Werks mehr gefunden hab, konnte ich im Nachhinein kein Werk zuordnen. Alle Kunstwerke wurden mit einer Nummer versehen statt mit einer Legende, worauf auch der Künstler stehen sollte oder auch der Name des Werks und Preis.

Ganz schlimm ist es, vor allem für den Künstler, einen Aufkleber zu nutzen eine Zahl draufzuschreiben und es auch auf das Kunstwerk zu kleben. Das mir das das Kleben mit der Hand nicht ausgerutscht ist, sagt alles. Verfälschung der Bilder durch die Ziffern und auch durch die schlechte Beleuchtung. Einige Werke sind nicht mal ausgeleuchtet.

Das Kulturzentrum eignet sich zwar für wechselnde Ausstellungen, die vor allem eher Stadthistorisch sind, aber es muss generell ein wenig Geld in die Hand genommen zu werden, um gehängte Werke generell besser darzustellen.

Kritik muss sein, sonst ändert sich womöglich gar nichts.

Die Vernissage wurde von der Sparkasse Bottrop finanziert. Ohne das Engagement der Bank wäre das Thema Kunstausstellung wahrscheinlich nicht mehr möglich.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 20 Uhr / Samstag bis 12 Uhr

Es lohnt sich mit Sicherheit!

Kleine Fotogalerie

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stadtführung I Die Altstadt von Werne kennenlernen mit Jack Tengo I +Videos I +Shorts I+ Fotogalerie

Werne ist nicht nur eine Reise wert

Eine authentische Stadtführung zusammen
mit Jack Tengo

Werne kannte ich als Stadtteil von Bochum. Werne im Kreis Unna war mir nur als vorbeizischender Name auf den Autobahnschildern der Polenallee A2 bekannt, wenn ich zu den Schwiegereltern hin oder zurück fahre. Bis zu dem Zeitpunkt, als ich Jack Tengo 2020 kennengelernt habe und mit ihm den ersten Podcast gemacht habe in meiner Laufbahn als Ruhrpottologe, kannte ich Werne überhaupt nicht. Dabei ist Werne nur 40 Minuten mit dem Auto entfernt, so weit, wie zu meiner Heimatstadt Bottrop als Bochumer.

Der Plan war einmal eine besondere authentische Stadtführung zu machen. Im August 2022 war es dann soweit. Ausgerechnet bei 29 Grad gingen wir durch die romantischen Gassen der Altstadt von Werne, kühlten uns zwischendurch im Kapuzinerkloster, in der St. Christophorus-Kirche und am Ende beim Eiscafé Venezia ab.

Für eine Stunde Videomaterial, sind wir mehrere Stunden unterwegs gewesen. Aber nichts ist gestellt, es gab kein Drehbuch und Jack hat für seine Heimatstadt alles gegeben. Es war eine authentische und humorvolle, aber auch nachdenkliche Stadtführung, wenn man den Hintergrund der „Arschkerbe“ kennenlernt oder zum Jüdischen Friedhof kommt. Denn von sieben Familien ist nur eine Überlebende bekannt, die zurück nach Werne kam. Das wird ein anderer Bericht in der Rubrik POTTsteine sein.

Auf jeden Fall ist Werne nicht nur einen Besuch abzustatten. Ich werde auf jeden Fall mit Jack wieder eine Begehung machen. Wir haben es noch nicht zu den Auen der Lippe geschafft, wollen uns das Gelände der alten Zeche Werne gemeinsam ansehen und im Heimatmuseum eine Führung machen, wenn erlaubt. 

Schaut euch die Shorts an, aber auf jeden Fall das lange 1-Stündige Video an. Wer wenig Zeit und nur ein wenig Interesse hat, der kann auch die 9 – Minuten – Variante sehen. Es sind nur jeweils eine Minute Filmmaterial bis zum äußersten gekürzt aus 58 Minuten. Einmal die Kapelle des Klosters und einmal das Innere der Christophorus-Kirche, die der Ursprung der Geschichte der Siedlung Werne ist und Werne zum Pilgerort auf dem Jakobsweg machen in Richtung Santiago de Compostela. Das andere enthält humorvoll gekürzt die Sehenswürdigkeiten, die wir begehen innerhalb der einen Stunde.

Unsere gemeinsame Stadtführung soll Lust machen, Werne zu besuchen, dort zu flanieren, ein Kaffee zu süppeln, anregen den „Pfad der Menschenrechte“ zu machen oder eine Radtour durch die münsterländische Landschaft organisieren bis nach Lünen oder Unna.

Shorts – 1-minütige Videos aus dem Stadtführungsvideo:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Foto-Short aus der Fotogalerie (nach unten scollen)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kurze Reise ins Mittelalter

Werne ist gefühlt in den Gassen uralt. Im Mittelalter oft von Pest und Kriegen heimgesucht, sogar Hexen wurden hier dem Feuer zur Verfügung gestellt.

Alles fing an mit einem Auftrag des Bischofs Liudger zu Münster, der wiederum von Karl den Großen gebeten wurde am südlichen Rand des Dreingaus eine Kapelle zu erbauen. So entstand die Pfarrei Werne um 800. 

834 wurde Werne erstmals in einer lateinischen Urkunde erwähnt, die heute in der Universitätsbibliothek in Leiden (Niederlande) noch im Original zu sehen ist. Diese Urkunde ist ein Gebietstausch zwischen Gutsherren gewesen. Warum sie nach Leiden gelangte ist eine andere Geschichte. Adlige hatten damals so ihre Möglichkeiten. Wie du mir gibst, so geb ich dir, was ich in ähnlicher Form habe. In der Urkunde steht : „in pago dreginni in villa quae dicitur wernina (Werne)“, was soviel heißt: „Im Dreingau, an dem Ort, der Werne genannt wird“.

So ist dadurch klar, dass die heutige Ansammlung von Fachwerkhäusern um die St. Christophorus-Kirche eine erste Siedlung war. Das nur wenige Jahre später neu gegründete Kloster Cappenberg übernahm die Pfarrei von Werne. Sie ließ daraufhin eine steinerne erste Kirche bauen, eben diese dem Heiligen Christophorus geweihte.

1295 gründete sich ein Städtebündnis, der Werner Bund, mit Münster, Dortmund, Soest und Lippstadt gegen die Willkür der Landesherrn an der Lippebrücke in Werne. Sie gilt als Vorläufer der „Westfälischen Hanse“. Werne bekam da Zollrecht, wegen der Brücke.

1362 erhielt Werne die Genehmigung durch Bischof Adolf von Münster auf Simon-Juda einen freien Markt abzuhalten. Noch heute ist der Sim-Jü ein Jahrmarkt mit Kirmes und Buden.

Werne bekam 1383 ein Befestigungsrecht. Zum Schutz wurde ein Wall mit Palisaden und Graben erbaut.

Nach dem Wigboldrecht (Stadtrecht von 1385), die Gründung eines Stadtrats, dem Niederbrennen der Stadt wiederum durch den Grafen Adolf IV von der Mark im Jahr 1400, bekam Werne eine vollständige Befestigung mit Mauern, Toren und Türmen, wovon heute noch einige Reste zu entdecken sind und wir auch zeigen. Um 1470 wurde Werne Hansestadt zwischen Dortmund und Soest.

1512 begann der Bau des noch heute stehenden Rathauses, wo Jack und ich den Stadtrundgang starten, den ihr jetzt nach dem kurzen Abriss der frühen mittelalterlichen Geschichte (Quelle: Wikipedia), sehen könnt oder auch nur die 10 Minuten-Kurzvariante .

Video: Stadtrundgang durch Werne mit Jack Tengo – 58 Minuten – Dokumentation

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

10-Minuten – Teaser: Stadtrundgang durch Werne mit Jack Tengo

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jack erzählt

Jack erzählt vom Rathaus, die Architektur, von der „Arschkerbe“ und ihre Herkunft, die dunkle Geschichte von der Adler-Apotheke und der benachbarten Synagoge in der Arschkerbe. Außerdem begehen wir die Kapelle im Kloster Werne und die St. Christophorus-Kirche, dem Dom zu Werne, der eine mittelalterliche Freske beinhaltet und eine gotische Decke. Er zeigt mir die alte Stadtmauer, wo der jüdische Friedhof abgesperrt vor Schändern gelandet ist. Es gibt um die Kirche herum eine Ansammlung ältester Fachwerkhäuser, so auch das am Roggenmarkt stehende kleinste westfälische Fachwerkhaus oder das Spiekerhaus, einem Wärmespeicher-Fachwerkhaus. Direkt daneben steht das sehenswerte Heimatmuseum, dass wir zusammen ein anderes Mal besuchen werden.

Durch den Ort geht der Jakobsweg, der Pilgerweg bis nach Santiago de Compostela. Werne ist überwiegend katholisch durch den münsterländisch-bischöflichen Einfluss. Es gibt viele Bewohner in Werne, die ihre Stadt durch die Grenze am Kreis Coesfeld eher zum Münsterland zählen würden, als in dem Verbund des Ruhrgebiets.

Jack allerdings ist anderer Meinung. Die Zeche Werne ist einer der größten im Osten des Ruhrgebiets gewesen. Sie wurde 1899 abgeteuft und 1975 geschlossen. Heute stehen noch viele Gebäude der großen Anlage, die von anderen angesiedelten Firmen genutzt werden.

Stadt an der Lippe

Hier fließt nicht die Ruhr durch, sondern die Lippe. Man könnte auch sagen, dass Gelsenkirchen nichts mit dem Ruhrgebiet zu tun hat, weil dort die Emscher fließt und nicht die Ruhr. Aber Ruhrgebiet ist eben der Teil der Städte, die vom Bergbau geprägt wurden. Werne war Ende des 19. Jahrhunderts eher weiterhin ein Bauernstädtchen geblieben und wandelte sich erst durch die Steinkohlezeche. Wäre die Kohle nicht abgebaut worden, hätte Werne nie einen Bahnhof bekommen, der erst 1928 feierlich eröffnet werden konnte, weil nach der Planung 1913, erst der Weltkrieg ausbrach und dann die Inflation die Baukosten in die Höhe schießen ließen. 1976 wurde amtlich die Bezeichnung „Werne an der Lippe“ auf Werne gekürzt, jedoch für die touristische Bewerbung gelassen.

Heute können sich etwa 30000 Einwohner über diese Schmuckstück von Altstadt erfreuen. Die Wege innerhalb Werne sind kurz, der Krieg hat nicht allzu viel zerstört. Größere Städte, wie Dortmund, Unna oder Hamm sind schnell durch Bus, Bahn oder Auto oder auf den besonderen angelegten Wegen mit dem Fahrrad bequem und schnell erreichbar.

Wanderwege

Werne hat viel grüne Landschaft zu bieten und einen besonderen Fußwanderweg, der auch mit Rollstuhl befahren werden kann. Die örtliche Amnesty International Vereinsgruppe sorgte 2014 für die Einrichtung des „Pfad der Menschenrechte“. Besucher oder die Mitbürger der Stadt sollen auf den 30 den Pfad begleitenden Tafeln zum Nachdenken angeregt werden über die Werte, die zum Zusammenleben auf der Erde wichtig sind.

Vom Markt beginnend geht der Rundweg 12 km lang. Auf den Tafeln können jeweils die 30 Artikel zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gelesen werden, wie z.B.  „Recht auf Bildung“, Verbot der Diskriminierung“ oder „Gleichheit vor dem Gesetz“.

Die Eiscafés im Sommer auf den verschiedenen romantischen Plätzen laden zum Verweilen ein. Die kleinen Lädchen zum Flanieren und die Umgebung zum Wandern und Staunen.

Zudem darf auch nicht die Stadtbücherei in einer der ältesten Steinhäuser Westfalens vergessen werden genannt zu werden mit dem davor stehenden Moormann-Brunnen mit seinen weltlichen Horoskop-Symbolen auf dem „Lebensbaum“ und die nur wenige Meter entfernt stehende Uhr, wo auf allen Seiten jeweils die Partnerstädte mit Wappen in Deutscher Übersetzung, wie Walcz, Deutsch-Krone, wo ich tatsächlich auch noch, welch Zufall durchfahre, wenn ich nach Polen reise. Walcz hat einen berühmten Schriftsteller in seinen Geschichtsbüchern zu vermerken: Hermann Löns, der auch so viele Volkslieder geschreiben hat, die Heino mit tiefer Stimme trällert.

Werne ist ein Kleinod am Rande des Ruhrgebiets. Das Städtchen ist nicht nur eine Reise wert. Gäste sind herzlich willkommen, Werne zu entdecken. Genau das möchte ich hier mitteilen und anregen, gemeinsam mit dem Sohn der Stadt Werne von heute: Jack Tengo alias Jack Mathias Tengowski.

Glück auf und Auf Wiedersehen in Werne – dahin kommt man gerne!

Der Ruhrpottologe André Brune

Links:

Stadt Werne: Startseite – Stadt Werne

Tourismus: Werne entdecken – Stadt Werne

Kloster: Werne – Deutsche Kapuzinerprovinz

Pfad der Menschenrechte: Pfad der Menschenrechte – Gruppe Werne-Lünen (amnesty-werne.de)

FOTOGALERIE – Fotos (c) André Brune