HÄTTE I Eine DADAistische Auseinandersetzung mit der Fußball-WM

Dada – eine fast vergessene Literaturrichtung

Aktualisiert, parodiert, neu interpretiert zum Thema Fußball-WM

Frei nach dem dadaistischen Text von Tristan Tzara : (brüllt!).

Ich konnte nicht anders, denn…

Ich musste jeden Tag hören:

Hätte Neuer die Binde nicht umgetan, dann…
Hätte das Nationalteam nicht die Hand vor dem Mund gehalten, dann…
Hätte Müller, dann…
Hätte Flick, dann….

Jeder von 80 Millionen Bundestrainer wußte es besser und die Medien erst recht….

Dabei haben die anderen einfach auch guten Fußball gespielt und eben die Tore gemacht zum Weiterkommen. Es ist ein Spiel. Das kann auch mal verloren gehen.

Enttäuschung ist dann immer normal. Das können die Marokkaner und Franzosen nun ja auch: Enttäuscht sein.

Oder die Belgier, die gleich in der Vorrunde ausgeschieden sind und Krawalle in der Hauptstadt deswegen hatten.

Leute! Geht doch einfach mal mit Humor mit Sieg und Niederlage um.

Als Sprecher konnte ich nicht widerstehen, es mit einem Dada-Gedicht des großen Dadaisten Tristan Tzara zu machen.

Mein Text ist spontan schauspielerisch und nur einmal eingesprochen worden! Das war Absicht in der Kunstform, denn es hätte (!) auch besser sein können beim zweiten oder dritten Mal, aber das würde das Ganze zu perfekt machen. So hätte dann auch das Deutsche Nationalteam die WM dann gewonnen. …

Wichtig! Man muss es bis zum Ende gucken!!! Da ist ein kleiner Gag versteckt…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich konnte nicht anders. Ich sah vor einigen Wochen von Thomas Frahm eine beeindruckende Darstellung des unleserlichen Dada-Textes von Kurt Schwitters „Die Ursonate“. Der Film davon folgt in wenigen Tagen, damit ihr seht, das meine Interpretation in keiner Weise an die von Frahm langt. Das ist auch nicht meine Absicht gewesen.

Als ich das sah und gleichzeitig die WM in Katar in aller Munde war und die Deutschen so spielten, das das frühe Aus drohte, regten mich die Gespräche anschließend auf. Denn die Moderatoren allesamt mit ihrem ständigen  „Hätte“…dann…aber….sollte…. und weitere nicht gerade aufmunternden Sätzen verunsicherten an der „Heimatfront“ das deutsche Nationalteam zutiefst. Es war für mich kein Wunder, auch wenn sie sich im letzten Spiel gegen Costa Rica zwar anstrengten und sich auf die Spanier verlassen hatten, die wiederum gegen Japan verloren hatten, trotzdem in der Vorrunde ausgeschieden sind.

Was mussten die Argentinier, die gegen Saudi-Arabien im ersten Spiel verloren hatten, in der Presse aushalten? Sie gewannen am Ende dennoch den Titel, wenn auch ganz knapp. Auch das hatte Deutschland schon mal fast geschafft. Sie verloren das erste Spiel und landeten noch im Finale. Verlieren muss man können. Man muss auch mal einstecken können. Natürlich kann darüber diskutiert werden, was man wie hätte besser machen können. Aber das ist ja auch im täglichen Leben so.

Soll ich meinem Chef die Meinung geigen? Oder lieber nicht, denn sonst versau ich mein Arbeitsleben…

Soll ich dieses Mädchen zur Frau nehmen, obwohl sie schiefe Zähne hat, aber ein großes Herz?

Soll ich dieses Auto kaufen, obwohl es soviel Benzin schluckt oder lieber das teurere E-Auto?  

Soll ich mit dem ICE nach Köln fahren, damit ich den Thalys nach Paris rechtzeitig erreiche oder lieber mit dem Auto?

Fragen, die jeweils im Anschluss, nach der einen falschen Entscheidung mit „Hätte“ anfangen und im Zwischensatz die Überlegung „dann“. Alles Vergangenheit über die sich die Menschen stundenlang unterhalten können, aber dennoch verlorene Zeit ist, dann zu diesem Zeitpunkt hat sich die Person dazu entschlossen, es so zu tun. Das die Umstände nachher positiv oder negativ sind, kann ja nur durch die Situation herausgefunden werden.

Die Situation der Nationalmannschaft war prekär in der ganzen Zeit vor und während der WM. Hierzulande wurde Katar ständig kritisiert, was mit Sicherheit seine Richtigkeit hat, aber eine verlogene Berichterstattung war. Denn über Katar hätte… und da ist genau das Wort… früher boykottiert werden können vom DFB und anderen Fußballverbänden. Alle wußten, dass die WM gekauft wurde, doch keiner hat etwas unternommen. Hätte…. dann wäre die WM dort nicht gewesen und die vielen Menschen, die bei den Bauarbeiten umgekommen sind, wären gerettet worden.

Keiner allerdings redet von den anderen Gebäuden, die dort stehen. Ist da keiner gestorben bei dem Hochziehen der Wolkenkratzer? Alle nur beim Stadionbau? Diese WM ist eine Farce und die Berichterstattung genauso.

Ich wollte meine Meinung einfach mal kundtun in diesem Beitrag. Ich finde, dass Katar seine eigenen Gesetze hat, seine Religion und festgeschriebenen Verhaltensweisen, genauso wie wir in Europa. Man fährt nach Ägypten in Urlaub oder Dubai, aber oft genug wird die dortige Gesellschaft kritisiert. Sie leben anders. Sie sind gastfreundlich. Sie mögen keine Homosexuellen, obwohl sie mit Sicherheit unter ihnen leben. Frauen haben nicht so viele Rechte. Alles keine tollen Nachrichten für die freiheitliebenden Europäer und Deutsche. Aber das ist da so. Wenn die Katarer sich entsprechend weiterentwickeln werden, wird das in der nächsten Generation vielleicht überwunden sein.

Als wenn wir Deutsche da besser wären, die noch vor 80 Jahren Homosexuelle in Konzentrationslager eingesperrt und umgebracht haben und in der Bundesrepublik strafrechtlich noch Jahrzehnte danach verfolgt haben. Frauen mussten in Westdeutschland ihre Ehemänner um eine schriftliche Erlaubnis bitten, wenn sie arbeiten wollten bis in die 1970er hinein. Eine lächerliche Diskussion. 

Ich bin für LGBTQ. Letztendlich ist die Welt bunt, der Mensch ist bunt, mein Logo ist bunt, mein erstes T-Shirt und Tassenmotiv hat diese Farben. Ja, so kann ich ein Zeichen setzen und vielleicht ändern sich die Katari schneller, als wir uns das vorstellen. 

Ich gedenke jedenfalls den verstorbenen Bauarbeitern! Egal, ob am Stadion oder Wolkenkratzer gestorben wurde. Jeder Fall ist tragisch. So hätte meine dadaistische „Hätte“-Sequenz auch eine andere Wendung nehmen können. Aber ich wollte keinen Scheich beleidigen, obwohl ich einen entsprechenden Kopfschmuck habe. Irgendwann werde ich damit noch was machen. Aber erstmal ist meine Ausführung wichtiger zum Thema Diskussion der Medien in Sachen „Verlorene WM“.

Hätte ist eine tägliche Vergangenheitsbewältigung. Ändert jedoch nichts an der Gegenwart. Das Wort kann allerdings genommen werden, um in Zukunft besser zu werden.

Hätte ist ein Anstoß zum Besserwerden, es kann aber auch nerven…

Die Figuren, die habe ich mir vor Ort spontan ausgedacht: Eine Flick-Löw – Mischung als Trainer, eine Müller-Neuer-Mischung, eine 80 Millionen-Mischung bei dem Moderator (das keine Kritik, sondern eine ironische Anspielung auf die Diskussionen um den Fußball und Katar sein soll) und eine Mischung aus Hooligan und genervten Fan aus dem Ruhrgebiet, wo Fußball zum Sport Nummer Eins gehört mit Borussia Dortmund, Schalke 04, MSV Duisburg, Rot-Weiß Essen, Wattenscheid 09, VfL Bochum, Westfalia Herne und viele andere wichtige Vereine vor Ort.

Was ist DADA überhaupt?

Der Dadaismus ist eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 durch Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in der Schweiz in Zürich entstand. Zu dieser Zeit lebten einige Kriegdienstverweigerer von Kunst und Kultur in der Schweiz. Dadatexte lassen sich sehr schwer lesen. Oft sind es Buchstabenfolgen, die vom Autoren so gelegt worden sind, damit sie entsprechend interpretiert und vorgelesen werden können.

Ein einfaches Lesen ist nicht möglich, denn Dada kann in der Interpretation des Sprechens und Darstellens erst seine volle Textentfaltung hergeben. Dada wurde eine Art Parodie, ein Gegenpol auf die Weltpolitik, Kultur und dem Kleinbürgertum. Die alten traditionellen Kunstformen und die Gesellschaft von Adel und Drei-Klassen waren ihnen ein Dorn im Auge. So waren die Themen um sie herum ein gefundenes Fressen. Das frühe Kabarett bekam die ersten Sporen einer neuen Ausdrucksform.

Wenn auch der Dadaismus nur 8 Jahre aus Europa in die Welt getragen wurde, bis sich die ursprünglichen Akteure wegen der Weiterentwicklung so lange zerstritten haben bis der Dadaismus gestorben ist, so gelten heute in einer Art Renaissance Dadaaufführungen als etwas ganz besonderes.

Christian Morgenstern, ein Dichter des 19. Jahrhunderts, kann als Ursprung genannt werden mit seinen satirischen Versen. Hans Arp hatte beim Zeichnen eines Tages einen geschriebenen Text zerrissen. Dann wieder aufgehoben, um festzustellen, dass es jetzt besser ist. So entstanden die Wortfetzen, die wiederum zusammenhängend waren.

Wer mehr erfahren möchte:

Dadaismus – Wikipedia

Meine Aufgabe ist nun als Ruhrpottologe Spuren von DADA im Ruhrgebiet nachzugehen. Mal sehen, ob ich diese neben Thomas Frahm finden werde. Ich bin gespannt und bleibe dran und berichte. Und natürlich fehlt das Fußballmuseum in Dortmund noch auf meiner Agenda des Blogs. Kommt Zeit und Geduld. Ich berichte auch von dort aus Dortmund.

Glück auf Euer ‎@ruhrpottologeandrebrune 

Nie vergessen und nie wiederholen – Reichsprogromnacht!

Heute ein ernstes Thema:

Stolpersteine im Ruhrgebiet gibt es mehr als 3000 Stück. In ganz Nordrhein-Westfalen sind es 15000 Stück.

Allein Bochum hat 247 und Gelsenkirchen 281.

Immer noch zu wenig für das Leid, das viele ertragen mussten: Folterung, KZ-Aufenthalt und Gaskammern. Neben Juden, waren auch Roma, Sintis, Homosexuelle und politisch Verfolgte ermordet worden.

Die von Nationalsozialisten sogenannte Reichskristallnacht, heute Novemberprogromnacht oder Reichsprogromnacht, vom 9. auf den 10.11.1938 war nach der Bücherverbrennung von 1933 der Auftakt von noch mehr Leid und Tod von ca 70 Mio Menschen weltweit. Niemals darf sich das wiederholen!

Und doch ist es in gewisser Form in der Welt noch zu sehen:

Krieg in der Ukraine, der vergessene Bürgerkrieg in Syrien, Taliban in Afghanistan, Uigurenverfolgung und Umerziehung in China, Minderheitenverfolgung in vielen Ländern der Erde.

Auch bei uns IN EUROPA tummeln sich wieder Menschen mit Hass auf Minderheiten, die Geschichte leugnen oder sogar wiederholen möchten, wenn sie könnten.

Auch das Ruhrgebiet hatte damals große Schattenseiten, die der Ruhrpottologe auch besprechen wird. Und auch heute gibt es hier und da genau die Menschen wieder, die unseren teuer erkauften Neuanfang eines friedlichen Europa mit ihren Freiheiten wieder zerstören möchten.

Stellen wir uns ihnen in den Weg! Seien wir mutig!

Halten wir zusammen und kämpfen wir auf unsere Art und Weise friedlich und mit Unterstützung der Aufklärung damit sich die Geschichte nicht wiederholen wird. Und hoffen wir, dass der Krieg in der Ukraine bald enden wird!

Diese Geschichte darf sich nicht wiederholen. Deswegen habe ich vor einem Jahr die POTTsteine – Rubrik und auf Facebook und Instagram @stolpersteine.ruhrgebiet gegründet. Die aus vielen privaten und beruflichen Gründen erst jetzt nach und nach gefüllt werden wird.

Im Projekt BigosKraut, auch auf Facebook und Instagram @bigoskraut, werden meine Frau und ich auch die historischen Prozesse in Polen in diesem Bezug ein Thema sein. Auch die historischen Bezüge auf Poleneinwanderung ins Ruhrgebiet und das Entstehen erster polnischer Vereine, aber auch der dortigen Judenverfolgung in Kielce 1946 nach dem Ende des II. Weltkriegs und der Naziverbrechen in Auschwitz und Co.

Ernste Themen müssen ebenfalls hier und da besprochen werden, damit es nicht vergessen wird, damit es sich nicht wiederholt. Die Anzeichen einer Wiederholung sind hier und da ebenso zu spüren, zu sehen. Ich verschließe meine Augen nicht. Worte und Handeln, Aufklärung und Prävention ohne Schnitt ohne Zensur bei mir ist meine Agenda als Ruhrpottologe neben all den schönen Dingen, die das Ruhrgebiet zu bieten hat.

Heute Nacht gedenke ich der Nacht von 1938!

Es ist eben nicht alles Gold, was glänzt.

Ich würde mich freuen, wenn es bei Facebook, Instagram und hier Follower gibt und es weiterverbreitet wird.

Danke!

Schalom! (engl. shalom) – Hebräisch geschrieben: עֲלֵיכֶם und heißt „Friede“

Schalom alechem bedeutet demnach „Friede sei mit dir“.

Das arabische arabischen Salām  ist sehr nah verwandt und bedeutet „Friede, Wohlergehen bzw. Heil“

Mehr Informationen: Reichspogromnacht – 9. November 1938 (lpb-bw.de)

Ukrainehilfe Ruhrgebiet

Ruhrpottologe André Brune möchte unterstützen!

Kurz nach den ersten Kriegstagen bin ich dem Verein Gesellschaft Bochum – Donezk e.V. beigetreten und habe die Facebook-Gruppe Ukrainehilfe Ruhrgebiet, sowie eine entsprechende Instagram- und Facebookseite mit gleichem Namen. Sie sollen eine größere Vernetzung und Reichweite für weitere Hilfe egal in welche Richtung anbieten und Hilfegruppen von Privathelfern, – gruppen und -Vereinen an, die sich dort austauschen können.

Facebook-Gruppe „Ukrainehilfe Ruhrgebiet“

Die Facebook-Gruppe sammelt wichtige Informationen aus den Städten, vom Bund, der Behörden und auch Sammelstellen, wie auch Vermittlung von Möbel, Kleidung, Hygieneartikel, die auch später für die Tafeln genutzt werden sollen, sollen in dieser Gruppe vereinfacht vermittelt werden können und vereint werden, um Kräfte zu bündeln und ein Netzwerk aufzubauen zwischen den Menschen, Flüchtlingen, Behörden und Vereinen, die helfen wollen in dieser unsäglichen Kriegsproblematik, die nur ein Mensch verursacht hat.

Warum?

Mir gehen Dinge durch den Kopf, den meine Mutter noch bildlich vor Augen hat mit ihren 85 Jahren: Erst als dreijährige Fahnen für die Nazis an der Straße geschwungen, danach verschickt aufs Land, zurückgekommen zu zerstörten Häusern und Tote auf den Straßen, fast verhungerte russische Zwangsarbeiter hinter Stacheldraht immer in Todesangst erwischt zu werden, wenn sie heimlich Brot gegeben hat.

Dies sind Dinge, die mir hängen geblieben sind mit allen Dingen, die ich nun im Fernsehen sehe: Auseinandergerissene Familien, Zerstörung von Eigentum, ganze Städte, Säuberungsaktionen, wie von Nazis verursacht, Leid und Tod von Frauen und Kindern, die auch versuchen zu fliehen, weil dort Vergewaltigung, Mord und Totschlag und ein Leben ohne Lebensmittelversorgung nicht mehr möglich ist.

Der Verein „Gesellschaft Bochum-Donezk e.V.“

Ich habe den Kontakt zu einem Verein, der im Ruhrgebiet eine Sonderstellung hat: Die „Gesellschaft Bochum-Donezk e.V.“ Er arbeitet mit der Partnerstadt Donezk von Bochum schon seit 35 Jahren. Sie haben direkte Kontakte in die Ukraine und sie haben einen Fahrer, der die Ware direkt nach Lemberg fährt. Dort ist die Versorgungslage natürlich aktuell schlecht. Die gesammelten Basispakete werden dort auf mehrere Kleintransporter gepackt, die gezielt in die Städte Kiew, Charkiw und Mariupol fahren, wenn sie denn ankommen bzw. wenn die Lage es erlaubt. Altkleider hier, können in eine Art Sammelstelle zum Aussuchen aufgestellt, so dass ankommende Flüchtlinge kommen können. Hier liegen sie trocken und nicht an der Grenze auf einem Haufen.

Pakete stapeln sich bei der Gesellschaft Bochum-Donezk e.V.

Der PODCAST „UKRAINEBILD“

Der Podcast ist eine Idee von mir, die mir eingefallen ist, als ich über meine Frau Ewa eine Ukrainerin kennenlernen konnte. Natalia Lubenska ist Dolmetscherin und Umwelttechnikerin, geboren in Donezk. Sie kennt sich mit der Ukraine aus und fand die Idee sehr gut und war begeistert. Ihr ist der Titel des Podcast zu verdanken.

Ukrainebild Podcast Logo

Wir möchten abgesehen von den Kriegsereignissen das Land und die Menschen der Ukraine vorstellen. In Gesprächen mit Ukrainern und Ukrainerinnen, Geflüchtete und Ausgewanderte, sowie Deutschen, die entweder in der Flüchtlingshilfe oder mit der Ukraine mit Kunst, Musik, Wirtschaft und Politik verbunden ist, möchten wir Neugierig machen auf ein osteuropäisches Gebiet, seiner Geographie und Kultur. Aktuelle Kriegsgeschehen möchten wir den anderen Medien überlassen, höchstens am Rande klären. Wir wollen auch eine Möglichkeit für eine weitere Spendenbereitschaft schaffen. Sponsorengelder werden nach Abzug der Kosten für den Podcast an Vereine, Hilfsprojekte allen voran an die Gesellschaft Bochum-Donezk e.V. gespendet. Der Podcast ist ein Projekt zur Unterstützung und zum Erwecken von Interesse an das Land hinter den Europäischen Unionsgrenzen.

Ich für meinen Teil helfe, wo und wie ich kann in meiner begrenzten Zeit als hauptberuflich Selbstständiger und werde hier auch immer wieder in meinem Blog aktuelle Infos mitteilen, die wichtig sein können.

Links zu meiner Gruppe und Vereine:

Facebook – Gruppe : Ukrainehilfe Ruhrgebiet : (14) Ukraine Hilfe Ruhrgebiet | Facebook

Instagram: André Brune (@ukrainehilfe.ruhrgebiet) • Instagram-Fotos und -Videos

Bochum: Verein Gesellschaft Bochum-Donezk e.V.:
http://www.bochum-donezk.de/

Auf Facebook: (18) Gesellschaft Bochum Donezk e.V. | Facebook

Auf Instagram: Gesellschaft Bochum-Donezk (@gesellschaftbochumdonezk) • Instagram-Fotos und -Videos

Das Symbol der Ukrainehilfe Ruhrgebiet ist mit freundlicher Unterstützung von der Firma zur Verfügung gestellt worden nach meinen Vorstellungen, die auch meinen Blog entwickelt hat:

MARKETING RHEIN-RUHR OHG

Egonstraße 6
45896 Gelsenkirchen

Telefon: +49 209 9 45 13 – 0
Mo. – Do.: 08:00 – 12:00 & 12:30 – 16:30 Uhr
Fr: 08:00 – 12:00 & 12:30 – 15:00 Uhr

Marketing Rhein-Ruhr oHG – Homepageerstellung aus Gelsenkirchen (mrr-web.de)

Vielen Dank! Und der Dank geht auch an die Grafikerin, die meine Vorstellungen sehr gut umgesetzt hat!

Eröffnung der Rubrik POTTsteine mit der Verlegung der Stolpersteine in Bottrop am 9.11.2021

Zum Erhalt der geschichtlichen Erinnerung und Mahnung, damit sich die Geschichte der ideologischen Tötungsmaschinerie der Nationalsozialisten nicht wiederholt widme ich als Blogger dieses ernste Thema den POTTmenschen, die zum Großteil dieses Regimes nicht überlebt oder nur knapp entkommen konnten. Es ist mir eine Herzensangelegenheit dies in diesem Sinne zu tun für alle Ruhrgebietsstädte.

In den ersten Erwähnungen finden sich die am 9.11.2021 neu verlegten Stolpersteine

In der Nacht vom 9.11.1938 auf den 10.11.1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen und Bethäuser von Juden verbrannt oder verwüstet, Geschäfte zerstört und geplündert, Jüdische Männer und Frauen geschlagen und auch getötet. In Bottrop wurde das Bethaus an der Tourneaustraße von Innen zerstört. Nach dem Krieg wurde es ein Möbelhandel. Bottrop gehörte zu den Judenfreien Städten Deutschlands. Das Ziel Menschen anderen Glaubens verantwortlich für einen verlorenen Weltkrieg zu machen, den sie nicht verursacht haben und mit herangezogenen jahrhundertealter Vorurteile gegenüber dem Judentum. Die Juden, aber auch Sinti und Roma wurden innerhalb der zwölf Jahre andauernden Herrschaft der Nationalsozialisten ideologisch systematisch diskreditiert, erniedrigt, verurteilt, entmündigt, zur Flucht gezwungen oder am Ende einer Tötungsmaschinerie zugeführt, die in der Weltgeschichte einmalig in dieser Form war.  

Stolperstein für August Steinsiek vor dem Einlass in den Boden – Foto : André Brune

Der Ruhrpottologe André Brune behandelt diesen erinnerungswürdigen Tag als eine Herzensangelegenheit mit dem Aufruf gegen terroristischen Nationalismus und für das Hochhalten der Erinnerung, dass sich diese Geschichte nicht noch einmal wiederholt. Die Geschichte aller auf den Stolpersteinen im Ruhrgebiet muss erzählt und erhalten werden, deswegen wird dieser Bericht für die einzelnen Stolpersteinmenschen auch unter der neuen Rubrik POTTsteine als Würdigung in den Blog einfließen und erhalten bleiben. Da dies eine eher humorlose Angelegenheit ist, aber dennoch wichtig für die Geschichte des Ruhrgebiets, hielt ich es für wichtig, dies in den Blog mit einzubauen und auch auszubauen. Mit den Bottroper Stolpersteinen fange ich an.

Am Haus Overbeckstr. 35 ist der Stolperstein von August Steinsiek

Exakt am 9.11.2021 wurde die im letzten Jahr wegen der Pandemie ausgesetzte Stolpersteinverlegung für weitere BottroperInnen, die unter dem nationalsozialistischen Regime gelitten und gestorben oder geflüchtet sind, ausgeführt. Ob Jüdischen Glaubens, einer im Sinne der NSDAP falschen Partei zugehörig oder einfach nur regimekritische Äußerungen getätigt haben wurden vier neue und fünf ältere nach neuesten Nachforschungen ersetzt, wie z.B. der Stolperstein für Julius Dortort.

Ich war anwesend bei der Stolpersteinverlegung für August Steinsiek, geb. 1889, verhaftet 1939 nach Sachsenhausen und dann Dachau geschickt, dort am 10.11.1940 ermordet. Er war kein Jude, hat sich keiner Widerstandsbewegung angeschlossen, jedoch sagte er seine Meinung offen. August Steinsiek, war kein Jude, aber wahrscheinlich nahm er sie in Schutz und kritisierte das Umgehen mit Menschen im Land. Bis Nachbarn ihn denunziert haben. Er war der Erbauer der Stadtteiche in Bottrop und als angesehener Bottroper Bauunternehmer dann plötzlich „einfach weg“ aus der Wohnung der Overbeckstr. 35. Oberbürgermeister Bernd Tischler übernahm die Patenschaft des Stolpersteins und würdigte ihn in einer Rede. August Steinsieks Enkel Hans-Joachim Steinsiek hielt abschließend eine kritische Anmerkung über den Umgang mit der Bottroper Geschichte. Bestimmte beamtete Personen wurden entnazifiziert und konnten unbehelligt ihren Lebensabend verbringen, obwohl sie als Schreibtischtäter mitverantwortlich waren für das Leid nicht weniger BottroperInnen.

Enkel Hans-Joachim Steinsiek mit Familie, der Leiterin des Bottroper Stadtarchivs Heike Biskup und dem Paten des Stolpersteins Oberbürgermeister Bernd Tischler vor dem Einlass des Stolpersteins – Foto: André Brune

Die etwa 50 Anwesenden, darunter auch ein Urenkel von August Steinsiek, Jöran Steinsiek, bekannt von den Essener Stadtgesprächen oder auch aus Sonnenklar TV, lauschten der folgenden Rede vom Oberbürgermeister Bernd Tischler, der mir seine Originalrede aus der Manteltasche heraus zur Verfügung für den Blog schenkte und hier als Original nun bildlich abzulesen ist:

Die Originalrede des Stolpersteinpatens Oberbürgermeister Bernd Tischler Seite 1 – Foto : André Brune
Die Originalrede von Bernd Tischler Seite 2 – Mit herzlichem Dank an den Bottroper Oberbürgermeister , das sie hier bildlich festgehalten werden kann für die Nachwelt und Leserschaft! Foto : André Brune (leider etwas zerknittert durch die Manteltasche des Oberbürgermeisters)
Rede des Enkels von August Steinsiek: Hans-Joachim Steinsiek

Anschließend besuchte ich die anderen Stolpersteinverlegungsstellen und machte für die Nachwelt Fotos für den Blog. Da sind die folgenden Personen zu nennen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Foto-Film – Zusammenstellung der Stolpersteinverlegungen in Bottrop am 9.11.2021 mit Teil der Rede vom Oberbürgermeister Bernd Tischler

Julius Dortort, geb. 1891 in Zydaczow geboren, deportiert 1942 nach Riga, dann über Kowno nach Dachau Ermordet am 18.1.1945

Stolpersteine für die Familie Dortort – Foto : André Brune

Emil Dortort, geb. 1924 in Zydaczow, Flucht 1939 nach Belgien und Frankreich, ermordet im KZ Majdanek

Martha Dortort, geb. 1922, deportiert 1942 nach Riga, 1944 Stutthoff ermordet

Joseph Dortort, geb. 1928, Flucht nach Belgien und Frankreich, überlebte als einziger der Familie, die ein Bekleidungsgeschäft in Bottrop hatten und es erweiterten mit einer Möbelhandlung. Sie wohnten auf der Kirchhellener Straße 46 unweit des jüdischen Bethauses. Als gebürtige Ostpolen, die sich in Bottrop ein neues Leben aufgebaut haben, bekamen sie von den Schlägertrupps das Geschäft und die Wohnung stark verwüstet.

In der Bergstr. 1 wurden fünf Stolpersteine für die Familie von Adolf Krauthammer verlegt, bzw neuverlegt nach neuesten Erkenntnissen, wie bei der Familie Dortort:

Wohnhaus der Familie Krauthammer – Foto : André Brune

Chilli Krauthammer, geb. 1885, aus Galizien, eingewiesen 1937 in die Heilanstalt Münster wegen chronischer Hirnhautentzündung. Verlegt und ermordet am 27.9.1940 in der Euthanasie-„Aktion T4“, gehörte sie zu den ersten „Proben“ für die großgeplante Judenvernichtung mit Gas.

Adolf Krauthammer, geb. 1883 in Nizniow (Galizien) gedemütigt und entrechtet, starb am 13.1.1941 in Bottrop: lebte seit 1913 in Bottrop. Startete mit einer Eierhandlung, dann mit einem Möbelgeschäft mit Osias Häusler. Er war von 1919 bis 1932 Vorstandsmitglied der Synagogenuntergemeinde Bottrop und ab 1932 stellvertretender Repräsentant der Synagogenhauptgemeinde Bottrop.

Die Stolpersteine der Familie Krauthammer – Foto : André Brune

Max Krauthammer, geb. 1910 in Velbert, konnte 1934 über Frankreich nach Palästina fliehen, genau wie sein Bruder Walter, geb. 1912, der die Flucht 1936 nach Palästina schaffte.

Heinz Krauthammer, geb. 1925 in Bottrop, wohnte ab dem Tod seines Vaters Adolf im Februar 1941 bei seinem Okeln Josef. Er wurde 1942 nach Riga deportiert, 1943 Riga-Kaiserwald, 1944 nach Stutthof. Am 16.9.1944 kam er in das Außenlager von Buchenwald „Bochumer Verein“ ganz in der Nähe von Bottrop. Die Spur verliert sich im Hauptlager Buchenwald, wo er am 21.3.1945 zurückgebracht wurde. Die Befreiung am 11.4. hat er wahrscheinlich nicht erleben können.

Ein weiterer besonderer Stolperstein ist

Ernst Ender, geb. 1891 war im Widerstand und bei der SPD. Wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ wurde er am 13.7.1936. verhaftet und kam ins Zuchthaus Herford. In „Schutzhaft“ genommen 1938 nach Buchenwald überführt, wurde er am 18.2.1941 entlassen. Von der Militärregierung wurde er am 1. Juli 1946 zum „Stadtverordneten-Vorsteher“ und Nachfolger von Oberbürgermeister Franz Reckmann ernannt bis zu den Wahlen am 13.10.1946. Aus gesundheitlichen Gründen und ein Autounfall wollte er sich nicht zur Oberbürgermeisterwahl aufstellen lassen.

Stolperstein für Ernst Ender

Hier der komplette Textinhalt mit Urheber und entsprechenden Stolperstein-Paten im Original mit freundlicher Genehmigung vom Stadtarchiv Bottrop:

Gesamtzusammenstellung Stadtarchiv Bottrop