Ein Studienpatient zu sein ist spannend. Damit ist man Teilnehmer bei einer weltweit anerkannten Studie. Eine Studie kann dazu ein Anfang für die mögliche Therapien werden, mit Medikation, in der Psychologie oder bei körperlichen Therapien.
Ich nahm 2022 an einer Studie teil, die sich mit dem Kleinhirn befasst. Ist das Kleinhirn bei Schlaganfällen mitbetroffen? Gesund und betroffene Studienteilnehmer sollten bei der Studie untermauern. Ich war einer der gesunden Studienpatienten. Ich konnte Dana Huvermann damit unterstützen, die mit dieser Studie beweisen wollte, dass unser kaum erforschtes Kleinhirn tatsächlich betroffen sein könnte.
Unser Gehirn ist kaum erforscht. Wir sind an der Schwelle der Zeit das Gehirn genauer untersuchen zu können und mit Studien in Zukunft Therapien für die verschiedensten Erkrankungen von Sucht bis Schlaganfall besser bekämpfen zu können. Dabei ein kleines Rädchen im Getriebe zu sein, ist war mir Ansporn genug bei Dana Huvermanns Studie mitzumachen, in der ein MRT, ein EEG und einige Stunden verschiedene „Gehrinjogging“-Tests mit mir veranstaltet wurden in mehreren Stunden über zwei Tage verteilt.
Diese Erfahrung war etwas ganz besonderes für mich. Ich kann es jedem empfehlen einfach mal mitzumachen. Es hatte Spaß gemacht, aber vor allem habe ich mitwirken können bei etwas zu helfen in der psychologisch-neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung, was in der Zukunft wichtig sein kann. Die Psychologin und Doktorandin in der Arbeitsgruppe Experimentelle Neurologie Dana Huvermann, sowie auch der Facharzt für Neurologie Dr. med. Andreas Gustafsson Thieme bringen mit der Studie erweiternde Erkenntnisse in der Kleinhirnforschung ans Tageslicht, das in den nächsten Jahren auch weiterführende Therapien oder medizinische Ansätze bewirken können.
Zum Podcast:
Bisher wurde das Kleinhirn z.B. bei Schlaganfällen kaum in Betracht gezogen. Die Kleinhirnforschung ist noch nicht weit fortgeschritten. Wir wissen mehr über den Weltraum, als über das menschliche Gehirn. Dana Huvermann setzt ihren Ehrgeiz daran die psycho-neurologische Forschung im Gehirn, besonders im Kleinhirn mehr zu erforschen, als es bisher der Fall war. Dana hatte sich bereit erklärt einen Podcast darüber mit mir zu machen. Denn dieses Feld ist kaum erforscht.
Wie bin ich zu einem Teilnehmer bei Dana Huvermanns Studie geworden?
Ich entdeckte zufällig in der Facebook-Gruppe „Bock auf Bottrop“ den Aufruf zur Teilnahme an einer Studie von Dana Huvermann. Gefragt waren Frauen und Männer zwischen 50 und 70 Jahren. 25 gesunde und 25 z.B. an Schlaganfall erkrankte Patienten wurden gebeten daran teilzunehmen. Zu dem Zeitpunkt wußte ich noch nicht, dass man eine kleine Aufwandsentschädigung dafür bekommt. Es ist ein kleines bisschen Taschengeld, um sich ein großes Menü im Restaurant zu bestellen und die Fahrt zur Uniklinik zu bezahlen. Das kann auch Menschen anreizen, die es nicht so dick in der Tasche haben. Geld war für mich aber nicht so wichtig. Vielmehr hat es mich gereizt bei dieser Studie dabei zu sein und es als Erfahrung fürs Leben mitzunehmen. Darüber wollte ich auch berichten, wenn es soweit ist, was ich hiermit nun tue, wenn es auch schon mehr als zwei Jahre her ist.
Ich erfuhr auch, dass es leider viel zu wenige Interessenten gibt, die gerne mitmachen möchten. Die Angst davor möchte ich den Lesern und PodcastzuhörerInnen nehmen (ein Videopodcast gibt es darüber leider nicht). Ich möchte dazu aufrufen, sich für die Grundlagenforschung zu interessieren und mal bei der ein oder anderen Studie mitzumachen. Sie kann unser Leben in verschiedensten Bereichen positiv beeinflussen.
Meist sind es junge aufstrebende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die für ihre Doktorarbeiten eine besondere Idee haben oder Forscher und Forscherinnen, die für eine bestimmte Sache ihre Idee untermauert sehen möchten. Das kann später für die Ausarbeitung von Therapien in der Medizin und Psychologie sehr wichtig sein. Jeder Mensch kann durch Grundlagenforschung profitieren, falls sie entsprechende Krankheiten bekommen würden.
Dana Huvermann hat 2020 mit geldlicher Unterstützung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Idee zu einer besonderen Grundlagenforschung erarbeitet. In Danas Studie soll bewiesen werden, ob das Kleinhirn nach einem Schlaganfall, wie auch bei der damals aufgekommenen Corona-Pandemie, einen „Beitrag zur Verarbeitung von Vorhersagefehlern leistet“ und damit gestört ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, könnten auch Suchtprobleme von einem gestörten Kleinhirn ausgehen. Aus dieser Studie könnten neben anderen Studien eine spätere Therapiemöglichkeit erarbeitet werden. Das dauert aber auch noch Jahre, bis es soweit erforscht genug ist.
Am ersten Tag hatte ich ein MRT. 45 Minuten lang wurde mein Gehirn in Scheibchen geschnitten und ich bekam vom dortigen Doktor der Diagnostik Andreas Thieme Aufgaben das Gehirn zu nutzen bei Denk- und Lernspielen. Zahlen und Wörter erst lesen, dann behalten und rückwärts aufsagen oder Bilder in die richtige Reihe stellen, sowie auch Wörter aufsagen, die mit einem Buchstaben anfangen. Ich hatte das Wort F. Ihr wisst bestimmt, dass man manchmal, egal wie gesund man ist, trotzdem oft ein Brett vor dem Kopf ist, und nicht sprechen kann, was man möchte. Ob das Kleinhirn einem da auch ein Strich durch die Rechnung macht? Das kann nur der Test beurteilen.
Bei Dana Huvermann habe ich das EEG angelegt bekommen und spezielle Belohnungsaufgaben gemacht, die auch neben der kognitiven, auch die affektive Nutzung des Gehirns fördert. Das heißt neben den Denkprozessen für die Aufgaben, wurde gleichzeitig auch die emotionale Seite des Gehirns mit der Studie erforscht.
Als ich die Tests gemacht habe, konnte ich mir nicht vorstellen, dass man damit Ergebnisse herausfiltern können. Aber diese Tests sind lange erprobt und bewährt. Wir „Normalsterbliche“ können uns darunter nichts vorstellen. Es kommt einem vor wie das einfaches Spiel Memory oder den üblichen „Gehirnjogging“ – Rätseln. Das daraus das Gehirn in der Arbeit mit entsprechendem Gerätschaften erforscht werden kann, hatte ich nicht geahnt. Es war eine fantastische Erfahrung!
Die Tests fanden allesamt unter den damaligen noch herrschenden strengen Pandemiegesetzen mit einer FFP2 – Maske statt. Es war August 2022. Das Erscheinen meines Podcasts wurde immer wieder verzögert, weil sich privat einiges verändert hatte. Mein Vater starb, dann meine Mutter und in der ganzen Zeit gingen dadurch private Regelungen vor. Einige Podcasts lagen erstmal brach, die noch auf die Veröffentlichung warten.
Es ist nicht einfach Hochladen, denn die Tonbearbeitung und Nachbearbeitung, sowie der Text hier dauern seine Zeit. Das wollte ich nur nochmal am Rande erwähnen. Doch tatsächlich ist in der Zwischenzeit bei dem Vornehmen zur Veröffentlichung des Podcasts folgendes passiert:
Dana Huvermann hat erfolgreich die Studie veröffentlichen können! Im Mai 2024, also mehr als vier Jahre nach dem Start der Studie ist sie nun veröffentlicht und hat ihre Gedanken dazu tatsächlich bestätigt! So war es gar nicht mal schlimm, dass ich den Podcast jetzt erst veröffentliche. Denn ich konnte im Nachgang noch erwähnen, dass sie veröffentlicht wurde und kurz darüber berichten. Vielleicht gewinne ich Dana nochmal für einen Podcast, um den Werdegang zur Veröffentlichung erzählen zu lassen, und was sie für eine Freude dabei hatte, als die Ergebnisse da waren. Wenn das nicht mehr klappen sollte, so habe ich das Ergebnis wenigstens hier veröffentlichen können.
Es war schon toll, dass Dana bereit war mit mir einen Podcast darüber zu machen und dann war ich auch noch Teilhaber ihrer Studie, die weltweit einen bestimmten Beweis erbracht hat. Das ist für mich was ganz Besonderes. Jeder oder jede einzelne Person, die daran teilgenommen haben, waren Teil des Ganzen und haben nun Möglichkeiten zur weiteren Erforschung des Kleinhirns und seines Wirkens in unserem Schädel eröffnet. Das ist doch ein schöneres Geschenk des Wissens als jeder Kinkerlitz, den man zu Weihnachten geschenkt bekommt.
Zur Person Dana Huvermann
Witzigerweise ist Dana auch gebürtige Bottroperin. Sie wohnt in Düsseldorf mittlerweile. Sie muss dort das Wort „rummelig“ erklären, wenn die Rheinländer verdutzt gucken. Zum Glück hat sie es zur Heimat ja nicht weit.
Sie hat ihren Bachelor und Master in Psychologie hinter sich. Die Neurowissenschaftliche Psychologie ist noch ein wenig erforschtes Gebiet in ihren Augen. Mit der Studie erarbeitet sie sich ihren Doktortitel. Das verdient meinen höchsten Respekt gegenüber dieser jungen ehrgeizigen Frau. Und es freut mich, dass ich das mit der Teilnahme unterstützten konnte.
Grundlagenforschung und Erkrankungen im Gehirn
Die Grundlagenforschung in Universitätskliniken sind oft im Schatten hinter den großen Entdeckungen. Doch sie sind ein Ursprung für jegliche weiterführende und tiefergehende Forschung.
Über das menschliche Gehirn, sowie Kleinhirn, wissen wir immer noch weniger, als wir heute über das Weltall wissen. Wir kennen die Relativitätstheorie, wissen aber nichts genaueres über die Funktionen, wie diese Formel zustande gekommen ist.
Welche Hirnströme verursachen diese Intelligenz? Können sie in der Zukunft beeinflusst werden mit Elektronischen Chips und KI-Steuerung?
Aber viel wichtiger und einfacher ist die Frage bei Dana Huvermann: Es geht um die Gesundheit und die mögliche Auseinandersetzung in Zukunft mit Schlaganfallpatienten oder Menschen, die neurologische Erkrankungen haben.
Die Grundlagenforschung ist der Anfang einer neuen Forschungsebene. Daraus können später auch Möglichkeiten entwickelt werden, um Ärzten und Psychologen wichtige Informationen zur Entwicklung von weiteren Therapien zur Gesundheitsunterstützung zu geben.
In der Psychologie sind Konzepte oft schwierig, sehr schwammig im Gegensatz bei einer bestimmten Erkrankung eines Körperteils, wie eine Muskelzerrung. Wie misst man Ärger? Da kann man nicht einfach eine Elektrode nutzen.
So eine Studie ist nicht ganz so einfach, wie es der Anschein hat, denn nach den Ergebnissen, die gemessen wurden, müssen diese richtig interpretiert, diskutiert und zusammengelegt werden. Es kommen die Fragen, wie der bisherige Forschungsstand ist und was selbst herausgefunden wurde.
Wenn alles soweit passt wird die Studie im Journal, einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift, eventuell erscheinen. Ein Redakteur entscheidet, ob es hineinpasst. Das Erscheinen im Journal ist dann eine „Adelung“. Wenn die Studie nicht erscheint, dann muss man die Studie noch einmal aus einem anderen Blickwinkel draufschauen. Es werden Meta-Analysen durchgeführt, Studien gleicher Art geprüft nach Unterschieden geprüft Wie heißt es so schön: Vor lauter Wald sieht man den Baum nicht.
Da sieht man aus einer Sicht von mir, der mit Studien nichts zu tun hat, schon die Welt mit anderen Augen. Es ist nicht so einfach eine vernünftige Studie zu entwickeln. Dabei ist es wichtig sich Zeit zu lassen und alles abzuwägen damit alles stimmig ist und passt. Unterschiede werden gesucht. Experten aus anderen Gebieten schauen drauf, die es entweder annehmen oder nicht. Ein „Reviewer“ überprüft eventuell noch einmal, schlägt bestimmte Interpretationen oder eine andere, vielleicht bessere Kennzeichnung vor, bevor es veröffentlicht werden kann.
Die Finanzierung
Solche Studien sind nicht billig. Wer das MRT und das EEG dafür nutzen, sowie die teilnehmenden Patienten ein kleines Entgelt geben muss, der braucht Geld.
Ein Förderantrag kann, wie Dana Huvermann es gemacht hat, ein Konzept vorgestellt werden bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie wägt ab, ob es sinnvoll ist zu fördern und gibt die Gelder entsprechend frei. Im Fall dieser Studie kam die Corona-Pandemie dazu. So sprang zusätzlich noch die Bernd-Fink-Stiftung ein, damit diese Studie ihren erfolgreichen Weg nehmen konnte
Das MRT (Magnetresonanztomographie)
Bei Dr. med. Andreas Gustafsson Thieme habe ich einen MRT meines Gehirns bekommen. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Facharztprüfung von meiner Seite!
Er hat auch im Rahmen der Studie mitgewirkt. Aus dieser Studie mit den Tests konnte so mehr über die Rolle des Kleinhirns bei Angststörungen oder Autismus herausgefunden werden. So können klinische Scores für degenerative Kleinhirnerkrankungen (sogenannte Ataxien) entwickelt werden. Das ist wiederum wichtig, um die Wirksamkeit von Medikamenten besser erfassen zu können.
Im Video wird mein Gehirn erklärt:
Momentan kommen viele genetische Therapien auf, die bisher unheilbare neurologische Krankheiten künftig gut behandelbar machen. „Es ist toll diese Entwicklung hautnah mitzuerleben“, so Dr. Thieme. Auch hier freue ich mich ein kleiner Teil davon gewesen zu sein!
Eine Therapie braucht immer eine Grundlagenforschung. Grundlagenforschung ist die Basis für eine Therapie.
Ein Vorteil hat die Grundlagenforschung mit dem MRT auf jeden Fall gehabt. Hätte ich in dieser Studie ein eventuelles Aneurysma, dann wäre sofort ein Arzt zur weiteren Maßnahme dazu gekommen, um weitere Maßnahmen einleiten zu können.
Ein MRT liegt bei einem Preis von ca. 1 Mio €. Eine Liegephase kostet im Schnitt für einen Patienten bzw. der Krankenkasse 500 bis 600 €. Normalerweise liegen die Patienten nicht mehr als 20 Minuten drin. Ich wurde 45 Minuten lang scheibchenweise durchleuchtet. Mit Ohrenstöpsel, einem bequemen Nackenpolster ging es. Ich bin fast eingeschlafen in der Röhre.
Ich empfand die Klopfgeräusche eher beruhigend statt aufwühlend und bedrohlich. Wer allerdings zu Klaustrophobie neigt, sollte das MRT meiden oder zumindest vorher beruhigt werden, wenn es wichtig ist als Patient dort hineingelegt zu werden.
Es ist also nicht nur ein wenig Taschengeld, was einen Anreiz für Probanten sein kann, sondern vor allem die ärztliche Aufsicht. Beim MRT kann so einiges entdeckt werden, was vielleicht da schon lange unbeachtet geschlummert hat.
2020 war der Startschuß für die Studie. Die Fördergelder der Deutschen Forschungsgesellschaft waren bewilligt. Aber keiner rechnete zu dem Zeitpunkt mit einer noch längeren Zeit der Studie durch die Corona-Pandemie. Es hatte zwar den Vorteil, dass Dana Huvermann mehr vorbereiten konnte, aber verzögerte auch die Fertigstellung der Studie über das Kleinhirn.
Das Kleinhirn
Das Kleinhirn stellt die Wissenschaft immer noch große Fragen. Die neurologische Abteilung der Universitätsklinik Essen forscht sehr stark danach. Das Kleinhirn stellt die Wissenschaft immer noch große Fragen. Die neurologische Abteilung der Universitätsklinik Essen forscht sehr stark danach. Bis vor 30 Jahren hat man gedacht, dass ein Kleinhirn nur für die Feinmotorik des menschlichen Körpers zuständig ist. Heute weiß die Wissenschaft, dass es mehr als nur das macht.
Es gibt mittlerweile einen weltweit anerkannten wissenschaftlichen Konsens. Es geht zum Beispiel auch bei Suchterkrankungen, wie Essstörungen, Spiel-, sowie Alkoholsucht. Was macht die Belohnungsverarbeitung im Gehirn aus uns?
Wie arbeitet das Kleinhirn mit den anderen Hirnbereichen zusammen? Und was ist, wenn das Kleinhirn kann das Kleinhirn einen Schlaganfall erleiden und wenn, was passiert danach?
Kann das Kleinhirn andere Hirnareale treffen bei Schlaganfällen? Kleinhirnschlaganfälle finden sich bisher leider nicht so schnell. Sie sind meist im Hirnstamm. Es gab während der Studie eine Teilnehmerin, die vorher nie erfahren hatte, dass sie einen heftigen Schlaganfall erlitten hatte. Das konnte die Tests jedoch beweisen.
Wie ist die Belohnungsphase bei Depressionen? Was ist mit den Dopaminneuronen?Eine Hypothese ist, dass durch ein Abbild der Dopaminneuronen auch eine Möglichkeit gefunden werden kann, diese zu kompensieren.
Wie wirkt das Kleinhirn bei Autismus?
Da kommen viele Fragen auf, die bis heute noch nicht endgültig geklärt sind und auch Möglichkeiten zu medizinischen Unterstützung sind noch offen.
Wie funktioniert ein EEG (Elektroenzephalogramm)?
Bis zu 32 Punkte können auf der Kopfhaut mit einem leitenden Gel aufgeklebt werden. Die darin enthaltenen Elektrolyte leiten kleine elektrische Ströme vom Gehirn in das Computerprogramm, wo die Ströme gemessen werden können. Ein Elektroenzophalogrammgerät kostet etwa 10000 €. Bestimmte Frequenzbereiche der Gehirnströme werden geprüft.
Die Linien, die auf dem Monitor zu sehen sind, können den Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen viel über den Menschen, die Krankheit, die Psychologie erzählen, die einen belastet oder auch nicht. Ein Blinzeln ist sogar in den Linien zu erkennen.
Im Video wird es erklärt:
Ein Gehirn kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht nachgebaut werden. Tatsächlich wurde schon das Gehirn einer Fliege nachgebaut. Aber ein menschliches Gehirn besteht aus 2 Mio Neuronen. Mal eben nachbauen geht zum jetzigen Zeitpunkt nicht.
TAG 1 & 2
Tag 1 hatte ich 6 Stunden im Universitätsklinikum verbracht mit verschiedenen Test nach dem MRT, die das Gehirn letztendlich durch Zeichnen, Zuordnen von Bildern, Behalten im Kurzzeitgedächtnis von Zahlen und Wörtern und diese dann rückwärts aufsagen. Das klingt nach banalen einfachen Tests. Die allerdings haben mehr in sich, als es scheint auf dem ersten Blick, denn das Gehirn wird jeden Tag überflutet von Informationen, die es verarbeiten muss. Wird es krank durch äußere, wie auch durch innere Einflüsse, wie einem Schlaganfall, ist diese Bearbeitung der Tests nicht mehr so einfach. Ehrlich, so einfach waren die Tests in meinen Augen nicht wirklich. Sie machten aber Spaß. Es war, wie Gehirnjogging. Ich frage mich, wer überhaupt auf dieses Wort gekommen ist. Ein Gehirn kann nicht joggen an der frischen Luft!
Tag 2 beinhaltete noch weitere 3 Stunden in denen ich symbolische Schriftzeichen erkennen sollte und dabei eine Belohnung beim Erkennen oder die Aberkennung der Belohnung bei Falschaussage bekommen. Das EEG erfasst die Daten und wirft zusätzlich die emotionale neben der Denkprozesse aus. Das EEG kann als Lernprozess angesehen werden. Auch Ärger bei einer falsch gedrückten Taste, kann es filtern.
So flossen die Diagnostischen Tests von Dr. Andreas Thieme und psychologischen Aspekte aus Denkprozessen und emotionalen Aspekten in die Studie hinein.
Im wissenschaftlichen Englisch heißt es:
Celibrala Kognitiv Affectiv Syndrom = Zelluläres kognitives affektives Syndrom
In Amerika wurden diese Tests von 20 Minuten entwickelt, um herauszufinden, ob eine Erkrankung des Kleinhirn vorliegt.
Während der Studie hatte Dana Huvermann zwei Freiwillige, wo durch die Tests herausgefunden wurde, dass nicht alles in Ordnung war. Das wurde den Personen auch mitgeteilt und ein beratender Arzt wurde eingeschaltet.
Veröffentlichung der Studie im Mai 2024
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH DANA HUVERMANN für die Veröffentlichung der Studie! Sie sagt aus, dass unser Kleinhirn tatsächlich mehr kann und Vorhersagefehler kodiert oder nicht kodieren kann, je nachdem, ob gesund oder erkrankt.
Folgender Text habe ich aus LinkedIn herauskopiert von der Neurologie.Essen , wo sie für ihr anprechendes Poster zur Studie zum besseren Verständnis gewürdigt wurde:
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Wir gratulieren Dana Huvermann, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Experimentelle Neurologie von Prof. Dr. Dagmar Timmann-Braun, zum Posterpreis auf dem dies jährigen „Psychologie und Gehirn“-Kongress in Hamburg.
Im Poster stellt Frau Huvermann die Studiendaten vor, welche sie im Rahmen Ihrer Doktorarbeit erhoben hatte. Die Studie wird von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) und Bernd Fink-Stiftung unterstützt.
„Wir ließen Patienten, die in der Vergangenheit einen Schlaganfall im Kleinhirn erlitten, eine Verstärkerlern-Aufgabe durchführen. Währenddessen leiteten wir die Hirnströme mittels Elektroenzephalographie (EEG) ab, um die Verarbeitung von Vorhersagefehlern des Vorder- und Mittelhirns zu erfassen. Wenn das Kleinhirn einen Beitrag zur Verarbeitung von Vorhersagefehlern leistet, müsste diese Verarbeitung bei den Patienten also gestört sein“, beschreibt Frau Huvermann den Versuchsablauf.
In der Tat zeigten die Patienten mit Schlaganfall im Kleinhirn keine Kodierung von Vorhersagefehlern, während wir dies bei den gesunden Kontrollpersonen fanden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Kleinhirn bei der Verarbeitung von Vorhersagefehlern eine Rolle spielt, und erweitern damit Befunde vorheriger Studien.
Der Ergebnisse wurden bereits als Preprint veröffentlicht: https://lnkd.in/esS8RkpY
Frau Huvermann ist seit September 2020 in der Abteilung von Prof. Timmann als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihre Doktorarbeit läuft parallel zwischen der Universität Düsseldorf und dem Uniklinikum Essen und wird gemeinsam von Prof. Jutta Peterburs und Prof. Dagmar Timmann betreut.
„Mich interessiert insbesondere die Rolle des Kleinhirns bei der Verarbeitung von Handlungskonsequenzen. Dies untersuche ich innerhalb von zwei Parallelstudien – die oben beschriebene Patientenstudie und eine Studie mit nicht-invasiver Hirnstimulation.“
Wir wünschen ihr weiterhin viel Erfolg und sind gespannt auf die kommenden Ergebnisse. #neurologie #kleinhirn #neurologieessen Universitätsmedizin Essen Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Nach der Grundlagenforschung und Veröffentlichung der Studie geht es an die Doktorarbeit von Dana Huvermann. Ich drücke, auch im Namen der Leser und Leserinnen, sowie Podcastzuhörer und Zuhörerinnen, alle Daumen, damit Dana auch diese Hürde in ihrer Karriere schafft.
Vielleicht werden wir uns danach noch einmal treffen, damit sie den genauen Ablauf der Studie und ihre Doktorarbeit im Podcast besprechen kann. Das eröffnet auch einem nicht wissenschaftlichen Publikum eine Möglichkeit mal hinter die Kulissen der Wissenschaft zu blicken ohne zu wissenschaftlich zu sein.
Noch ein Hinweis zum Zeitpunkt der Aufnahme des Podcast. Die Studienteilnahme und der Podcast entstand im August 2022. Zu diesem Zeitpunkt mussten wir mit Mundschutz wegen damaligen herrschenden Seuchenschutzgesetzen die Aufnahme gestalten.
Aus privaten Gründen ist nach den Aufnahmen einiges privat passiert und so hat der Podcast leider lange gelegen. Da nun die Studie erst kürzlich in diesem Jahr im Mai 2024 veröffentlicht wurde, ist nun das späte Erscheinen ein besonderer Rückblick auf die Stunde des Gesprächs. Im Podcast konnte ich nun noch ein bisschen mehr im Nachgang erwähnen.
Ich hoffe, dass sich durch den Podcast mehr für die Grundlagenforschung und Studien interessieren. Ich habe damals noch salopper, eben typisch ruhrgebietsmäßig, im Podcast gewirkt am Anfang. Das hat sich mit der Zeit auch geändert bei diesen Themen.
Ich würde mich freuen, wenn ich durch den Podcast Menschen erreiche, die sich für eine Studie bereit erklären. Grundlagenforschung ist wirklich nicht nur ein spannendes Feld, sondern unterstützt die Ärzte in Zukunft in allen Bereichen, um die Gesundheitsforschung voran zu treiben und den Menschen mit Krankheiten, ob psychisch oder körperlich zu helfen.
Wer Interesse hat, kann sich bei der Uniklinik in Essen einfach mal informieren. Alle wichtigen Links sind unten angegeben.
Wer Grundlagenforschung selbst betreibt, kann dafür Forschungsgelder beantragen, z.B. bei der DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft
Vielleicht ändert sich mit dieser Studie in dieser Richtung einiges und kann demnächst mehr Leben retten oder positiv beeinflussen. Das war es mir auf jeden Fall Wert dabei gewesen zu sein!
Links
Wer an Studien teilnehmen möchte:
Studien – Klinik für Neurologie
***
Dana Huvermann – Ihre Ergebnisse der Studie von der ich mit 49 anderen Studienprobanten ein Teil war:
(es ist eine englische wissenschaftliche Fassung)
Dana Huvermann – Research Associate – University Hospital Essen | LinkedIn
Glückwünsche von der Klinik für Neurologie für ihre Studie: Klinik für Neurologie – Universitätsklinikum Essen auf LinkedIn: #neurologie #kleinhirn #neurologieessen
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH💐 Wir gratulieren Dana… – Neurologie Essen | Facebook
***
Neurologie im Universitätsklinikum Essen
Neurologie Essen (@neurologie.essen) • Instagram-Fotos und -Videos
URL: Klinik für Neurologie – https://neurologie.uk-essen.de
Klinik für Neurologie
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55
45147 Essen
Telefonzentrale:
Tel.: 0201 723 0
Für Patientinnen/ Patienten:
Tel.: 0201 723 6302neurologie.anmeldung@uk-essen.de
Terminanfragen oder Folgerezepte:
Zu den Kontaktformularen
Privat-Ambulanz Terminvereinbarung:
Tel.: 0201 723 6504
Hotline für ambulante und stationäre Privatpatientinnen/ Privatpatienten (09:00-15:00 Uhr):
Tel.: 0201 723 7272
Für Praxen:
Terminanfragen und Rezepte:
Tel.: 0201 723 6302
***
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 885-1
Telefax: +49 (228) 885-2777
E-Mail: postmaster@dfg.de
URL: www.dfg.de
Bernd Fink – Stiftung