Stolpersteine im Ruhrgebiet gibt es mehr als 3000 Stück. In ganz Nordrhein-Westfalen sind es 15000 Stück.
Allein Bochum hat 247 und Gelsenkirchen 281.
Immer noch zu wenig für das Leid, das viele ertragen mussten: Folterung, KZ-Aufenthalt und Gaskammern. Neben Juden, waren auch Roma, Sintis, Homosexuelle und politisch Verfolgte ermordet worden.
Die von Nationalsozialisten sogenannte Reichskristallnacht, heute Novemberprogromnacht oder Reichsprogromnacht, vom 9. auf den 10.11.1938 war nach der Bücherverbrennung von 1933 der Auftakt von noch mehr Leid und Tod von ca 70 Mio Menschen weltweit. Niemals darf sich das wiederholen!
Und doch ist es in gewisser Form in der Welt noch zu sehen:
Krieg in der Ukraine, der vergessene Bürgerkrieg in Syrien, Taliban in Afghanistan, Uigurenverfolgung und Umerziehung in China, Minderheitenverfolgung in vielen Ländern der Erde.
Auch bei uns IN EUROPA tummeln sich wieder Menschen mit Hass auf Minderheiten, die Geschichte leugnen oder sogar wiederholen möchten, wenn sie könnten.
Auch das Ruhrgebiet hatte damals große Schattenseiten, die der Ruhrpottologe auch besprechen wird. Und auch heute gibt es hier und da genau die Menschen wieder, die unseren teuer erkauften Neuanfang eines friedlichen Europa mit ihren Freiheiten wieder zerstören möchten.
Stellen wir uns ihnen in den Weg! Seien wir mutig!
Halten wir zusammen und kämpfen wir auf unsere Art und Weise friedlich und mit Unterstützung der Aufklärung damit sich die Geschichte nicht wiederholen wird. Und hoffen wir, dass der Krieg in der Ukraine bald enden wird!
Diese Geschichte darf sich nicht wiederholen. Deswegen habe ich vor einem Jahr die POTTsteine – Rubrik und auf Facebook und Instagram @stolpersteine.ruhrgebiet gegründet. Die aus vielen privaten und beruflichen Gründen erst jetzt nach und nach gefüllt werden wird.
Im Projekt BigosKraut, auch auf Facebook und Instagram @bigoskraut, werden meine Frau und ich auch die historischen Prozesse in Polen in diesem Bezug ein Thema sein. Auch die historischen Bezüge auf Poleneinwanderung ins Ruhrgebiet und das Entstehen erster polnischer Vereine, aber auch der dortigen Judenverfolgung in Kielce 1946 nach dem Ende des II. Weltkriegs und der Naziverbrechen in Auschwitz und Co.
Ernste Themen müssen ebenfalls hier und da besprochen werden, damit es nicht vergessen wird, damit es sich nicht wiederholt. Die Anzeichen einer Wiederholung sind hier und da ebenso zu spüren, zu sehen. Ich verschließe meine Augen nicht. Worte und Handeln, Aufklärung und Prävention ohne Schnitt ohne Zensur bei mir ist meine Agenda als Ruhrpottologe neben all den schönen Dingen, die das Ruhrgebiet zu bieten hat.
Heute Nacht gedenke ich der Nacht von 1938!
Es ist eben nicht alles Gold, was glänzt.
Ich würde mich freuen, wenn es bei Facebook, Instagram und hier Follower gibt und es weiterverbreitet wird.
Danke!
Schalom! (engl. shalom) – Hebräisch geschrieben: עֲלֵיכֶם und heißt „Friede“
Schalom alechem bedeutet demnach „Friede sei mit dir“.
Das arabische arabischenSalām ist sehr nah verwandt und bedeutet „Friede, Wohlergehen bzw. Heil“
Zum Erhalt der geschichtlichen Erinnerung und Mahnung, damit sich die Geschichte der ideologischen Tötungsmaschinerie der Nationalsozialisten nicht wiederholt widme ich als Blogger dieses ernste Thema den POTTmenschen, die zum Großteil dieses Regimes nicht überlebt oder nur knapp entkommen konnten. Es ist mir eine Herzensangelegenheit dies in diesem Sinne zu tun für alle Ruhrgebietsstädte.
In den ersten Erwähnungen finden sich die am 9.11.2021 neu verlegten Stolpersteine
In der Nacht vom 9.11.1938 auf den 10.11.1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen und Bethäuser von Juden verbrannt oder verwüstet, Geschäfte zerstört und geplündert, Jüdische Männer und Frauen geschlagen und auch getötet. In Bottrop wurde das Bethaus an der Tourneaustraße von Innen zerstört. Nach dem Krieg wurde es ein Möbelhandel. Bottrop gehörte zu den Judenfreien Städten Deutschlands. Das Ziel Menschen anderen Glaubens verantwortlich für einen verlorenen Weltkrieg zu machen, den sie nicht verursacht haben und mit herangezogenen jahrhundertealter Vorurteile gegenüber dem Judentum. Die Juden, aber auch Sinti und Roma wurden innerhalb der zwölf Jahre andauernden Herrschaft der Nationalsozialisten ideologisch systematisch diskreditiert, erniedrigt, verurteilt, entmündigt, zur Flucht gezwungen oder am Ende einer Tötungsmaschinerie zugeführt, die in der Weltgeschichte einmalig in dieser Form war.
Stolperstein für August Steinsiek vor dem Einlass in den Boden – Foto : André Brune
Der Ruhrpottologe André Brune behandelt diesen erinnerungswürdigen Tag als eine Herzensangelegenheit mit dem Aufruf gegen terroristischen Nationalismus und für das Hochhalten der Erinnerung, dass sich diese Geschichte nicht noch einmal wiederholt. Die Geschichte aller auf den Stolpersteinen im Ruhrgebiet muss erzählt und erhalten werden, deswegen wird dieser Bericht für die einzelnen Stolpersteinmenschen auch unter der neuen Rubrik POTTsteine als Würdigung in den Blog einfließen und erhalten bleiben. Da dies eine eher humorlose Angelegenheit ist, aber dennoch wichtig für die Geschichte des Ruhrgebiets, hielt ich es für wichtig, dies in den Blog mit einzubauen und auch auszubauen. Mit den Bottroper Stolpersteinen fange ich an.
Am Haus Overbeckstr. 35 ist der Stolperstein von August Steinsiek
Exakt am 9.11.2021 wurde die im letzten Jahr wegen der Pandemie ausgesetzte Stolpersteinverlegung für weitere BottroperInnen, die unter dem nationalsozialistischen Regime gelitten und gestorben oder geflüchtet sind, ausgeführt. Ob Jüdischen Glaubens, einer im Sinne der NSDAP falschen Partei zugehörig oder einfach nur regimekritische Äußerungen getätigt haben wurden vier neue und fünf ältere nach neuesten Nachforschungen ersetzt, wie z.B. der Stolperstein für Julius Dortort.
Ich war anwesend bei der Stolpersteinverlegung für August Steinsiek, geb. 1889, verhaftet 1939 nach Sachsenhausen und dann Dachau geschickt, dort am 10.11.1940 ermordet. Er war kein Jude, hat sich keiner Widerstandsbewegung angeschlossen, jedoch sagte er seine Meinung offen. August Steinsiek, war kein Jude, aber wahrscheinlich nahm er sie in Schutz und kritisierte das Umgehen mit Menschen im Land. Bis Nachbarn ihn denunziert haben. Er war der Erbauer der Stadtteiche in Bottrop und als angesehener Bottroper Bauunternehmer dann plötzlich „einfach weg“ aus der Wohnung der Overbeckstr. 35. Oberbürgermeister Bernd Tischler übernahm die Patenschaft des Stolpersteins und würdigte ihn in einer Rede. August Steinsieks Enkel Hans-Joachim Steinsiek hielt abschließend eine kritische Anmerkung über den Umgang mit der Bottroper Geschichte. Bestimmte beamtete Personen wurden entnazifiziert und konnten unbehelligt ihren Lebensabend verbringen, obwohl sie als Schreibtischtäter mitverantwortlich waren für das Leid nicht weniger BottroperInnen.
Enkel Hans-Joachim Steinsiek mit Familie, der Leiterin des Bottroper Stadtarchivs Heike Biskup und dem Paten des Stolpersteins Oberbürgermeister Bernd Tischler vor dem Einlass des Stolpersteins – Foto: André Brune
Die etwa 50 Anwesenden, darunter auch ein Urenkel von August Steinsiek, Jöran Steinsiek, bekannt von den Essener Stadtgesprächen oder auch aus Sonnenklar TV, lauschten der folgenden Rede vom Oberbürgermeister Bernd Tischler, der mir seine Originalrede aus der Manteltasche heraus zur Verfügung für den Blog schenkte und hier als Original nun bildlich abzulesen ist:
Die Originalrede des Stolpersteinpatens Oberbürgermeister Bernd Tischler Seite 1 – Foto : André BruneDie Originalrede von Bernd Tischler Seite 2 – Mit herzlichem Dank an den Bottroper Oberbürgermeister , das sie hier bildlich festgehalten werden kann für die Nachwelt und Leserschaft! Foto : André Brune (leider etwas zerknittert durch die Manteltasche des Oberbürgermeisters)Rede des Enkels von August Steinsiek: Hans-Joachim Steinsiek
Anschließend besuchte ich die anderen Stolpersteinverlegungsstellen und machte für die Nachwelt Fotos für den Blog. Da sind die folgenden Personen zu nennen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Joseph Dortort, geb. 1928, Flucht nach Belgien und Frankreich, überlebte als einziger der Familie, die ein Bekleidungsgeschäft in Bottrop hatten und es erweiterten mit einer Möbelhandlung. Sie wohnten auf der Kirchhellener Straße 46 unweit des jüdischen Bethauses. Als gebürtige Ostpolen, die sich in Bottrop ein neues Leben aufgebaut haben, bekamen sie von den Schlägertrupps das Geschäft und die Wohnung stark verwüstet.
In der Bergstr. 1 wurden fünf Stolpersteine für die Familie von Adolf Krauthammer verlegt, bzw neuverlegt nach neuesten Erkenntnissen, wie bei der Familie Dortort:
Wohnhaus der Familie Krauthammer – Foto : André Brune
Chilli Krauthammer, geb. 1885, aus Galizien, eingewiesen 1937 in die Heilanstalt Münster wegen chronischer Hirnhautentzündung. Verlegt und ermordet am 27.9.1940 in der Euthanasie-„Aktion T4“, gehörte sie zu den ersten „Proben“ für die großgeplante Judenvernichtung mit Gas.
Adolf Krauthammer, geb. 1883 in Nizniow (Galizien) gedemütigt und entrechtet, starb am 13.1.1941 in Bottrop: lebte seit 1913 in Bottrop. Startete mit einer Eierhandlung, dann mit einem Möbelgeschäft mit Osias Häusler. Er war von 1919 bis 1932 Vorstandsmitglied der Synagogenuntergemeinde Bottrop und ab 1932 stellvertretender Repräsentant der Synagogenhauptgemeinde Bottrop.
Die Stolpersteine der Familie Krauthammer – Foto : André Brune
Max Krauthammer, geb. 1910 in Velbert, konnte 1934 über Frankreich nach Palästina fliehen, genau wie sein Bruder Walter, geb. 1912, der die Flucht 1936 nach Palästina schaffte.
Heinz Krauthammer, geb. 1925 in Bottrop, wohnte ab dem Tod seines Vaters Adolf im Februar 1941 bei seinem Okeln Josef. Er wurde 1942 nach Riga deportiert, 1943 Riga-Kaiserwald, 1944 nach Stutthof. Am 16.9.1944 kam er in das Außenlager von Buchenwald „Bochumer Verein“ ganz in der Nähe von Bottrop. Die Spur verliert sich im Hauptlager Buchenwald, wo er am 21.3.1945 zurückgebracht wurde. Die Befreiung am 11.4. hat er wahrscheinlich nicht erleben können.
Ein weiterer besonderer Stolperstein ist
Ernst Ender, geb. 1891 war im Widerstand und bei der SPD. Wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ wurde er am 13.7.1936. verhaftet und kam ins Zuchthaus Herford. In „Schutzhaft“ genommen 1938 nach Buchenwald überführt, wurde er am 18.2.1941 entlassen. Von der Militärregierung wurde er am 1. Juli 1946 zum „Stadtverordneten-Vorsteher“ und Nachfolger von Oberbürgermeister Franz Reckmann ernannt bis zu den Wahlen am 13.10.1946. Aus gesundheitlichen Gründen und ein Autounfall wollte er sich nicht zur Oberbürgermeisterwahl aufstellen lassen.
Stolperstein für Ernst Ender
Hier der komplette Textinhalt mit Urheber und entsprechenden Stolperstein-Paten im Original mit freundlicher Genehmigung vom Stadtarchiv Bottrop: