+Video I +Bildergalerie I Deja vu in Bottrop – eine Kunstausstellung

Zur Vernissage vom Künstlerbund Bottrop e.V. trafen sich viele Bottroper Künstler, u.a. auch Paul Schulte und Gilda Bräuer, die dort Werke ausgestellt haben.

Zum Youtube-Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es sind aber nicht immer nur Kunstinteressierte, Künstler und Künstlerinnen, sondern vor allem Bekannte und Freunde, die sich dort trafen und bei Häppchen und Wein die besonderen Kunstwerke im August Everding Kulturzentrum angesehen haben.

18 bekannte Künstler und Künstlerinnen des Künstlerbundes Bottrop e.V. stellen ihre Werke von Fotografien, Skulpturen, Zeichnungen, Gemälde und Mixed Media Collagen aus.

Dem kürzlich verstorbenen Fotografen Karl Kraft wird eine eigene Ausstellungszeile im Seitengang gegönnt.

Es ist immer wieder interessant, wie unterschiedlich Kunst sein kann. Für jeden Geschmack ist in der Ausstellung des Künstlerbund Bottrop e.V. etwas dabei. Von bunten Löwen und Nashörnern auf einer Stahlplatte gemalt, ein Quadrat als Hommage an den Ehrenbürger und Künstler Josef Albers allerdings mit dem Hinweis auf die Klimakritik der „Letzten Generation“ mit einem eigenen Klecks einer falschen Farbe auf dem Bild oder Schuhabdrücke im Sand unter Plexiglas, die aussehen, wie der erste Schritt auf dem Mond. Ein faszinierender Blick fällt auf eine tote Drossel in einer Art Ikone von Gilda Bräuer, der ich einen eigenen Beitrag widme.

Alles in Allem eine sehenswerte Ausstellung, die ohne Eintritt zugänglich zu sehen ist im Erdgeschoss und in der ersten Etage des Kulturzentrums an der Böckenhoffstraße/Blumenstraße 12-14 bis zum 3. Juni.

Allerdings gibt es auch Kritikpunkte, die angesprochen werden müssen:

Da ich keinen Zettel mit der Auflistung des Künstlers und seines Werks mehr gefunden hab, konnte ich im Nachhinein kein Werk zuordnen. Alle Kunstwerke wurden mit einer Nummer versehen statt mit einer Legende, worauf auch der Künstler stehen sollte oder auch der Name des Werks und Preis.

Ganz schlimm ist es, vor allem für den Künstler, einen Aufkleber zu nutzen eine Zahl draufzuschreiben und es auch auf das Kunstwerk zu kleben. Das mir das das Kleben mit der Hand nicht ausgerutscht ist, sagt alles. Verfälschung der Bilder durch die Ziffern und auch durch die schlechte Beleuchtung. Einige Werke sind nicht mal ausgeleuchtet.

Das Kulturzentrum eignet sich zwar für wechselnde Ausstellungen, die vor allem eher Stadthistorisch sind, aber es muss generell ein wenig Geld in die Hand genommen zu werden, um gehängte Werke generell besser darzustellen.

Kritik muss sein, sonst ändert sich womöglich gar nichts.

Die Vernissage wurde von der Sparkasse Bottrop finanziert. Ohne das Engagement der Bank wäre das Thema Kunstausstellung wahrscheinlich nicht mehr möglich.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 20 Uhr / Samstag bis 12 Uhr

Es lohnt sich mit Sicherheit!

Kleine Fotogalerie

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Provokantfuriose Ausstellung „Vorletzte Generation Ruhrgebiet“ im Schaubüdchen Bochum mit 10 Künstlern

Erstmalige und zugleich diskutierfreudige Ausstellung von zehn Ruhrgebietskünstlern im Schaubüdchen mit dem Titel „Vorletzte Generation Ruhrgebiet“ startet am 16.4 mit einer Vernissage.

Die Frage, wie Klimaschutz am besten angegangen werden kann, bewegt mittlerweile bereits seit Jahren die Gesellschaft. Seit einigen Monaten erregt die Gruppe ‚Letzte Generation‘, die mit unterschiedlichsten Aktionen auf das Thema Klimaschutz aufmerksam machen möchte, die Gemüter und polarisiert: Während die einen es befürworten, dass sich die Aktivist:innen öffentlichkeitswirksam für das Thema einsetzen, missfällt anderen die Art und Weise des Protests, der mitunter auch Regeln und Gesetze missachtet.

Mit dem Für und Wider, dem Sinn und Unsinn von Aktionen zum Umwelt- und Klimaschutz setzt sich Ruhrpottologe André Brune in einer Videoinstallation kritisch auseinander. Diese ist Teil einer von ihm initiierten Ausstellung im Bochumer Schaubüdchen (Ursulastraße 24), in deren Rahmen er und neun weitere Künstler:innen, die allesamt der ,Vorletzten Generation Ruhrgebiet‘ angehören, vom 16. bis 30. April 2023 je ein Kunstwerk präsentieren.

Die Künstler:innen, die ihre Kunst zwei Wochen lang mit den Besucher:innen teilen, sind Frank Gebauer, Nicole Tenge, Bettina Ferrara aus Oberhausen, Brigitte von der Eltz aus Essen, Gordana Djukic aus Gelsenkirchen, Manuel Miermeister aus Hattingen, Daniel Pajonk aus Herne, Gilda Bräuer, Ralf Opiol, auch unter Metropiol bekannt, jeweils aus Bottrop sowie André Brune aus Bochum.

So unterschiedlich, wie das Ruhrgebiet zwischen seinem östlichen und westlichen Ende und wie auch jeder Mensch anders ist, so unterschiedlich sind auch die ausgesuchten Kunstwerke. Zu sehen sind verschiedene Genres: Neben Fotokunst und Mixed Media-Collagen werden abstrakte Kunst sowie Werke mit Ruhrgebietsbezug uvm. ausgestellt.

Die Vernissage beginnt musikalisch am 16. April 2023 um 14 Uhr mit dem Duo Patatras, deren Auftritt Ruhrpottologe André Brune bei einer Moderation für den Erhalt der Galerie 7 in Bottrop zum Event selbst ersteigert hat, und endet um 18 Uhr.

An den Sonntagen und zur Finissage am 30. April 2023 ist das Schaubüdchen in der Ursulastraße 24 in Bochum jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei. Alle Ausstellungsstücke sind von außen sichtbar angebracht und können jederzeit besucht und angesehen werden.

Ausstellungseröffnung der dpg Bochum NRW e.V. zu 100 Jahre Władysław Bartoszewski: Widerstand – Erinnerung – Versöhnung zwischen Deutschland und Polen

Der Verein Deutsch-Polnische Gesellschaft Bochum NRW e.V. lädt ein zu einer besonderen Ausstellung über das Leben und Wirken eines besonderen Polen, der 2015 im hohen Alter von 93 Jahren verstarb und in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre: Władysław Bartoszewski.

Bartoszweski war ein besonderer Friedensstifter. Er gehörte zu den größten Humanisten des 20. Jahrhunderts und war bekennender Europäer. Er war mehrfach Außenminister von Polen, Diplomat, Historiker, Publizist und auch Gastprofessor. Doch ohne seine schrecklichen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg wäre er nicht der geworden, der er wurde. Als Widerstandskämpfer und Holocaustüberlebender setzte er sich trotzdem für eine Deutsch-Polnische und auch Polnisch-Jüdische Verständigung ein. In Israel wird er geehrt als „Gerechter unter den Völkern“.

Bartoszewski Übersicht (c) dpg Bochum NRW e.V.

In den letzten Jahren wird Polen nicht nur wirtschaftlich und touristisch interessanter für Deutsche. Im Zuge der EU-Osterweiterung 2004 und der offenen Grenzen, auch mit dem nahen Kriegsgeschehen in der Ukraine, in denen Polen sich mehr als ein Vorbild zeigt bei 5 Mio Flüchtlingen aus dem Nachbarland, wächst die Neugier auf das östlich liegende Land mit seiner wechselvollen reichhaltigen, z.T. auch deutschen, Geschichte.

Polen ist mehrfach zerstückelt worden im Laufe der Jahrhunderte und erlebte erst am 11.11.1918 wieder einen Neuanfang als Republik. Im 2. Weltkrieg von Deutschen und Russen zermahlen begann erst nach dem Kampf gegen den Kommunismus mit dem Streik der Danziger Werftarbeiter mit Lech Walesa ein rasanter wirtschaftlicher Aufstieg Polens in Europa, der seinesgleichen sucht. Ohne Polen kein Fall der Berliner Mauer. Die ersten freien Wahlen in den kommunistischen Ländern waren in Polen am Tag als die Mauer fiel.

All dies in Kürze zusammengefasst kann nicht widergeben, in welcher rasanten Umwälzung Bartoszewski seinen Respekt und menschlichen Antlitz gewahrt hat. Er zauberte eine Völkerverständigung zwischen den Deutschen und Polen herbei, die über Jahrzehnte, gar Jahrhunderte, gestört wurden durch Eroberung und Erniedrigung des slawischen Volkes von allen Seiten.

Im Sinne eines lebendigen europäischen Dialogs ist es wichtig mehr über diesen besonderen Mann aus Polen zu erfahren in dieser Ausstellung in der VHS Bochum, Gustav-Heinemann-Platz 2-4.

Ein Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung, die bis zum 30.11.22 geht.

Montags, Freitags und Samstags können Gruppen, Studierende und Schulklassen Führungen mit dem Verein dpg Bochum nrw e.V. vereinbart werden: info@dpg-bochum.de

Die Ausstellung wird am Freitag, 4.11.22 um 17 Uhr von der Bürgermeisterin Gaby Schäfer eröffnet. Nach einigen Rednern beginnt um 17.30 Uhr ein kleiner Vortrag über „Das Erbe des Bartoszewski“ von Adam Krzeminski.

Adam Krzeminski ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und ebenfalls Historiker und Publizist. Er führt am Samstag um 11 Uhr noch einmal exklusiv durch die Ausstellung.

Anita Baranowska-Koch von der „Bartoszewski Initiative” Berlin & dgpbv e.V. führt anschließend durch die Ausstellung.

Ab 18.30 Uhr können offene Fragen zu Europa und Polen beantwortet werden. Snacks und Getränke sind frei.

Mehr Informationen über Wladyslaw Bartoszewski: www.dpg-bochum.nrw/wladyslaw-bartoszewski

EINLADUNG zur
Ausstellungseröffnung
Fr 04.11.2022 um 17.00h

vhs in Bochum
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
44787 Bochum
Dauer der Ausstellung bis Do 30.11.2022

 

Rahmenprogramm zur Ausstellung

Fr 11.11.2022 (ab 18 Uhr)
“Polen und Europa”

Lesung und Gespräch u.a. mit:
ARTUR BECKER (zugesagt)
Deutsch-Polnischer Publizist
aktuelles Buch: Links – Ende und Anfang einer Utopie (Westend Verlag F.a.M, Juli 2022)
mehrfach ausgezeichnet Publizist, Autor, zuletzt  29. Oktober 2022 in Japan.
LINK Über den Autor

Raum: 047
vhs Bochum (Erdgeschoss)
+ Sonderführung durch die Ausstellung

Mi 16.11.2022
von 18.00h bis 21.45h

vhs Kurs: Polnische Küche
vhs Kursnummer:
! nur mit Reservierung unter LINK
Kosten: Euro 31,00 / erm: Euro 24,60


“JETZT! Ein Wochenende fürs Klima

im Zeitraum Fr 18.11.2022 bis So 20.11.2022

Sa 19.11.2022
um 13.45h bis 15.15h
Energiewende in Europa
ein Vortrag von Iryna Nesterenko (dpg bochum nrw e.V.)
LINK


Mo 28.11.2022

ab 18.00h
Polnisch Deutscher LYRIK Abend
mit Wisława Szymborska
gelesen u.a. von der Schauspielerin Monika Bujinski
eventuell auch Filmvorführung
weiteres folgt zeitnahe hier

 

Diese Ausstellung in der vhs Bochum ist eine Kooperation mit der
Bartoszewski Initiative Berlin
Partner: Europa Union – Bochum

Pressetext:
siehe auch unter Menu PRESSE

Realisation:
dpg bochum nrw e.V. mit vhs und der Bartoszewski Initiative Berlin
Ansprechpartner: Frau Emanuela Danielewicz
Vorsitzende dpg bochum nrw e.V.

Dank an die Förderer:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
sowie Stiftung STANZWERK in Kooperation mit der Stahlerzeugnisse Artur Schade GmbH Deutschland – Polen – Indien

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

+Fotos I +Video I Eröffnung der Ausstellung „Papier ist nicht geduldig“ im August Everding Kulturzentrum

„Papier ist nicht geduldig“ lautet der Titel einer besonderen Wanderausstellung, die am 19.8. in Bottrop eröffnet wurde. Die Hintergründe sind vielfältig, denn Papier verfällt, wenn es nicht erhalten wird. Die Ausstellung zeigt, dass die Arbeit eines Papierrestaurators wichtig für den Erhalt historischer Dokumente ist.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seit dem 19.8. bis zum 15.10.22 kann die Wanderausstellung „Papier ist nicht geduldig“ bewundert werden. Die kostenlose Ausstellung vom Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer Papierrestauratoren e.V. über die Erhaltung von Schriftgut und Grafik befindet sich im Kulturzentrum August Everding, Blumenstraße 12-14. Öffnungszeiten: Mo-Fr : 9-20 Uhr – Sa : 9 – 14 Uhr

Die Eröffnung der Ausstellung mit klassischer Blockflötenmusik aus dem 16. Jahrhundert symbolisierte die Entstehungszeit der im Stadtarchiv Bottrop lagernden ältesten Schriften.

Ein Bild einer restaurierten Komposition aus dem 16. Jahrhundert für Blockflöte zur besonderen musikalischen Eröffnung – Foto: André Brune

Oberbürgermeister Bernd Tischler erwähnte in seiner Eröffnungsrede, dass wir alle uns glücklich schätzen können Gemaltes, Gezeichnetes und Geschriebenes aus vielen zurückliegenden Jahrhunderten noch heute nutzen können. Die Arbeit der Restauratoren lässt Geschichte immer noch lebendig bleiben.

Einige Werkzeuge und Materialien zur Restauration – Foto: André Brune

In einer Vitrine liegen technische Werkzeuge und Materialien zur Papier- und Buchrestaurierung aus. Z.B. kann ein Teflonspatel Verklebungen lösen oder der Hautleim besteht aus proteinbasierendem Leim und dient als Klebstoff für Lederarbeiten. In anderen Vitrinen sind restaurierte Bücher zu sehen. Auf Tafeln wird das Aussehen eines Buches vorher und nach der Restauration veranschaulicht und erklärt.

Papier ist nicht geduldig

Papier ist eben nicht geduldig und lässt das alte Sprichwort wie eine alte Pergamentseite zerfallen. Denn Bücher, Schriften und Dokumente sind im Laufe der Zeit unterschiedlichen Negativitäten ausgesetzt. Schimmel durch Feuchtigkeit, Zersetzung durch Sonneneinwirkung oder Veränderung der Struktur durch falsche Lagerung kann jedes Blatt Papier oder altes Ledereinband irreparabel zerstören ohne die Arbeit der Restauratoren und Restauratorinnen. Auf den ausgestellten Tafeln und veranschaulichten Material aus Büchern, Zeitung, Film und Fotos in den Schauvitrinen wird der Restaurationsaufwand bei Büchern, aber auch Filmrollen und Fotos aus alter und neuerer Zeit erklärt. Alte wiederentdeckte Kompositionspapiere aus dem 16. Jahrhundert müssen besonders behandelt werden und sind besonders erhaltenswert. Jede noch so falsch restaurierte Note, kann einen ganz anderen Ton in der Musik machen und die ursprüngliche Komposition verändern.

Bottroper Volkszeitung mit Veranschaulichung der Restauration – Foto: André Brune

 

Der Verein

Der Verein Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer Papierrestauratoren e.V. ist 2010 gegründet worden. Ein Verein vereinfacht durch Anträge Fördermittel vom Land für die Restauration zu bekommen. Durch die Klimaveränderung und damit einhergehende Erhöhung der Temperatur ist die Lagerung in vielen Archiven gefährdet. Schon ein Grad mehr kann Schriften schleichend zerstören.

Was macht ein Restaurator?

Birgit Geller ist Chef-Restauratorin für Schriftgut im LWL-Archivamt in Münster. Sie leitet mit vier Mitarbeiter*innen die Restaurierungswerkstatt. Dort können private und kommunale Betriebe aus dem Bereich Westfalen-Lippe beschädigte Schriftgüter bearbeitet werden.

Birgit Geller, Chef-Restauratorin des LWL-Archivamts in Münster, erklärt die Arbeit eines Restaurators – Foto: André Brune

Sie führt nach der Rede vom Oberbürgermeister aus, dass Restauratoren nicht einfach so ein Buch wieder fit für die Archive machen können. Es müssen Fachgespräche geführt werden z.B. mit Architekten und Klimatechnikern über die Eignung, das Belüften und Verhalten der Lagerräumlichkeiten. Mit Kunstwissenschaftlern müssen besondere Schriften zeitlich eingeordnet werden, bevor sie entsprechend mit gewissen einzuordnenden Materialien restauriert werden können.

Sollte das riechbare leicht entzündliche Cellulosenitrat bei Filmrollen entdeckt werden, muss abgewogen werden, wie und ob überhaupt restauriert werden kann.

Fachsimpelei von Interessierten vor der Information über Brandschäden in der Amaliabibliothek in Weimar – Foto: André Brune

 

Ausbildung zum Papierrestaurator

Die Ausbildung zum Papierrestaurator ist keine einfache Handwerksausbildung, sondern kann an der Technischen Hochschule in Köln, Hildesheim oder an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und München mit einem Bachelorstudiengang von 6 Semester erlernt werden. Anschließen kann ein weiterführender Masterstudiengang  gemacht werden. Das zeigt schon wie hochwertig und aufwendig der Beruf eines Papierrestaurators ist.

Der Bedarf von Papierrestauratoren ist in Deutschland und auch im Ausland sehr groß. Wer sich für alte Schriften, Bücher und Zeichnungen und für dessen Erhalt interessiert kann sich hier informieren:

https://www.th-koeln.de/studium/restaurierung-und-konservierung-von-kunst–und-kulturgut-bachelor—bewerbung_912.php

Die Studienschwerpunkte des Bachelor sind Gemälde, Skulptur, Moderne Kunst, Objekte aus Holz und Werkstoffe der Moderne, Schriftgut, Grafik, Fotografie und Buchmalerie, Textilien und archäologische Fasern, Wandmalerei und Kulturgut aus Stein.

Städte stellen zur Zeit aus Kostengründen meist keine eigene Restauratoren ein. Die sogenannte Drittmittelvergabe ist günstiger und kann mit Fördermitteln vom jeweiligen Bundesland unterstützt werden.

Ein erster interessanter Einblick in die Arbeit, das hinter dem Erhalt von Schriften aus den Stadtarchiven steckt, zeigt diese Ausstellung bis zum 15.10.22 in der Blumenstraße im August Everding Kulturzentrum.

Ein Beruf für die Zukunft

Jugendliche, die sich noch nicht sicher sind, was ihre berufliche Zukunft ist, können durch die Ausstellung neugierig gemacht werden. Ein Restaurierungsablauf braucht präzise Hände, wichtige Überlegungen der Schäden und Lagerhaltung, die Einschätzung der Entstehung und seinen damaligen verwendeten Stoffen. Ein Papierrestaurator ist ein besonderer Beruf im Stillen, der für den Erhalt der menschlichen Geschichte sehr wichtig ist. Vielleicht finden sich neue Frauen und Männer, die sich dieser zukünftigen Aufgabe stellen wollen durch diese besondere Wanderausstellung. Das wäre auf jeden Fall wünschenswert für den weiteren Erhalt historischer Schriftgüter.

Weitere Informationen:

Archivamt: LWL | Startseite – LWL-Archivamt für Westfalen

Verein und Träger der Wanderausstellung: Arbeitskreis Nordrhein-Westfälischer Papierrestauratoren e.V.

Autor: André Brune