Französischer Flammkuchen aufm Weihnachtsmarkt in Hattingen I +Fotogalerie I + Video I +Short
Weihnachtsmarktbesuch ist immer etwas besonderes in Hattingen. Die Stadt mit dem schönsten zusammenhängenden schwarz-weißen Fachwerkensemble westfälischer Bauart und kleinen Gassen ist im Ruhrpott einzigartig. Alljährlich findet sich auch auf dem Weihnachtsmarkt, der Franzosenmarkt im Krämersdorf unterhalb des Glockenturms. Neben einer intensiven Lavendelseife, Käse aus den französichen Jura-Alpen, Noisette und Salami aus Südfrankreich, machte mir ein Original aus Paris die leckerste Variante eines Flammkuchen, die ich vor Ort bekommen konnte.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hattingen ist auch ohne Weihnachtsmarkt sehenswert. Der Flair ist hier einzigartig, wenn man durch die Gassen schlendert. Fotomotive finden sich auf jedem Meter, genauso wie die Möglichkeit in verschiedene Cafés oder Restaurants einzukehren.
Die Weihnachtsbuden auf dem Kirchplatz der Evangelischen St. Georgs-Kirche mit ihrem schiefen Turm haben ein besonderes Ambiente.
Drumherum gibt es Glühwein, Christstollen, Churros, Pommes Rotweiß mit oder ohne Currywurst, Reibeplätzchen oder Jagertee mit dem berühmten Schuss Rum zum Aufwärmen in der Kälte.
Youtube-Short:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Dieses Jahr haben die Stände jedoch mit viel Regen und Wind zu kämpfen, dennoch sind busseweise Besucher aus vielen Teilen Deutschlands und auch den Niederlanden gekommen.
Gefunden habe ich auch den Pottpourri-Stand aus Wanne. Die Inhaber machen aus Bergmannstextilien Kissen, Taschen und andere schöne Dinge aus Ruhrgebietsmotiven. Ein Souvenirlädchen der besonderen Art. Hab mir auch eine besondere Tasche und Isolierkanne mitgenommen.
Metallene Skulpturen waren ein Augenschmaus. Wer sich Giraffen oder Elche in den Garten stellen konnte, wurde hier gut bedient.
Schaut euch die folgenden Fotos an, die im Reel zu sehen waren und entscheidet selbst, ob ihr nicht schon mal im Voraus zum neuen Weihnachtsmarkt 2024 ein Bett in den idyllischen Altstadt-Hotels bucht. Bei dem Glühweinumtrunk in so einer schnuckeligen Atmosphäre, sollte ein Bett unter Fachwerkdächern nicht weit entfernt sein.
Glück auf und schöne Weihnachten!
FOTOGALERIE (c) André Brune











































Alle Fotos und Videos (c) André Brune – aufgenommen im Dezember 2022
Video I +Fotos I Printenbuhrg – der kleine besondere Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt in Oberhausen


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Besuch aufm Weihnachtsmarkt vom Hof Schulze Beikel in Marbeck
Übern Tellerrand vom Ruhrpott besuchte ich den an jedem Adventswochenende stattfindenden, weitläufigen romantischen Hof- und Waldweihnachtsmarkt von Schulze Beikel in Borken – Marbeck.
Wat soll ich sagn? Et lohnt sich!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Alles ist gut durchorganisiert vom privaten Weihnachtsmarktanbieter. Wer mit dem Auto kommt, wird auf einen Parkplatz dirigiert. Von dort sind es zum Eingangsbereich nur wenige Meter. Gutes Schuhwerk ist sinnvoll bei Regen oder Schnee, denn der Weg führt über eine Wiese mit Heu und dicken Rollplanen zum Weihnachtsmarkt, damit man in Matsch nicht versinkt. Das hat mir, meiner Frau und Freunden, am vernieselten 1. Adventsbesuchstag schon gut geholfen ohne verschmutztes Schuhwerk zum Eingang des Weihnachtsmarktes zu kommen, wo als erstes 10 € Eintritt ausgegeben wird pro Person.
Wer einen Weihnachtsbaum auf dem Hof kauft, bekommt allerdings die Hälfte zurück. Der Preis ist zu verkraften, weil alles auf dem Privatgelände entsprechend organisiert und bezahlt werden muss und nicht steuerfinanziert ist. Mitarbeiter vom Hof regeln Verkehr und Bewachung, betreuen die Gäste und sichern das Gelände, damit die Waren nicht hin und her transportiert werden müssen.
Was einen auf dem 3,5 ha Gelände erwartet, ist besonders durch die Lage schön angelegt. Das geht in einer ruhrpottischen Innenstadt so einfach nicht.
An fünf verschiedenen Plätzen mit besonderer Beleuchtung und leiser weihnachtlicher Musikberieselung kann das Kunsthandwerk besichtigt und gekauft werden: Tannenhof, Sternenwald, Remisenplättken, Scheunenhof und Glögg am See.
180 Stände zeigen allerlei verschiedenes Kunsthandwerk und individuelles Kreatives. Für Augen und Portemonnaie finden sich z.B. Krippen in jeder Größe, Holzspielzeug, Wichtel in jeder Größe, afrikanische Souvenirs, kleine Rentiere aus Holz und der besondere Stand von „Crealight“, dem einzigen Kunsthandwerk aus Kirchhellen mit „Ruhrpottmotiven“ im „Künstlerdachboden“.
Die Leckereien von Käse und Trockenobst bis Nougat, Popcorn und Lakritz, von Wilddöner und Twistpotato, von selbstgemachten Bonbons und Bratwurst oder Wildlachs erfreuen das Riech- und Geschmacksorgan.
Es gibt eine Spielscheune mit Kinderbetreuung, wenn die Eltern vielleicht Geschenke für die Kleinen kaufen möchten und eine Sing-mach-mit-Hütte. In der „Kinderherberge“ gibt es Bastelangebote, Vorlesegeschichten und Kinderschminken.
Am Abend kann das Publikum die Wasser-Licht-Show bewundern. Eine als Christkind verkleidete Sängerin steigt mit einem Hubwagen in die Lüfte während drumherum im Rhythmus das Wasser mittanzt. Bei „Stille Nacht, Heilige Nacht“ ist es ein bewegender Moment dort zu stehen und im Schein der bunten Lichter das tanzende Wasser zu bewundern.
Der Hof Schulze Beikel gibt sich viel Mühe die Weihnachtsgäste zufrieden zu stellen. Am Eingangsbereich steht eine Streichelzoo-Krippe mit Esel, Schaf und Ziege. Für die ganz Kleinen gibt es ein Kinderkarussel und eine kleine Eisenbahn.
Alle Wege sind dezent romantisch beleuchtet. Besonders schön bei dieser besonderen Atmosphäre durchzuschlendern ist der Bereich des Sternenwalds und der See.
Der Nikolaus und das Christkind verteilen Geschenke für die kleinen Gäste. Die Tanzgruppe des Heimatvereins legt eine Sohle aufs Parkett und das Blasorchester trompetet die Sternschnuppen an.
Fazit: Der bauernhöfliche Charakterweihnachtsmarkt auf dem Hof Schulze Beikel mit Wald und See hat eine besondere Advent-Atmosphäre durch die einmalige Lage, die so nicht in einem Innenstadtzentrum zu finden ist. Auf jeden Fall ist es ein Weihnachtsausflug wert und vom Ruhrgebiet nicht weit entfernt, egal woher man kommt.
+++
So findet ihr Hof Schulze Beikel:
Rhader Straße 16
46325 Borken-Marbeck
Internet: www.Weihnachtsmarkt Schulze-Beikel – Home (weihnachtsmarkt-schulze-beikel.de)
+++
Öffnungszeiten:
- Advent: Sa 26.11.: 11-21 Uhr/So 27.11.: 11-20 Uhr
- Advent: Sa 3.12.: 11-21 Uhr/So 4.12.: 11-20 Uhr
- Advent: Do+Fr 8.+9.12. : 13-21 Uhr / Sa 10.12.: 11-21 Uhr / So 11.12.: 11-20 Uhr
- Advent: Sa 17.12.: 11-21 Uhr /So 18.12.: 11-20 Uhr
+++
Anfahrt:
Auto: A31 Abfahrt „Reken/Heiden“
ÖPNV: Shuttlebus vom Bahnhof „Marbeck-Heiden“
+++
Eintritt:
10 €
Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt.
5 € Erstattung beim Kauf eines Weihnachtsbaums vom Hof Schulze Beikel
+++
Weihnachtlicher Kunsthandwerkertipp vom Ruhrpottologen für Ruhrgebietsgeschenkartikel :
Crealightandmore
Auf dem Weihnachtsmarkt & im Internet:
CreaLight and more | ein kasuwa-Shop
Beitrag und Links sind und unaufgeforderte Links und unbezahlte Werbung ohne Aufforderung oder Vertrag!
FOTOGALERIE BITTE ANKLICKEN ZUM VERGRÖSSERN:E