Fantastische Hängung I Besuch der Jahresausstellung 2022 Bottroper Künstler mit Ralf Opiol im Museum Quadrat I +Podcast I +Video I +Fotogalerie

Ralf Opiol, mit seinem Projekt „Metropiol“ und Mitinitiator des ersten „Bottrop.Art.Award“, ist ein weitbekannter Künstler aus Bottrop. Kurz vor der Auslosung des ersten Bottroper Art Award habe ich ihn kennengelernt und interviewt. Diesmal gehen wir in einem „Live-Podcast“ durch die Jahresausstellung Bottroper Künstler und Künstlerinnen im Josef-Albers-Museum Quadrat in Bottrop und interpretieren gemeinsam auf einfache Art und Weise die unterschiedlichen ausgestellten Kunstwerke. Außerdem gehört Ralf Opiol zu den 30 ausgewählten Künstlern, die einmal im Jahr besonders gehuldigt im Quadrat ausgestellt werden. Von Ralf Opiol hängen derweil sogar fünf Bildern in der Ausstellungshalle.

1-Minute-Short-Podcast:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Museum Quadrat Jahresausstellungshalle

Was ist Kunst für Ralf Opiol

So unterschiedlich die einzelnen Künstler sind, so ist auch die Kunst verschiedenartig und sehenswert. Skulpturen, Zeichnungen, Collagen, Fotografien und Malereien mit Ralf Opiol zu erleben ist etwas Besonderes, weil für ihn die Kunst Leben ist und Leben ohne Kunst keine Kunst ist. Er macht die Kunst, weil er Kunst machen will. Er macht sie nicht als schönes Landschaftsbild, das in einem gemütlichen Wohnzimmer hängt, sondern er macht Kunst mit wenig Farben, Collagen und dadaistischen Buchstaben, weil er auch Lust auf Kunst machen will. Ralf Opiol will Menschen Denkanstöße über verschiedene Möglichkeiten der Kunst geben.

„Ich mache keine Kunst, die dir gefällt oder gefallen muss, sondern ich mache die Kunst, weil ich die Kunst machen will“, so der Tenor von Ralf Opiol und seinem Projekt Metropiol.

Ralf Opiol hat schon viele berufliche Bereiche hinter sich. Auch auf der Bottroper Kokerei hat er eine zeitlang gearbeitet. Man merkt das Leuchten in den Augen, dass er nicht für die Kokerei, aber für die Kunst lebt. Angefangen in der Kindheit Superhelden zu zeichnen hat er jetzt das olivfarbene Projekt „Metropiol“. Das Projekt ist eine neue Linie seiner Kunst, die er sich treu bleiben wird. Er arbeitet mit wenig Farben. Der Großteil ist in gelben, meist grünen Tönen bis ins Olivfarbene gehend. Mit sichtlichem Stolz kann gesagt werden, hat die Jury der Jahresausstellung fünf Bilder von ihm ausgewählt. Sie sind in der unteren Etage zu besichtigen. Auch von außen durch die große Fensterscheibe können sie betrachtet werden.

Zum kompletten Video-Podcast mit exakte Zeit zur Besprechung der Bilder:

https://youtu.be/vabbcVQsXaM

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Knappe 5 Minuten (K5M) – ein neues entwickeltes Podcast-Format mit den wichtigsten Elementen aus diesem Podcast mit Ralf Opiol. Kurz als Berghabitataxiomgespräch genannt nach seinen Bildern, die wir besprochen haben, die in der Jahresausstellung Bottroper Künstler 2022 im Museum Quadrat hängen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bilder von Ralf Opiol in fantastischer Hängung - (c) André Brune

Nebenbei ist Ralf Opiol mit seinen Ideen zum Quartiersmanager des Stadtteilmarktes „Boyer Markt“ ernannt worden. Er arbeitet daran, den fast abgeschriebenen Markt bis zum Sommer 2023 mit den angeschafften neuen Ständen, zu festigen. Jede Woche Freitag ist er einige Minuten mit seinem kreierten Instagram-Konto online und zeigt Neuigkeiten und die örtlichen Besucher. Boyer Bewohner und Bewohnerinnen sind dann fast zum Anfassen. Das Markenzeichen aus seinem @metropiol-Projekt ist auch für den Markt Olivgrün. 

Markt ist ein Kulturgut, so Ralf Opiol. Markt ist eine lebendige Kunst die Selbstversorgung mit vielen wichtigen bunten Lebensmitteln zu sichern. Oder den Vormittag mit den verschiedenen Menschen, die sonst als Porträt oder örtliche und oft statische Kunstfigur ihre Tage und Wochen in ihrem eigenen Atelier Küche und Wohnzimmer verbringen. Die Menschen vor Ort auf dem Markt schaffen ihre Kunst des Lebens und Ralf Opiol unterstützt sie dabei eine Auswahl bereit zu stellen. Das wiederum ist auch eine Kunst, denn noch vor gar nicht langer Zeit wäre der Boyer Markt mit nur noch zwei Ständen Geschichte gewesen. Heute stehen dort wieder mehr als zehn Stände regelmäßig.

Ralf Opiol ist von der fantastischen Hängung begeistert - (c) André Brune

Kunst ist nicht nur ein Quadrat

Es gibt viele, die mit Kunst nichts anfangen können. Aber Kunst ist nicht einfach nur ein Quadrat, wie von Josef Albers. Im Farbenspiel, im Gedankengut und in der Situation, wie und wann ein Bild oder eine Skulptur entsteht im Laufe der Zeit, kann es Menschen zum Nachdenken anregen oder zum Wohlfühlen oder auch zu Kontroversen führen. So können auch die Bilder von Josef Albers, Ralf Opiol und z.B. auch der mittlerweile weltweit bekannte Künstler Gereon Krebber mit seinen außergewöhnlichen Skulpuren zu nachdenklichen Diskussionen werden.

Kunst ist Machen und andere drüber reden lassen. Die Aktionskunst von Christo oder Wei Wei ist ebenfalls eine große Kunst, sie einfach zu machen ebenfalls. Ralf Opiol ist einer davon und das beweist er im Gespräch über die verschiedenen ausgestellten Kunstwerke aller 30 Künstler und Künstlerinnen, die von mir leider erst knapp zum Ende der Ausstellung besucht werden konnte.

Allerdings ist der Podcast und die Bilder der Werke im Raum auch eine Verneigung vor der ausgestellten Kunst, die nur wenige Wochen zu sehen ist bzw. war und hiermit nun im Blog bis auf Abschaltung des Internets archivarisch hinterlegt.

Museum Quadrat

Für knapp 13 Mio Euro ist der Erweiterungsbau der Öffentlichkeit am 19.10.22 zugänglich gemacht worden. Die Ausstellung „Josef Albers. Huldigung an das Quadrat“ ist auch die Huldigung der Stadt zu ihrem berühmten Sohn, der in die USA ging und es sogar mit einem Bild im Weißen Haus geschafft hat. Diese Huldigung wurde 1987 vom Vizepräsidenten der USA George Bush mit einem Besuch bestätigt.

Im alten Bereich rechts von der Kasse ist der Teil wechselnder Ausstellungen. Die Jahresausstellung ist wiederum eine Huldigung heutiger lebender Künstler und Künstlerinnen der Stadt Bottrop. Sie beginnt am letzten Wochenende im November und geht bis zum Ende des ersten Wochenendes im Januar, dieses Mal am 8.1.2023. Eine Jury sucht die Bilder aus.

Fantastische Hängung

Durch die Lichteinwirkung der großen Fenster von außen und die höhere Decke mit dezenten quadratischen Lampen und die von Ralf Opiol immer wieder betonte „Fantastische Hängung“ im Raum des einen Ausstellungs-Quadrats bekommt die Ausstellung ein besonderes Augenmerk für Besucher und Besucherinnen.

Die Jury suchte dieses Jahr Petra Lamers mit ihrer Fotografiekunst „Luft. Licht. Linie.“ als Krönung der Ausstellung aus. Sie bekommt einen eigenen Ausstellungsraum für die besonderen Motive ihrer Fotografien.

Allein diese Ausstellung zeigt, dass in vielen Menschen Kunst steckt. Sie ist es wert herausgeholt zu werden und zu zeigen.

Folgende Künstler/Künstlerinnen stellen/stellten aus:

Gilda Bräuer – Mixed Media

Karina Bregula-Pietrucha – Malerei

Claudia Brüggemeier – Malerei

Rebecca Bujnowski – Relief

Wolfgang Fröhlich – Fotografie

Stefanie Fuchs – Malerei

René Haustein – Zeichnung

Guido Hofmann – Skulptur

Lorine Hosch – Malerei

Ulrike Int-Veen – Malerei

Werner Jelinek – Zeichnung

André Kirschbaum – Malerei

Christian Kleinheins – Fotografie

Gereon Krebber – Skulptur

Monika Lioba Lang – Skulptur

Ralf Opiol – Mixed Media

Doris Reineking – Malerei

Ulrich Röhring – Relief

Angelika Schilling – Fotografie

Barbara Schmuchal – Zeichnung

Dieter Schröder – Fotografie

Paul Schulte – Objekt

Iris Stöber – Druckgrafik

Evelina Velkaité – Malerei

Jutta Weber – Zeichnung

Stefan Wepil – Mixed Media Reinhard Wieczorek – Malerei

Edgar Wiese – Malerei

Nolin Wischermann – Malerei

Trudel Zeltinger – Malerei

Über das Museum werde ich ein anderes Mal genauer berichten, denn es hat eine reichhaltige Geschichte, die ihresgleichen im Ruhrgebiet nicht zu finden ist von der Form und dem gewidmeten Künstler Josef Albers.

Josef Albers war geborener Bottroper, der es mit seinen Bildern bis ins Weiße Haus geschafft hat. Zudem hat das Museum eingebettet in der Stadtparklandschaft eine besondere Lage. Die Verbindung der außergewöhnlichen Mischung aus dem Ur- und Ortsgeschichtsmuseum, dem alten Heimatmuseum der Stadt, mit jungsteinzeitlichen Funden aus Stadtgebiet und Emscherregion und der Modernen Kunst ist sehr gelungen. Zudem hat das Museum auch einen großen pädagogischen Wert und dafür einen eigens eingerichteten Raum.

Alle ausgestellten Kunstwerke können vom Publikum erworben werden. Die Liste ist abfotografiert auf der Blogseite mit den Kunstwerken zu sehen und auch im Nachhinein noch bei den entsprechenden Künstler und Künstlerinnen zu kaufen.

Ausstellerin Petra Lamers, Fotografie - Prospekt abfotografiert von André Brune

Öffnungszeiten

Montag

geschlossen

Dienstag bis Samstag

11 – 17 Uhr

Sonn- und Feiertage

10 – 17 Uhr

Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar.

 

Maskenplicht in den Räumen des Museum durch örtliche Allgemeinverfügung der Stadt Bottrop. Änderungen bitte an der Kasse nachfragen.

 

Eintrittspreise

Sonderausstellung
„Josef Albers. Huldigung an das Quadrat“ (19.10.22 – 26.2.23)
(Josef-Albers-Galerie)

Eintritt 10 Euro,
ermäßigt 6 Euro*,
ermäßigt 8 Euro**

Josef Albers Museum

Eintritt frei

Museum für Ur- und Ortsgeschichte

Eintritt frei

Für Bottroper Bürgerinnen und Bürger ist der Eintritt  für die Sonderausstellung freitags frei. Ausweis bitte bereit halten.

 

 

Links und weitere Informationen:

Shownotes:

 

Museum Quadrat

Adresse:

 

Museumszentrum Quadrat

Anni-Albers-Platz 1
46236 Bottrop

Tel.: 02041 372030
Fax: 02041 3720344
E-Mail-Adresse: quadrat@bottrop.de

+++

Internet: Josef Albers Museum | Startseite (bottrop.de)

+++

Instagram: Museumszentrum Quadrat (@museumquadrat) • Instagram-Fotos und -Videos

+++

Facebook: Quadrat Bottrop | Facebook

+++

Wie kommse hin?

Information zur Eingabe im Navigationssystem
Je nach Navigationssystem die alte Adresse – Im Stadtgarten 20 – nutzen.

Von der Autobahn A 2
Abfahrt Bottrop (3) Richtung Stadtmitte (Kirchhellener Straße) bis zur Kreuzung Kirchhellener Straße/Josef-Albers-Straße. Rechts in die Josef-Albers-Straße abbiegen. Der Weg ist ausgeschildert.

Von der Autobahn A 42
Abfahrt Bottrop-Süd (12) Richtung Stadtmitte (Essener Straße; im weiteren Verlauf Freiherr-vom-Stein-Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Hans-Sachs-Straße). Dem Straßenverlauf folgen Richtung A 2 bis zur Kreuzung Eichenstraße. Links in die Eichenstraße abbiegen. Im Kreisverkehr die erste Straße rechts (Randebrockstraße) wählen. Der Weg ist ausgeschildert.

Anfahrtsbeschreibung bei Google Maps

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bahn: Bottrop Hauptbahnhof, dann mit Bus Linie SB16 Richtung Bottrop ZOB Berliner Platz oder Linie 261 Richtung Bottrop Eigen Markt bis zum ZOB Berliner Platz.

Ab ZOB Berliner Platz:
Linie 251 Richtung Bottrop Grafenwald Kirche bis Haltestelle „Quadrat“, Linie 267 Richtung Bottrop Feldhausen Bf bis Haltestelle „Im Stadtgarten“.

Fahrplanauskunft des VRR

(Information aus der Internetseite des Museums Quadrat)

Bing: 

Ralf Opiol

Instagram: Ralf Opiol (@metropiol) • Instagram-Fotos und -Videos

+++

Facebook: Ralf Opiol Metropiol | Facebook

+++

Youtube: Ralf Opiol Metropiol – YouTube

+++

International: Pieces of Ralf Opiol – Tagree

+++

„Kulturgut Markt“

Unser Boyer Markt:

Instagram: (@unser_boyer_markt) • Instagram-Fotos und -Videos

+++

Presse:

Neuer Boyer Wochenmarkt – Vorbild für andere Bottroper Märkte? – waz.de  

+++

Immer freitags von 8 bis 14 Uhr: Boyer Wochenmarkt in neuem Gewand – Bottrop (lokalkompass.de)

+++

Youtube-Film zu Weihnachten: Geht nur aufm Boyer Markt : Mitn Weihnachtsmann einkaufen gehen – YouTube

Fotogalerie - (c) André Brune

(Die dargestellte Kunst wurde von mir fotografiert mit dem absichtlichen Hintergrund diese für die Nachwelt nach der Ausstellung zu erhalten. In keinem Fall sehe ich es als Nachteil für die Künstler und Künstlerinnen. Es ist eher unbezahlte Werbung für jeden einzelnen Aussteller und jede einzelne Ausstellerin. Auch das Museum Quadrat wird hiermit beworben. Alles unbezahlt und mit viel Arbeit, die keiner sieht, aber dennoch mit viel Freude für diese Sache. Kunst hat lange genug gelitten in der Coronazeit. Es ist Zeit, ihre wieder einen besonderen Raum zu bieten. Dies möchte ich mit meiner Seite und Tun machen. Sollte aber jemand, auch Verwandte oder Freunde, dies anders sehen, kann man mir eine Email schreiben, so dass ich dann das entsprechende Foto entfernen kann. Im Podcast – Video ist es nicht möglich. Die Aufbereitung würde zu einem Verlust der bisherigen Zuschauer führen. Ich verdiene nichts an der getanen Zeit und Arbeit. Es ist ein reines hobbymäßiges Interesse gewesen dies zu tun.)

Podcast I #11 – Ukraine Support Bochum

Ukraine Bild Podcast widmet sich diesmal der Bochumer Gruppe Ukraine Support Bochum.
Gegründet wurde die Gruppe von dem ukrainischen Künstler Roman Zheleznyak, der in Bochum eine Galerie betreibt und nach Odessa Kontakte hat.
Krischan Fuchs, Pressesprecher von Ukraine Support Bochum, erzählt von den Anfängen, Schwierigkeiten und die Zukunft der Ukraine Support Bochum, die kein Verein ist.
Eine nächste Aktion ist am 26.11, wenn in der Gaststätte Neuland.
Dort können die Gäste ukrainisches Essen bekommen für eine Spende, die wiederum genutzt wird für weitere Sammelaktionen.

Lies weiter

Video I +Fotos I Empfehlenswerte Finissage ‚In Spiritus Sanctus‘ von Frank Gebauer

Der Künstler Frank Gebauer beendet mit der Finissage in der Galerie KiR in Oberhausen am 20.11.22 seine kritische Ausstellung zum Thema sexuellen Missbrauch in der Katholischen Kirche

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 20.11.22 geht die besondere Ausstellung ‚In Spiritus Sanctus‘ von Frank Gebauer in der Galerie KiR in Oberhausen mit einer Finissage und dadaistischen Lesung zu Ende.

Finissage Frank Gebauer

Frank Gebauer ist ein Künstler, der sich sehr kritisch auseinandersetzt mit der katholischen Kirche, ihre Geschichte und aktuellen Stellung zum Thema sexuellen Missbrauch.

Schaufenster Galerie KiR

Seine Fotos, Bilder und Skulpturen zeigen dies sehr anschaulich auf zynische oder auf ironische Art und Weise je nach Sichtweise des Betrachters. Gebauers Kunst fordert auf sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Frank Gebauer

Sehr empfehlenswert für jeden, der sich mit selbst kritisch mit der Kirche auseinandersetzt, sich das anzuschauen. Ein besonderes Augenmerk ist das exklusive und einzigartige Ausstellungsstück von Markus Elstner, ein Missbrauchsopfer eines Bottroper Geistlichen.

Bilder von Frank Gebauer

Markus Elstner hatte ich in einem besonderen Podcast zu seiner Situation ungeschnitten befragen dürfen. In der Ausstellung hatte er sich von Frank Gebauer inspirieren lassen und ein eigenes Werk ins Schaufenster der Galerie gestellt. Es zeigt sehr anschaulich, wie Religion in einem Filter eingetrichtert wird und in einem Käfig gehalten wird, dass seinen Weg findet nach außen zu drängen sucht. Nur kurze Zeit später hat das kritische Kunstwerk über Religionen schon eine beachtliche Aufmerksamkeit errungen, so dass es leicht verändert werden musste, um einem Gerichtsverfahren zu entgehen. Dies zeigt auch seine eigene psychisch belastende Situation und seine Sicht zur Religion.

Markus Elstners exklusive Kunst

Es lohnt sich am Tag der Finissage am 20.11.22 hinzugehen. Ab 17 Uhr wird eine Dadaistische Lesung von Thomas Frahm aus Kurt Schwitters ‚Die Ursonate‘ vorgetragen. 

Kurt Schwitters „Die Ursonate“ Lesung von Thomas Frahm

 

Die Finissage ab 18.30 Uhr läutet das Ende der Ausstellung ein. Die Kunst von Frank Gebauer ist in der Galerie KiR auch käuflich zu erwerben. In der jetzigen Zeit der Inflation wird Kunst mittlerweile als Wertanlage gesehen. Frank Gebauers zeitkritische Kunst gehört für mich zu einer guten Anlageform der aktuellen Welt. 

Wie komme ich hin?

https://www.google.de/maps/place/Kir+Galerie/@51.4707728,6.8539116,15z/data=!4m6!3m5!1s0x47b8c030a4abff9f:0x9278a10ed0e2136c!8m2!3d51.4707728!4d6.8539116!16s%2Fg%2F1thclw22

Mehr Informationen: Galerie KiR – Oberhausen – Galerie-KiR (jimdofree.com)

Bilder von Frank Gebauer

 

Glück auf  @Ruhrpottologe André Brune  

Im Video: Musik : Where do we go now von Arvid Svenungsson aus https://epidemicsound.com

FOTOS – (c) Ruhrpottologe André Brune

Nachfolgende Fotogalerie kann vergrößert werden durch Anklicken der Fotos:

Video I +Fotogalerie I Herzlichen Glückwunsch David Landgraf zum Gewinn des I. Bottrop.Art.Award

Dabei sein ist Alles bei diesem besonderen Kunstpreis.

David Landgraf – Gewinner des 1. Bottrop Art Award – Foto: David Landgraf

Über 50 Bilder und Skulpturen von Bottroper Künstler und Künstlerinnen, die unterschiedlicher nicht sein konnten, standen innerhalb eines Schneckengangs zur Ausstellung und Voten vom 29.7. bis zum 14. August 2022 bereit. Im besonderen Ausstellungsort, der Kulturkirche Heilig Kreuz in Bottrop auf der Scharnhölzstr. 37 wurde am 13.8. David Landgraf als erster Gewinner des 1. Bottrop.Art.Award gezogen.

Für diesen besonderen Preis habe ich mir die künstlerische Freiheit genommen für jeden Geschmack es aufzubereiten: 

Lange intensive Fassung mit fast allem drum und dran ca. 30 Minuten: https://youtu.be/FB1syOxPoc0

Kurze Fassung mit vielen wichtigen Dingen und grober Oberflächlichkeit ca 11 Minuten: https://youtu.be/cir06Eqz1Z8

T-Shirt Fassung – zwei Mal gekürzt auf knappe Socialmediaoberflächenniveau von 6 Minuten, das nicht alles so wiedergibt, was ich erlebt habe: https://youtu.be/pU_5EdAkqNE

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die siebenköpfige Jury und die Besucher*Innen hatten es zum voten wirklich nicht einfach gehabt auszuwählen. Es gab ein knappes Ergebnis. Doch das Porträt eines jungen Bottroper Paares, die David Landgraf von der Einkaufszone weg ins Atelier hinein, gemalt hat, trifft das Motto der Zukunft Bottrops am Besten.

Im Gespräch mit dem Initiator Ralf Opiol alias Metropiol konnte ich etwas mehr über ihn, seine Kunst und dem Bottrop.Art.Award erfahren. Mit der BottsUG von Konstantin Karras und Nolin Wischermann zusammen hat Ralf Opiol den Kunstpreis initiiert.

Oberbürgermeister Bernd Tischler ist Schirmherr und die Vereinte Volksbank von Bottrop unterstützte als Sponsor. Ein Großteil der eingenommenen Eintrittsgelder gingen an das Caritas Kinderdorf, die es dankend annahmen für Eisessen in der Hitze der Woche.

Mit der Ausstellung und dem Kunstpreis sollten die Bottroper*Innen ihr künstlerisches Talent ausleben können. Jedes einzelne Kunstobjekt, ob Fotografie, Lithographie, Zeichnung, Collage, Skulptur, hatte in Augen der Jury eine kräftige Aussage mal mehr mal weniger zum gewählten Thema „die.zukunft.von.bottrop“.

Von einem Foto der Emscher bevor sie nun renaturiert wird, über ein Bild mit einer Glühbirne mit der Bezeichnung „Idee“ für Bottrop, bis hin zu einem Bild, das die multikulturelle Beschaffenheit der Stadt ausmacht oder Fotos von Kirchhellen mit einem Text zu Kirchhellen und Bottrop. Die Vielseitigkeit der Kunst war sehr gut und machten die Ausstellung zu einem einmaligen POTTpüree von Kunst an einem Ort von vielen verschiedenen Künstlern und Künstlerinnen der Stadt. Und der Interpretationsspielraum war somit auch weit bedacht worden.

Aus Vergangenheit entsteht die Zukunft, so auch der olivgrüne Einkaufswagen mit der Aufschrift DAMALS an der Lenkstange. Ein Einkaufswagen wird irgendwann vielleicht nicht mehr nötig sein, wenn man sich alles liefern läßt. Der Einkaufswagen bleibt somit leer und gehört der Vergangenheit an.

Aus Vergangenheit die Zukunft schmieden ist ein Thema, das im ganzen Ruhrgebiet seit Jahrzehnten passiert. Die Anfänge des Bergbaus haben die Zukunft des Ruhrgebiets geschaffen. Das Schließen des letzten Bergwerks lässt eine neue Zukunft ohne Steinkohle erschaffen. So entsteht das Ruhrgebiet als einzigartiges Kunstobjekt in der Welt für Fortschritt, Vergangenheit und Zukunft mit Optimismus, was die Menschen hier auch ausmacht.

Dieser Kunstpreis ist etwas ganz Besonderes. Nicht nur, dass es das Rote Pferd von Johann Hinger war, der persönlich den Preis überreicht hat. Sondern das Pferd bildet ein Symbol von Vergangenheit des Ursprungs  vom mittelalterlichen Pferdemarktes, das heute den Eingang zur Stadt Bottrop ziert, das damals nur ein kleines Bauerndorf war und heute Großstadt mit der Erinnerung an die Pferdemärkte bis heute. Der Preis „Das rote Pferd“ ist auch Kunst, die hier geschaffen wurde für die Region.

Andere Städte haben auch ihre Kunstpreise im Ruhrgebiet. Hier ist ein Neues nun dazu gekommen, was es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Respekt für diese Idee dahinter!

Die Glückwünsche an den Gewinner, David Landgraf, sind raus. Der Künstler konnte leider durch Urlaub nicht anwesend sein, aber das junge Paar nahm den Preis für ihn freudig entgegen. Sie sind nun das Bild der Zukunft von Bottrop.

Wir dürfen auf ein neues Motto für den zweiten Bottrop.Art.Award und die neuen Bilder und Skulpturen gespannt sein.

Wichtig zu wissen ist, dass das Original des Roten Pferdes von Johann Hinger auf der Kirchhellener Straße Ecke Schubertstraße steht. Im Video habe ich in der Hitze des Tages fälschlicherweise auf der Hans-Böckler-Straße angegeben. Darüber berichte ich ein anderes Mal.

 

Kulturkirche Heilig Kreuz, Scharnhölzstr. 37, Bottrop erbaut von 1955-1957
Ralf Opiol mit dem Roten Pferd, das als Preis verliehen wird
Ich geh dann mal gucken
Das besondere Auge der Kulturkirche
Kunstobjekte im Kirchenschiff der Kulturkirche
Alle Teilnehmer*Innen des Bottrop.Art.Award
Besondere Position einer Skulptur der Ausstellung
Kulturkirche Heilig Kreuz Innenraum
Das Rote Pferd und die Sponsoren der Kulturkirche
Die Preisverleihung aller Beteiligten an David Landgraf
Konstantin Karras, Ralf Opiol, Nolin Wischermann (v.l.)
Kulturkirche Heilig Kreuz von hinten
Kulturkirche Heilig Kreuz von innen mit Ausstellungsraum "Schnecke"
Kurt Guske hat einen besonderen Beitrag zum Award
Ralf Opiols Beitrag für den Award
Einer der besonderen Skulpturen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

+Podcast I + Bilder I +Youtube – Der Ruhrpottologe trifft auf die mineralische Nine vom Ruhrpottverzeichnis

Warum ist die Nine alias Janine Zinn von mir „mineralisch“ genannt worden? Zinn ist ein weiches Metall, das bei einem niedrigen Siedepunkt schmelzen kann. Nine lässt mit ihrer Idee des Ruhrpottverzeichnis die verschiedenen Ruhrpott-Firmen zusammenführen. Sozusagen werden die KleinunternehmerInnen bei niedriger Flamme zusammengeschmolzen zu einer Einheit, die sich gegenseitig helfen kann mit den jeweiligen Stärken und Schwächen.

Deswegen ist der Podcast mit Janine Zinn vom Ruhrpottverzeichnis auch ein ganz Besonderer.

Sie hat in Zeiten von Shut- und Lockdown ein besonderes Augenmerk gelegt auf kleine Unternehmen, die im Ruhrgebiet innovativ und kreativ das Ruhrgebiet und ihre jeweilige Stadt in den Vordergrund stellen. So gründete sie das Ruhrpottverzeichnis.

Sie stellte Regeln auf, welche Unternehmen rein dürfen ins Ruhrpottverzeichnis und unterstützt diese in Form einer Internetseite, hilft bei Instagram-Algorythmen und organisiert gemeinsame Treffen mit den entsprechenden Hinweisen:

https://www.ruhrpottverzeichnis.info

Sie nahm Kontakt mit der einen oder anderen Firma auf, die sie für würdig hielt, um Sie in ihrer Idee eines eigenen von ihr aufgestellte System einzubauen. Denn das System vom Ruhrpottverzeichnis ist klar:

Unterstützung von KleinunternehmerInnen, die im Ruhrgebiet mit einer entsprechenden Vita und Sympathie regional es Wert sind, diese Firmen näher zu bringen. So entsteht ein Netzwerk untereinander, die ihre Stärken und Schwächen städteübergreifend ausgleichen und sich auch gegenseitig empfehlen.

Dazu gehört ein bestimmter Moralkodex der werdenden Mutter, Erzieherin und Fotografin NiNe, wie sie sich selbst gerne nennen läßt, für das Ruhrpottverzeichnis, der entsprechend auf der Internetseite zu lesen ist.

Allein deswegen war es mir wert sie zu podcasten, als ich sie zufällig über Denise Barz von Heimatliebe Ruhrgebiet und in Instagram kennenlernen konnte.

Zwar ist der Podcast etwas länger her und entstand als meine Hündin noch lebte und es ist dazwischen viel passiert, umso besser ist es, dass sich das Ruhrpottverzeichnis mit der Internetseite und den mittlerweile gewachsenen Firmenstamm erweitert hat. Nun vor Jahresende in Zeiten des Weihnachtsstresses und der „Corona-Depression“ ist die Veröffentlichung mir wichtiger denn je. Zumal ich selbst die regionale Firmen und das Ruhrgebiet, als selbsternannter Ruhrpottologe, in ihrer Form unterstützen möchte in einem Netzwerk untereinander. Ihr und mein Ziel ist, das ein Gelsenkirchener auch über den Tellerrand guckt, wenn z.B. ein Dortmunder etwas ganz besonderes anbietet, nämlich z.B. eine Beratung zum Barfusslaufen und welche Schuhe man tragen sollte oder ein Geschäft Souvenirs anbietet, wie Heimatliebe Ruhrgebiet, in Essen, was ein Duisburger genauso gern besuchen möchte, oder Grubenfuchs oder PottPauli, die beide spannende Geschichten und Abenteuer rund ums Ruhrgebiet für Familien anbieten. Und das sind nur wenige Beispiele aus dem Ruhrpottverzeichnis. Es sind viel mehr und werden auch mehr. Die Aufzählung der bisherigen Firmen und UnternehmerInnen könnt ihr unten weiterlesen mit entsprechenden Links und Infos.

Der „Moralkodex“ von der Internetseite :

Denn das Ruhrpottverzeichnis steht für…

  • Regionalität…Unterstütze mit Deinem Kaufverhalten aktiv Deine Stadt, die schon genug Leerstände hat, weil im Internet bei großen Unternehmen bestellt wird. Damit unterstützt Du Deine Stadt und auch Dein Leben in der Stadt, damit sie bunter, vielfältiger und lebendiger ist. Auch der Energieverbrauch sinkt und die CO2-Einsparung ist enorm.
  • Kleine Unternehmen…mit persönlicherem Service vor Ort von Menschen, die Dich verstehen. Persönliche Ansprechpartner, die individuell auf Deine Bedürfnisse eingehen. Hier kannst Du aktiv Menschen eine wirtschaftliche Perspektive in Deiner Heimat im Ruhrgebiet bieten. Damit Deine Gemeinde nicht nur jung und attraktiv bleibt, sondern auch innovativ und vielfältig
  • Verantwortungsvoll … jeden Anbieter, den Du im Ruhrpottverzeichnis findest, hat Janine Zinn persönlich getroffen und sich vom Konzept überzeugt. Alle arbeiten mit viel Leidenschaft und Expertise in ihrem Bereich und stecken viel Herzblut tagtäglich hinein.
  • Unverfälscht … hier gibt es KEINE Medienblase, wie in den Social Media Kanälen üblich. Jeden Monat stellt Nine Dir selbst die aktuellen Angebote und Informationen der Anbieter in diesem Verzeichnis neu zusammen. So kommen alle Produkte zur Geltung und Du siehst nicht nur das, was der Algorythmus Dir vorschlagen würden

Kontakt:

Janine Zinn
Telefon: 01573 935 7010
E-Mail: capacidad@gmx.de

Der Podcast mit Janine Zinn:

Über Janine Zinn alias Nine – entnommen von ihrer Internetseite :

Ich bin Fotografin und die Gründerin des Ruhrpott-Verzeichnis. Durch Corona, habe ich verstärkt beobachtet, wie schwer es kleine Einzelunternehmen haben, gerade in solchen Krisen zu überleben. Da ich kein Mensch bin, der gerne lange meckert, habe ich mir einen Weg gesucht, diese zu unterstützen. So entstand das Ruhrpott Verzeichnis! Hier könnt ihr kleine Unternehmen aus eurer Region schnell und einfach findenund sie aktiv unterstützen.#supportyourlocal

Ein Einblick in Nines eigenem Unternehmen Capacidad. Sie macht ihr Hobby zum Beruf: Fotografieren mit Leidenschaft könnt ihr auf der Internetseite sehen und hier im Youtube-Video vom Podcast:
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Video-Podcast mit Fotos von Janine Zinn und den KleinunternehmerInnen

 

Einblicke ins Unternehmen Capacidad von Janine Zinn

…alles begann in dem Moment*,

als ihr eine Spiegelreflexkamera in die Hand gedrückt wurde.
Damals!  Seitdem sind schon viele Jahre vergangen, doch die Liebe zur Fotografie hat sie nie losgelassen.„Durch das Objektiv gesehen ist es, als würdest Du Dich voll und ganz diesem Moment und seiner Schönheit hingeben!,“ sagt sie und schaut kurz verträumt nach oben.​

Seitdem vergeht fast kein Wochenende, an dem sie nicht zur Kamera greift.
Zu Beginn wandte sie sich der Makro-Fotografie zu. Nach einiger Zeit, schloss sie sich mit anderen Hobby-Fotografen zusammen und sie brachten sich gegenseitig viele Techniken und Tricks bei.

„Hier habe ich mehr gelernt als in jedem bezahlten Kurs. Es ist ein tolles Gefühl, als Gemeinschaft zu wachsen und denSpaß an der Fotografie zu teilen!“

Sie zeigt mir ein Buch und erzählt, wie sie durch die Gruppe zur Milchstraßen-Fotografie, Lost Place, Lightpainting und schließlich zur Portrait-Fotografie gekommen ist.

Als gelernte Erzieherin, sagt sie, schätzt sie es, Kinder und Erwachsene besonders in unbeschwerten und authentischen Momenten im Leben zu fotografieren.

Sie käme nie auf die Idee, zu viele Posen im Shooting vorzugeben. „Die schönsten Fotos entstehen in Situationen, in denen man vergisst, dass eine Kamera überhaupt in der Nähe ist!“

​*dieser Text wurde als Exemplar für die kommenden Unternehmen verfasst,
da ich selbst NiNe von Capacidad Fotografie bin.

Folgende Unternehmen sind bisher im Ruhrpottverzeichnis:

Capacidad Fotografieauthentische Portait, Familien und Tier- Fotos im Ruhrpott

Kontakt
Tel: 01573/93 57 010
Email: capacidad@gmx.de
Instagram: @capacidad

Bierothek Essen

Bier Spezialitäten in den unterschiedlichsten Ausführungen mit toller Beratung

Kontakt:
Tel: 0201/520 627 56
essen@bierothek.de
www.bierothek.de/
@bierothek.essen
Anschrift: Limbecker Platz 1A – 45127 Essen – im Einkaufszentrum
GEÖFFNET
Montags bis Samstags
10-20 Uhr

Barfuß im Pott.cast

Wissenwertes zum hören  rund um Schuhe und Fußgesundheit, sowie individelle Beratung

Kontakt
Facebook: BarfussimPott
Youtube: Barfuss Pott.Cast
Instagram: Barfuss im Pott(Cast)
Website: barfuss-im-pott.de/
Email: barfuss-im-pott@gmx.de

R_SterayGut beraten und mit Liebe geröstete Kaffeebohnen aus aller Welt.

Kontakt
Anschrift: Altendorferstr. 497 – 45355 Essen- Schönebeck
Tel: 0179/9383714
Email: info@r-steray.com
Website: https://r-steray.com
Instagram: @r-Steray

POTTPAULIDer unverwechselbare Kinder-Ruhrgebiets-Reiseführer

Kontakt
PinkyP GmbH
Schillingstraße 34
D-44139 Dortmund
Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin: Nadine Karoline Müller
Telefon: 0231 9840366
Mail: info@pinkyp.de
Facebook: Pottpauli
Instagram: Pottpauli Official
Website: www.pottpauli.de
Email: schreibmir@pottpauli.de

Heimatliebe RuhrgebietSouvenirs und tolle Geschenkideen aus dem Herzen des Ruhrgebietes

Kontakt
Anschrift: Limbecker Platz 1A – 45127 Essen- im Einkaufszentrum
Emai: info@heimatliebe-ruhrgebiet.de
Website : www.heimatliebe-ruhrgebiet.de
Facebook: https://www.facebook.com/HeimatliebeRuhrgebiet2020/
Instagram: https://www.instagram.com/heimatliebe_ruhrgebiet_

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von letscast.fm zu laden.

Inhalt laden

Steiger Wurst

CurryWurst aus artgerechter Haltung, regionaler Herkunft, ehrlicher Handarbeit mit unverwechselbarer Soße.

Kontakt
Anschrift: Martinistr. 16 – Recklinghausen Innenstadt –direkt gegenüber vom Bahnhof.
Email: info@steigerwurst.de
Website: https://steiger-wurst.business.site/
Instagram: SteigerWurst

Son KillefitArmbänder, Ketten und Schlüsselbänder mit den coolsten Ruhrpott ausdrücken.

Kontakt : Anfragen nur über Instagram: @son_killefit • Instagram-Fotos und -Videos

Jennifer Ganser CoachingIndividuelles Lebens-Coaching.

Erreiche schneller deine Ziele im Leben.

Kontakt
Tel: 0157/384 585 92
Adresse:
Schonnebecker Straße 1
45884 Gelsenkirchen
Instagram: @jennifer_ganser_coaching

Grubenfuchs – Abenteuerboxen für Familien, um das Ruhrgebiet mit Spiel, Spaß und Bewegung kennenzulernen.

Kontakt
Carolin Heimsoth
Staatl. anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Grubenfuchs Konzepte UG
Suderwichstraße 68 – 45665 Recklinghausen
Tel: 01522 268090
Email: carolin@grubenfuchs.info
Website: www.grubenfuchs.info
Instagram: @grubenfuchs_ruhrgebiet

 

Die Feinereihausgemachte Fruchtaufstriche, Feinkost und Schönes

Kontakt
Tel: 0201-45893069
Anschrift: Moltkestr.10-12 – 45128 Essen

Öffnungszeiten:
DI-FR   10-18 Uhr
SA        10-15 Uhr

Instagram: @diefeinerei
Website: https://diefeinerei.de
Flyer von Die Feinerei

Hungriger Wal – innovative und nachhaltige Alltagshelfer und der erste Unverpacktladen in Essen.

Kontakt
Anschrift: Kopstadtplatz 10 – 45127 Essen – Im Konsumreformshop
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10.00 – 19.00 Uhr / verkaufsoffene Sonntage   13.00 – 18.00 Uhr  
Website: https://der-hungrige-wal.de
Instagram: @hungrigerwal
Geschäftslogo von „Der hungrige Wal“ – Copyright Nicole Thomas, 2020

SimplelightArt – Mit Licht spielen ist eine einzigartige Kunst

Kontakt

Instagram: @simplelight_art

Facebook: https://facebook.com/simplelightart

Twitter: @simplelightA

Youtube: Simplelight-Art

Email: manuel.koestler@simplelight-art.de

GehWerkstatt – Du willst mehr über deine Füße, Körper oder das Krankheitsbild erfahren, lass dir helfen

Kontakt

Patrick Ungermann

Lenninger Str. 18 – 59174 Kamen

Tel: 01743748775

Email: Ungermann@gehwerkstatt.de

Website: www.gehwerkstatt.de

Instagram: GehWerkstatt (@gehwerkstatt) • Instagram-Fotos und -Videos

Facebook: www.facebook.com/GehWerkstatt

Jetzt aber zum Podcast mit NiNe. Viel Spaß wünscht Euch Euer Ruhrpottologe André Brune

P.S.: Freut Euch auf weitere Podcasts und Informationen von den Ruhrpott-Enthusiasten im nächsten Jahr 2022 !

Der Ruhrpottologe geht malen nach Zahlen inne Rheinbabenwerkstatt der Diakonie in Bottrop

Da isset ! Der Podcast in der Rheinbabenwerkstatt der Diakonie in Bottrop. Endlich genehmigt bekommen. Hört ma rein, egal von wo du da herkomms. Auch in Gelsenkirchen, Lünen, Essen, Duisburg und Wesel gibbet solche Werkstätten für behinderte Menschen. Und die Malerwerkstatt is wirklich wat besonderet. Hier geht et auch um die Psychologie, wat Malen zur Beruhigung zu tun hat, erfahrt ihr auch da. Seid also gespannt! Also hört ma rein!

Wat soll ich drüber erzählen? Nun ersma die herzliche Empfängnis inne Malerwerkstatt. Alle freuten sich auf mich und feierten die Verabschiedung. Alle freuten sich ihre Bilder jemanden zu zeigen. Und Kevin Lange und Ingo Meier haben sehr intensiv die Arbeit und Möglichkeiten von Behinderten Menschen in der Rheinbabenwerkstatt der Diakonie erklärt.

Verschiedene Bilder und verschiedene Stilrichtungen in der Malerwerkstatt der Rheinbabenwerkstatt – Foto: André Brune

Firmen und Privatpersonen können unter anderem auch Aufträge machen. Nistkästen z.B. für eine Wohnungsgenossenschaft werden individuell hergestellt und preislich für alle „solidarisch“ berechnet.

Bilderkes verschiedener Stilrichtung – Foto: André Brune

Et is eben nich nur einfach ein Bild malen. Die Stärken der Kreativität jeder einzelnen Person wird mit Unterstützung von Ingo Meier, dem Leiter der Malerwerkstatt, individuell gefördert. Alle in der Malerwerkstatt machen die Arbeit aus Liebe und mit Leidenschaft und lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Die Stilrichtungen sind da eher nebensächlich. Jedes Bild, jede Skulptur ist individuell zu sehen. Ausstellungen werden immer wieder mal, z.B. in der Sparkasse, gemacht.

Kassys Lieblingsmotive: Emojis – Foto: André Brune
Die Malerwerkstatt – Foto: André Brune

Dies gilt weiterhin zu fördern, weil eben auch Behinderte Menschen Kreativität besitzen. Picassoähnliche Bilder sind da sogar eine Ausnahme ohne auf die Stilrichtung des Expressionismus einzugehen. Im Podcast erfährt man viel mehr, als ich es beschreiben kann. Und die Rheinbabenwerkstatt der Diakonie in Bottrop steht als Beispiel der Arbeit aller Behindertenwerkstätten im Ruhrgebiet, wenn nicht in ganz Deutschland. Es ist eine ganz besondere Art und Weise Menschen mit Behinderung nicht nur zu fördern, sondern auch in ihrem Tun zu stärken und zu fördern und ihnen eine Struktur zu geben im Leben. Es ist einfach eine tolle Einrichtung, die immer auch Unterstützung von Außen braucht. Der Besuch am Tag der Offenen Tür oder des von der Rheinbabenwerkstatt veranstalteten Weihnachtsmarkt ist eine ganz besondere Möglichkeit sich die Arbeit vor Ort anzusehen.

Also einfach mal reinhören. Oder einfach anrufen, sich einen Individuellen Auftrag machen für den Garten, die Wand oder auch Firma. Ich sach ma so: Et lohnt sich ! Und dat vor allem für alle Seiten!

Podcast: https://ruhrpottologe-andre-brune.letscast.fm/episode/der-ruhrpottologe-geht-malen-nach-zahlen-inne-rheinbabenwerkstatt-der-diakonie

Weiter unten sind noch weitere Fotos exklusiv aus der Malerwerkstatt – alle Copyright André Brune !

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Glück auf Euer Ruhrpottologe André Brune

Hier nochmal der Link zur Auktion vom Bild, wat inne Rheinbabenwerkstatt gemalt wurde: https://.ebay.de/itm/234222168265

Und hier nochmal die Info zur Auktion: