Der Pott, das Brettspiel & Spieleerfinder Burkhard von Prondzynski über Tacken, Tauben & A40 I +Videos I +Videopodcast I +Podcast #93 I +Fotos

Dat Brettspiel um Tacken, Tauben und staufreie A40 ist eine Hommage an dat Ruhrgebiet, annen Ruhrpott allgemein vom ausgewanderten Burkhard von Prondzynski. In der neuen Podcastfolge erzählt der Mann mit dem richtigen Herz zur alten Heimat aus dem Nähkästchen und seinem Lebensweg, der ihn nach Sardinien gebracht hat. Der Podcast wird ergänzt durch das Videointerview von der Spiel Messe in Essen 2023. 

 

Der Besuch der Spiel Messe ist immer eine Besonderheit im Ruhrgebiet. Denn sie ist in dieser Form die größte Brettspiel-Messe der Welt. Burkhard von Prondzynski hatte mich für eine außergewöhnliche Aktion angefragt. Er schrieb mir ein Jahr zuvor, ob ich doch mal bei seinem Brettspiel „Der Pott“ ein wenig dialektmäßig unterstützen könnte, denn er lebe schon zu lange auf Sardinien. Kein Problem für mich als Eingeborener. Also hab ich ihn wortwörtlich unterstützt. Die im Spiel vorkommene Duzform von „kannste“  statt „kannse“ machen akzeptiert. 

Es hat nicht nur Spaß gemacht, sondern bin auch dafür namentlich in der Gebrauchsanweisung verewigt worden. Denn es sind ja nicht nur einzelne Wörter, sondern ganze Sätze, die auch verewigt werden sollten im Spiel. 

Vielen Dank, dass ich dabei sein durfte!

Zum Videopodcast:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Podcast „Ruhrpottologe unterwegs“ Folge 93:

Mittlerweile ist ein weiteres Jahr vergangen bis ich nach dem letzten Messeaufeinandertreffen ein weiteres kleines schon früher geplantes Interview durchführen konnte. Sonst fahre ich ja immer zu den Leuten hin. Aber mal eben nach Sardinien fliegen für eine Stunde Quatschen, ist schon eine nicht ganz so günstige Situation für ein Interview.

Wir haben ein sehr fruchtbares Gespräch geführt. Burkhard erzählte, dass er nicht im Ruhrgebiet geboren wurde. In Bochum studierte er Bauingenieurwesen und wohnte von da an im „Königreich“ und Stadtteil Stiepel. Dort blieb er auch nach seinem Studium mit seiner Ehefrau und Kind, während er bei der Essener Firma Hochtief hart arbeitete. Dann kam eine Entscheidung, die ihn bis heute komplett veränderte. Er entschied sich mit seiner Frau zu ihrer Heimat nach Sardinien auszuwandern. Als Bauingenieur dort eine Stelle zu finden, war weniger einfach als gedacht. 

Burkhard ist stolz auf seine tolle Spieleidee, die schon viele begeisterte Spieler gefunden hat

Für das Kind fehlte den Eltern jedoch ein Spieleladen, wie das bekannte Bochumer „Brummbär“. Sie haben die Idee aufgegriffen und kurzerhand selbst einen eigenen Laden eröffnet. Nach der erfolgreichen Schließung der Marktlücke, kam die Beteiligung an dem Spieleverlag Demoela mit Sitz in Genua. Dann kam irgendwann der Funke bei Burkhard etwas für die alte Heimat zu kreieren. Eine bleibende Erinnerung hat der Spieleverlag für das Ruhrgebiet auf jeden Fall geschafft!

Wer selbst Spieleideen hat, kann diese dem Verlag per Mail mitteilen. Sie prüfen, ob es eine machbare Spielvariante ist. Da spielt nicht nur die Idee, sondern auch die Wirtschaftlichkeit ein große Rolle. Außerdem kann man bei dem Demoela Verlag Spiele mit eigenem Firmenaufdruck herstellen lassen:

Spiele für Unternehmen & Werbekunden – Demoela.de

***

„Der Pott“ ist auf jeden Fall ein gelungenes Brettspiel! Freunde und meine Frau haben es mit mir am Sylvesterabend 2023 getestet. Wir waren alle begeistert. 

Warum ich beim ersten Spiel ausgerechnet bei den gemischten Karten meine Geburtsstadt Bottrop und dann auch noch Bochum, meine zweite Heimatstadt plus Herten und eine Trinkhalle als Start bekommen habe, ist mir schleierhaft. Sebastian Mersch, der Kirchheller Spielejunkie von Game Feature, hat gut gemischt. Hätte ja Gelsenkirchen und Dortmund sein können. Aber nein. 

„Der Pott“ ist ähnlich wie Monopoly, aber doch nicht. Jeder vergleicht es mit dem traditionellen Ellebogenspiel. Aber „Der Pott“ ist anders, denn Tauben darf man zu einem Rennen nutzen und wetten, wie es im Taubensport im Ruhrgebiet früher der Fall war. Auch die A 40 ist auf dem Spielbrett staufrei und kann als Abkürzung quer über das Spielfeld genutzt werden.

Man zahlt mit Tacken nicht mit Dollars. Es ist zwar nicht ganz der Ausdruck für die vielen hohen Geldbeträge, aber er hört sich witziger an als ein Heiermann. Der hätte auch wörtlich nicht auf die Scheine gepasst. So oder so, wären die Leute bestimmt dabei eher eingeschlafen (Heia gehen = schlafen gehen).

Das Spiel

Das Familienspiel ist nicht ganz allein von Burkhard von Prondzynski entwickelt worden. Dino Sechi und Simone Riggo hatten ihre Finger mit im Spiel.

2 – 6 Spielende ab 8 Jahren können die Reise durch den Ruhrpott machen. Natürlich geht es darum Immobilien und Vermögen anzusammeln. Anders als bei Monopoly ist hier neben Investition, auch Verhandeln wichtig.

Vor dem Start wird die Zeit des Spiels ausgemacht. Ob 60, 90 Minuten oder bis fast keiner mehr Kohle hat gespielt wird, entscheiden alle als Team. Es gibt Bietkarten, paar erste Tacken und Besitzkarten. 

Hier im Pott muss keiner ins Gefängnis, aber ins Museum Folkwang und der „Eintritt“ ist nicht billig…Ansonsten finden Versteigerungen, Aktionsfelder mit Aktionskarten und Taubenrennen zum Wetten statt.

Die Spielregeln sind einfach, kurz beschrieben und es kann relativ zügig losgelegt werden. Der Pott macht auf jeden Fall Spaß, wie im kurzen Blick aufs Spiel bei mir Zuhause:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video zum Spiel mit Interview auf der Spiel Messe und eine Familie, die vom Spiel begeistert ist:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interview mit Jan – Phillip, einem Spieler:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video von der Spiel Messe 2023:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Jahr 2024 hatte ich leider keine Zeit gehabt, wieder bei der Spiel Messe vorbei zu schauen. Aber die Essener Messe ist ja jedes Jahr. Wir werden uns also wiedersehen!

Alle Links zum Demoela Spieleverlag:

Demoela Spieleverlag
Viale Franchini 24/2 – 16167, Genova

info@demoela.com

https://demoela.de – Karten- und Brettspiele

Wo kann ich dat kaufen?

Das Spiel könnt ihr im Shop von Demoela direkt kaufen, oder aber auch in ausgesuchte Kioske, im Bergbaumuseum in Bochum, beim VfL Bochum Shop und natürlich in gut geführten Spieleläden in eurer Stadt. Geht mal hin und schaut, was es da noch gutes Andere zum Spielen gibt und unterstützt auch mal die kleinen Händler, damit die Leerstände nicht größer werden, die im Ruhrgebiet immer mehr werden statt die großen amerikanischen Nichtsteuerzahler zu unterstützen. Danke!

Zum Shop von Demoela, wer es nicht abwarten kann in einen Spieleladen zu gehen:

Shop – Demoela.de

Dies ist unbezahlte Werbung! Ich bin ein kleiner Teil des Pott-Universums von Burkhard von Prondzynski, das ist mir genug und freut mich auch sehr. Ich habe dafür auch kein Geld genommen, weil ich das Projekt allein schon toll gefunden habe. 

Ich hätte nicht zugesagt, wenn das Spiel nicht das gewesen wäre, als es erklärt wurde. Mit schon 2000  verkauften Exemplaren ist das Spiel zu einem Bestsellerspiel im deutschsprachigen Raum geworden Aus allen Teilen Deutschlands wird „Der Pott“ sogar gekauft, um das Ruhrgebiet auf spielerische Weise kennenzulernen. Eine tolle Art Menschen für das Ruhrgebiet zu begeistern. Schön, dass ich davon ein kleiner Teil sein durfte. Ich hoffe, dass es noch ganz viele kaufen und dadurch auch in unsere Gegend kommen werden. Sozusagen über das Brettspiel hinaus gehen und unsere Region touristisch erkunden. Denn es gibt viel zu sehen, mehr als die Industriekultur. Viel Spaß beim Spielen wünsche ich allen !

AUKTION eines Spiels „Der Pott“

Wer bei der Auktion mitmachen möchte, sollte meinen Instagram-Kanal abonnieren. Dort wird die Auktion für das Tierheim Bochum laufen im neuen Jahr.

VERLOSUNGSAKTION bis zum 5.1.2025

Wer die Verlosungsaktion mitmacht bis zum 5.1.2025, der kann ein Spiel „Der Pott“ gewinnen. Dazu sollte der Podcast gehört oder gesehen werden, denn da steckt die Antwort auf die Frage:

Wo ist Burkhard von Prondzynski geboren worden?

Die Antwort bitte zu meiner Email schicken: ruhrpottologe@gmail.com 

Am 6.1.2025 wird die Verlosung stattfinden. 

Nun hab ich „Der Pott“ noch als letzte Idee auch für ein Weihnachtsgeschenk rausgebracht…

Ich freue mich auf weitere Spielvarianten von „Der Pott“, wie das geplante „Berlin“. Der Demoela Verlag wird spannend bleiben und Burkhard von Prondzynski wird bestimmt noch die ein oder andere Idee haben nochmal auf seine Heimat in Nordrhein-Westfalen zurück zu kommen.

Glück auf!

FOTOGALERIE (c) André Brune

Podcast I +Fotogalerie I +Youtube-Video I +Trailerpodcast I Der Ruhrpottologe spielt ohne Hütchen mit Thomas Moder Mord von Wanne-Eickel

Podcast mit dem Leiter vom Herner Spielezentrum und Spieleerfinder von „Der Mord von Wanne-Eickel“ Thomas Moder

Ein wirklich krönender Weihnachts-Spezial-Podcast ist es geworden mit dem „Der Mord von Wanne-Eickel“-Erfinder Thomas Moder. Er ist auch gleichzeitig schon sehr lange der beamtete Leiter des Spielezentrum in Herne.

Und jetz kommt et!

Nicht nur der Job ist weltweit einmalig, sondern auch die Einrichtung für die Kinder, Jugendlichen und natürlich Erwachsenen! Und das mitten im Ruhrpott!

Ursprünglich ist das Gebäude des heutigen Spielezentrum ca 1943 entstanden, wenn nicht sogar älter, weil es für die Hitlerjugend gebaut wurde. Sogar eine Kegelbahn hatten die unterm Dach, Schießstände und andere Dinge, mit denen sie sich eben befassen mussten in Zeiten von Propaganda und Kriegsvorbereitungen.

In den 1980er Jahren wurde das Haus dann zur Jugendbegegnungsstätte und zum Spielezentrum für Jung und Alt umfunktioniert. Nun ist das Haus trotz der zwischenzeitlichen Sanierung in die Jahre gekommen und die gegenüber liegende ehemalige Hauptschule am Hölkeskampring wurde für 6,8 Mio Euro komplett umgebaut mit größeren Räumen und wahnsinnig tollen Möglichkeiten für Groß und Klein.

So ist im Eingangsbereich ein Cafe und ein moderner Veranstaltungsraum, in den Gängen im Erdgeschoss befindet sich ein Bastelraum und ein riesiger Raum mit der Möglichkeit Playstation zu spielen, zu kochen, mit Kleinkindern zu spielen und in der ersten Etage ist die Spielothek mit 12000 Spielen und zusätzlich im Lager befindlichen weiteren 4000 Spielen aus den 1980er Jahren und älter und ein „18er“-Raum für Spiele, die in Wort und Bild nicht geeignet sind für Kinder unter 18.

Thomas Moder erzählt nicht nur von seinem erfundenen Spiel „Der Mord von Wanne-Eickel“, das ein ganz besonderes Spiel für acht Personen ist. Ein Kommissar ermittelt im Jahr 1961 auf der Cranger Kirmes. Wer war es gewesen? Von der Boxbudenbesitzerin bis zum Kirmespfarrer sind fragwürdige Charaktere dabei und jeder kanns gewesen sein.

Er erzählt von seiner ganz besonderen Arbeit im Spielzentrum und seiner Spielleidenschaft von „Cosim“-Brettspiele. Was das ist, erklärt er im Podcast. Er erklärt kurz das alte Spielezentrum und wir gehen in das neue Spielezentrum H2Ö am Hölkeskampring 2. Und ihr erfahrt, auch im Youtube-Video mit den passenden Bildern, wie die Räumlichkeiten aussehen. Exklusiv in aller Ausführlichkeit. Und im Blog habt ihr natürlich unter den Links von Thomas auch noch die Bildergalerie, die jetzt schon historisch ist, wenn es das alte Spielezentrum an der Jean-Vogel-Straße nicht mehr geben wird irgendwann im Jahr 2022!

Was kostet eine Mitgliedschaft in der Spieliothek?*
Für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: 0,50 € im Monat
Für Studierende und weitere Ermäßigungsberechtigte: 0,50 € im Monat
Für Erwachsene: 1,- € im Monat
Für Vereine und Verbände: 2,- € im Monat

Öffnungszeiten*:

Montag: 
geschlossen
Dienstag: 
14.30 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 
14.30 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 
14.30 – 20.00 Uhr
Freitag:
geschlossen

Die Spieliothek ist bereits ins neue Stadtteilzentrum H2Ö umgezogen, hat aber noch nicht wieder geöffnet. Wir werden auf unserer Homepage (Startseite) verkünden, wann es weiter geht. Bitte beachten Sie daher stets unsere Startseite, wo unter dem Punkt „Aktuelles“ auf mögliche geänderte Öffnungszeiten tagesaktuell hingewiesen wird!*

(*Entnommen von der Internetseite https.//spielezentrum.de)

Der Beitrag ist unabhängig von der Anzahl der ausgeliehenen Spiele. Erwachsene dürfen gleichzeitig zwei Spiele entleihen, Kinder eines. Die reguläre Leihfrist beträgt 14 Tage; Verlängerungen sind möglich.

 Beachtet die Verlosungsaktionen! Ein Spiel „Der Mord von Wanne-Eickel“ mit Autogramm des Spieleerfinders Thomas Moder wird verlost vom 25.12.21 bis zum 1.1.22 um 23.59 Uhr und im Januar eine „Schichtwechsel Deluxe-Ausgabe“ (Termin gebe ich noch bekannt)

Hier sind die Links von Thomas Moder, dem Spiel „Der Mord von Wanne-Eickel“ und zum Spielezentrum Herne:

Spielezentrum
Hölkeskampring 2
44625 HerneTelefon: 0 23 23 / 16 44 61
E-Mail: info-spz@spielezentrum.de

Viel Spaß wünscht Euch Euer Ruhrpottologe André Brune (Fotos/Text/Podcast und Youtube-Video (folgt): André Brune)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein knapp 8 – Minütiger Trailer zum Kompletten Podcast mit Thomas Moder – mit witzigsten Szenen – Film/Fotos/Moderator: André Brune
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Youtube-Video-Podcast mit Thoma Moder – Video/Foto-Zusammenstellung: André Brune

P.S: Die Verlosungsaktion ist vom 25.12. bis zum 1.1.22 um 23.59 Uhr für das Spiel „Der Mord von Wanne-Eickel“

Bildergalerie – Das alte Spielezentrum Herne an der Jean-Vogel-Straße/Hölkeskampring

Bildergalerie – Das neue Spielzentrum Herne – H2Ö – Das Erdgeschoss mit Aufgang zur Spielothek und den Büro-Räumlichkeiten der MitarbeiterInnen-Mannschaft des Spielezentrum Herne:

Ein Blick in die komplette Spielothek in der ersten Etage des neuen Spielezentrum Herne – H2Ö:

Das signierte Exemplar „Der Mord von Wanne-Eickel von Thomas Moder und die Fragestellung für die Verlosungsaktion bis zum 1.1.22

Die normale und die nicht zu kaufende auf 30 Stück limitierte Schichtwechsel-Spiel-Variante von Thomas Spitzer für die Verlosungsaktion im Januar 2022 – Termin folgt noch mit Video nach! Also dranbleiben

Der Zockerkönig von Kirchhellen

Der Ruhrpottologe trifft den Gründer von Gamefeature Sebastian Mersch

Der neue Podcast vom Ruhrpottologen ist raus! Heute mal wat ganz anders: Wer sich für Spielekonsolespiele interessiert, kann gerne reinhören. War ein spaßiger Podcast mit Sebastian Mersch aus Kirchhellen, dem Gründer von GameFeature . Die Zeit verging, wie im Flug!

https://ruhrpottologe-andre-brune.letscast.fm/episode/besuch-beim-zockerkoenig-von-kirchhellen

Viel Spaß beim Reinhören! Euer Ruhrpottologe André Brune

Nur wenige Tage nach dem 14. Geburtstag von Gamefeature (22.9.2007) veröffentliche ich den Podcast mit Sebastian Mersch, den Gründer der Spiele-Kritiker-Plattform. Mittlerweile werden in den Podcasts der Internetgruppe auch Brettspiele besprochen. Jedes Jahr wird die Gamescom und mittlerweile auch die Spielemesse in Essen besucht und auch diverse Spieleabende genutzt, um Fans die Spiele positiv oder negativ zu besprechen. Das lockere, auch witzige Gespräch macht auch Personen neugierig auf Spielen mit der Playstation. Als Bonbon spiele ich am Ende das neue interessante historische Spiel „Ghost of Tsushami“. Spielen lenkt vom Alltag ab. Spielen kann Menschen zusammenbringen. Spielen macht Spaß, erst recht in Gesellschaft. Und Spaß machte auch das unkonventionelle Interview mit Sebastian Mersch und neugierig auf mehr! Auch wenn der Podcast länger ging. Es fühlt sich nicht lange an, wer reinhört. Man könnte einfach weitermachen. Es gibt darüber so viel zu erzählen. Viel Spaß beim Reinhören!Wer sich für Konsolen- bzw. Computerspiele interessiert ist hier genau richtig:
***

Internetseite von Gamefeature – Rezensionen von Online- und Konsolen-Games
GameFeature – just play it! – https://gamefeature.de

***
Der Gamefeature-Podcast zum Spiel „Ghost of Tsushima“ zum Bonbon am Ende dieses Podcasts:
Ghost of Tsushima Director’s Cut im PodCast Test (gamefeature.de)

***
Die Information zur Mongoleninvasion, die im Spiel nachgespielt wird:
Mongoleninvasionen in Japan – Wikipedia

***
Zu unserem gemeinsamen Cluedo – die drei ???- Podcast live beim Brettspiel:
Cluedo – Die drei ??? (gamefeature.de)

***
der Mega Drive Longplay von Michael Jacksons Moonwalker:
(1) Mega Drive Longplay [211] Michael Jackson’s Moonwalker – YouTube

***
über E.T. von Atari:
E.T. (Atari 2600): Verrissen, vergraben, Videospielcrash-Symbol (retrovideospiele.com)

***
Die Dokumention über Atari und E.T.:
ATARI: Game Over (2014) bei Netflix Deutschland | Flixboss

***
Wer E.T. nochmal versuchen will zu spielen:
E.T. The Extra-Terrestrial (1982) (Atari) (NTSC) : Free Borrow & Streaming : Internet Archive

***
Mehr über Game-Turniere, u.a. auch Call of Duty:
www.ingame.de/news/fifa/fifa-21-em-turnier-modus-meisterschaft-ea-sports-spieler-vancouver-90820281.html

***
Brettspiele Podcasts – Videos – Kritiken von Gamefeature:
BoardGameFeature – der Brettspiel Podcast

***
Der weiße Hai:
https://youtu.be/Y9T9sLN-1BA?list=TLGGO784kcqquscyNjA5MjAyMQ