Eine besondere Situation war es für mich heute bei einer Stolpersteinverlegung für die Familie Meyer in Bottrop beizuwohnen aus verschiedenen Gründen.
Zum einen kam Liesel Appel extra aus den USA mit ihrer Familie. Denn ihre Familie hatte hier gewohnt und die Macht der Nationalsozialisten unmittelbar erlebt. Liesel hatte nachgeforscht und ein Buch erschien darüber. Wir haben uns die Hände geschüttelt und uns umarmt als wenn wir uns länger nicht gesehen hätten.
Es war sehr rührend. Liesel übergab mir ihr Buch über das Ereignis, was sich auf der Gladbecker Straße 334 in Bottrop in ihrer Kindheit zugetragen hat. Natürlich wollte ich ein Autogramm. Das Buch ist leider vergriffen. Es wird in einem Podcast von mir besprochen werden.
Ich habe die bedeutsamen und hervorragenden Reden von ihr und Oberbürgermeister Bernd Tischler komplett aufgenommen, auch persönlich bekommen und werde über die Stolpersteine berichten mit einem Podcast mit dem Initiator Oliver Schwittay. Er hat das Verlegen in die Wege geleitet. Wenn es möglich ist, werde ich per Zoom nochmal mit Liesel sprechen.
Familie Schwittay mit Liesel Appel
Die Geschichte…
… ist die eines Babys, das bei der Reichsprogromnacht aus dem Fenster geworfen wurde und von einem Mann aufgefangen wurde, der selber ein Nationalsozialist war, wie Liesel Appel bei ihren Recherchen erfuhr. Die Geschichte ist, wie ein Hollywooddrama von Spielberg. Das Kind wurde gerettet, versteckt, überlebte und kam nach Palästina. (mehr Infos folgen im Podcast)
Dort auf der Straße hatte ich 9 Jahre lang nur wenige Häuser weiter mit meiner Schwester eine Fußpflegepraxis. Von dieser Geschichte hörte ich damals zufällig durch eine Kundin, die in unmittelbarer Nachbarschaft gewohnt hatte. Mittlerweile schon lange unter der Erde, hätte sie vielleicht noch was dazu sagen können oder auch nicht. Doch in dieser Geschichte war es der damalige Kommunist Clemens Kraienhorst, der zufällig drunter hergeschlendert kam und das Kind gerettet haben soll.
Es ranken sich tatsächlich mehrere Legenden um diesen Bottroper Fenstersturz. Aber dieser blieb mir im Gedächtnis. Definitiv werde ich darüber ausführlicher berichten allein deswegen.
Dann gab es zwei weitere Ereignisse, die mich hin und her bewegt hatten. Zum einen wurde wegen meiner Anwesenheit bei der Stolpersteinverlegung die Abfahrt der Hilfsfahrt nach Bosnien-Herzegowina mit dem Verein Aktion Leben und Lernen um eine Stunde nach hinten geschoben und kurz vor der Stolpersteinverlegung bekomme ich den Anruf, dass eine liebe Tante von mir verstorben ist. Ich wollte ursprünglich auch wegen der Situation der palliativen Pflege ab heute kurzfristig absagen. Aber jetzt bin ich unterwegs. Komme auf andere Gedanken. Kann Menschen helfen, die Unterstützung brauchen.
In manchen Situationen ist es wahrlich schwer zu entscheiden. Ich danke meinen Cousinen, Simone und Andrea, die die Vorbereitungen der Beerdigung treffen. Wenn ich wieder da bin, unterstütze ich, wo es nötig ist. Logisch!
Oberbürgermeister von Bottrop Bernd Tischler mit Liesel Appel bei den eingesetzten Stolpersteinen der Familie Meyer
So ist das Leben. In der Vergangenheit, wie zur Zeut sterben Menschen wieder durch Kriege und politische Hetze, aber eben auch mit oder ohne Schmerz im Alter. Die einen erleben ein neues Leben durch Rettung, die anderen können auch Ärzte nicht mehr retten.
Die Geschichte der Familie Meyer sollte nicht vergessen werden. Meine Tante Raphaela wird in meinem Herzen sein. Unvergessen. Mit dem Hintergedanken, dass ich nicht so viel Zeit hatte, einen Teil meines Lebens mehr mit ihr verbringen zu können.
Die Geschichte geht weiter. Es sollte immer gemahnt und erinnert werden, an Menschen gedacht werden, die man geliebt hat und weiter lieben wird. Es sollte an Menschen gedacht werden, die wir nicht kennen, die gelitten haben, denn das könnten wir sein in einer Zukunft, die wir so nicht erleben möchten, was die Familie Meyer erlebt hat.
Mein Tante hat die Jahrzehnte in Frieden in Europa gelebt. Jetzt ist der innere Frieden von vielen Seiten bedroht. Und keiner weiß, was die nächsten 80 Jahre in Europa bringen werden.
Die Stolpersteine stehen für die Erinnerungskultur, die eine besondere Partei nicht mehr auf der Agenda stehen haben möchte. Ich betone: Erinnerung ist wichtig, damit die Geschichte sich in der Form von damals hoffentlich nicht wiederholen wird.
Und jetzt bin ich auf der Autobahn in Richtung eines Landes, das immer noch tiefe Wunden des Krieges hat. Auch dort können Stolpersteine verlegt werden für die Gräuel, die vor 30 Jahren an der Tagesordnung waren bei den eigenen Nachbarn. Das war und ist Bosnien-Herzegowina. Und der Ort Srebrenica steht für einen modernen durchgeführten Holocaust an der bosnischen Bevölkerung. Auch hier muss man nach vorne Schauen, Frieden stiften, erinnern und für Völkerverständigung werben. Nur Zusammen und solidarisch kann uns ein gutes und friedliches Leben für die Zukunft bringen, egal wo wir Menschen leben. Lieben, nicht Hassen, füreinander einstehen, nicht aufeinander hetzen mit Lügen und Gewalt.
Grube Georg – Eisenerzbergbau an der A3 in Oberhonnefeld im Westerwald
„…Könnse hingehen…“ war die Aufforderung, die ich durch die Gästeführerin aus Schottland mitgeteilt bekommen habe. Da fragte ich mich, wo aus Deutschland sie wohl hergekommen ist, denn wo sie aufgewachsen ist, teilte sie uns nicht mit.
Das konnte ich erst nach den vielen Eindrücken vor dem Ende der Rundtour zum Eilean Donan Castle und Zurück zum Aida-Schiff in Invergordon herausfinden. Endlich hatte ich kurz vor dem Ende beim letzten Fotohaltepunkt als ich vom verdrehten Straßenverkehr fast überfahren wurde natürlich mit Blick auf Wellingtons Nase (Sieger gegen Napoleon in einer Seeschlacht) eine Chance zu fragen, wie lange sie Gästeführung schon macht. Ich teilte ihr mit, das wir zum ersten Mal hier sind und ich im Ruhrgebiet auch Gästeführung anbieten werde.
Da sagte sie zu mir, dass sie aus Dortmund stammte und ihre Mutter aus Bochum – Wiemelhausen. Die Welt ist wirklich klein…
Während der Busfahrt Wellington mit wichtigstem Fleischlieferanten Schottlands: Schafe
Angela MacRae ist hauptberuflich Lehrerin in Invergordon und lehrt Französisch, Spanisch und Deutsch. Vor Ort in der Gegend macht sie seit 15 Jahren Gästeführung für Kreuzfahrende und Menschen, die sich hierhin gezielt in den Highlands einen schönen naturnahen Urlaub machen möchten und Informationen bekommen möchten. Mit Angela MacRae ist das kein Problem.
Invergordon ist nicht London. Mit Gästeführung kann man den Lebensunterhalt nur unterstützen, aber nicht von Leben, hat sie mir erzählt. Das geht auch den Guides im Ruhrgebiet meist so. Tourismus ist Leidenschaft von der Heimat zu berichten. Dabei gehört auch Enthusiasmus dazu.
Im Bus auf der Fahrt zum Highlander Castle der MacRae, erzählte sie die schottische Geschichte der Highlander Clans und die Kriege der Schotegegen die englischen Armee. Besonders der letzte Krieg der Clans gegen die Unterdrückung von England hat Schottland ausgeblutet. Das erinnerte mich an den Film mit Liam Neeson, die Walter Scott Verfilmung von Rob Roy.
Walter Scott ist für die Schotten ein Nationalschriftsteller, der auch Ivanhoe geschrieben hatte. Für ihn steht in Edinburgh ein riesiges Monument, das wie ein Kirchturm wirkt.
Die Geschichte von Rob Roy, die Scott 1817 schrieb, spielt um 1715, dem ersten Jakobiteraufstand. Doch der zweite verlorene Aufstand am 16.4.1746 im Moor von Culloden war für die Schotten eine verheerende Makulatur.
Wo früher in den Tälern die Clans lebten vom Wald und Vieh, wurde wegen des Aufstands von den britischen Regierungstruppen die Häuser abgefackelt. Gezielt wurden die Aufrührer gesucht und umgebracht. Wer flüchten konnte, ging ins Ausland, weg von der Britischen Insel.
Loch Ness – kein Monster weit und breit. Die gelben Pflanzen waren das gefährlichste Monster: Hoch giftig der Gemeine Ginster, der nach Kokosnuss duftet!
Noch heute finden sich ein paar zerstörte Häuser hier und da in den Tälern. Auffällig war am Eilean Donan Castle wieviele Nachkommen der MacRae in alle Welt verstreut waren und im ersten Weltkrieg für Großbritannien gefallen sind. Heute sind die bekannten schottischen Clannamen aus aller Welt entfernt verwandt.
Alle Gefallenen des in der Welt weit verbreiteten Clans der MacRae
Es ist nicht die Hohensyburg, dessen Ruine über der Ruhr in Dortmund thront, sondern eine Burg, die im Wasser steht und mit einer langen steinernen Brücke verbunden ist.
Als ich durch die Räumlichkeiten das Eilean Donan Castle wanderte, war mir nicht bewußt, dass einer der Verwandten das berühmte Gedicht, In Flanders Fields‘ schrieb, bevor er selbst im Feld des ersten Weltkriegs starb an der Somme, wo ich auch war und noch drüber berichten werde über meinen Fund eines Soldaten aus dem Ruhrgebiet.
Flaschengefühle bei mir. Mittagspause vom Augenschmaus mit herrlichem Blick auf die Burg
Alles fügt sich irgendwie zusammen. Es gibt immer einen roten Faden, der irgendwie zusammenfinden.
In der Burg selbst durfte nicht fotografiert werden. Sie ist noch in privater Hand und es gebürt natürlich Respekt ihnen gegenüber. Das Eintrittsgeld ist auch für die Erhaltung diese immer mal wieder in Filmen zu sehende Burg gedacht. Es ist einer der meistgesehendsten Sehenswürdigkeiten Schottlands, wenn nicht sogar der Welt.
Die Küche wurde faszinierend hergerichtet. Aus Wachs mit ausgestopften Tieren wurden die schottischen Speisen in Kochtöpfen und originalen Geschirr eingesetzt. Ein Butler zeigt der Hausherrin den Hauptgang mit einem Hühnchen. Die Köchin raspelt Kartoffeln. Im Waschbecken stapelt sixh schmutziges Geschirr. An der Wand hängt eine Tafel. Hinter Bindfäden klemmen Einkaufszettel, ein Rezept und eine Reisepostkarte im Original aus den 1930ern. Ein kleiner Speisenaufzug fährt das Essen in die obere Etage in den Bankettsaal zur Servierung.
Die Burg ist sehenswert allein schon wegen der Historie. Lt. Col. John MacRae-Gilstrap erwarb die Ruine 1912 und begann mit ersten Restaurierungsarbeiten mit dem örtlichen Steinmetz. Unterbrochen wahrscheinlich durch den ersten Weltkrieg ging es 1920 richtig los. 1932 wurde die Burg in dem Zustand von Heute fertig gestellt. Die MacRaes zogen freudigst ein. 1937 starb der Besitzer. Die Familie entschied sich 1955 die Burg der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
In den Räumlichkeiten sieht man die kleinen Betten, im Mauerwerk sind hinter verschlossenen Holztüren noch die originalen Nachttöpfe versteckt, die die Bediensteten wohl morgens ohne Murren entsorgen mussten. Überall hängen Fotos von den Familienmitgliedern. Ebenso sind Fotos in einer Nische zu sehen über die Dreharbeiten von ‚Highlander‚ mit Christopher Lambert in der Hauptrolle aus dem Jahr 1986.
Schwerter, Gewehre, Orden und natürlich Kilts von Familienmitglieder, die in den Krieg gegen die Buren z.B. gekämpft habe, zieren Schaufenster und Räumlichkeiten, durch die man genug Zeit hat durchzugehen. Im ersten Rsum und im Bankettsaal wird die Geschichte der Burg und der Familie, sowie die Essgewohnheiten erzählt.
Heute kommen Touristen aus aller Welt um die Filmkulisse von Highlander, Braveheart und James Bond live zu sehen.
Die schottischen Guides lieben diese Burg, ihre Heimat. Das merkte man bei ihren Ausführungen über die Räumlichkeiten.
Und jetzt mal ehrlich: Den Film „Highlander “ hätte man doch auch nicht auf der Isenburg oder Burg Blankenstein drehen können. Stellt euch mal die Menschen aus dem 18. Jahrhundert vor hier an der Ruhr. Da war mit Bergbau zwar noch nix so wirklich viel mit los. Dem Jörgen war wahrscheinlich noch zu warm in seinen langen Hosen, um sich ein Feuerchen zu machen, wo er dann die Steinkohle gefunden hat angeblich. Hätte der einen Kilt getragen, dann wäre hier aber der Teufel los. Heutzutage tragen ja Männer auch schon Rock ohne ein Kilt zu haben. Aber kleidungstechnisch waren damals die Frauen mit Röcken bis zum Boden höchstens mit der Nudelrolle auf ihren Mann schlagend unterwegs Die haben ihren Tagelohn hier nicht für Whisky, sondern Herrengedeck ausgegeben: n Bier und n Korn. Dann hatte die Familie nix mehr zu futtern.
Nördlich der Ruhr war nur Ackerbau angesagt und die Städte waren Dörfer zwischen sanften Hügeln, die heute beim Radfahren hier und da noch zu spüren sind in den Waden, wenn es kein E-Bike ist, und wenn es mal wieder heißt die doofe Hattinger Straße hoch zu fahren, egal von welcher Seite man kommt.
Regenscheibe-Foto : Aida in Invergordon
Hier sind und waren vielleicht weniger Mücken als in Schottland, die im Sommer schon ganz schön nervig sind. Aber im Emscherbruch und am Rhein muss es auch nicht prickelnd gewesen sein. Jörgen schützte sich mit seiner langen Hose. Jetzt stelle ich mir da in Schottland bei den Erzählungen die buxenfreie Kiltgeschichte vor und eine Mücke, die ihren Weg ins haarige Glockenland führt. Mir schauderts, wenn ich an den entsprechenden Juckreiz denke. Aber dem kann man entgegen wirken, nämlich natürlich mit dem nach alten Brettern schmeckenden Whisky. Denn in ein Stück Holz hat die Mücke keinen Bock zu stechen. Der schmeckt das nicht und denkt vorher, das ihr Stachel abbricht. Und so ist die Legende gestrickt. Wegen der Mücke ist der Whisky erfunden worden. Hier im Ruhrgebiet sollte wohl das Bier helfen. Aber auf Vitamin B stehen Mücken und werden herzlich zum Stechbingoeingeladen. Der Biertrinkeraus Deutschland steht suf diese sanfte Art von Russisch Roulette mit Mücken statt Pistolen. Da waren die Schotten doch bessere Erfinder und tragen den Geschmack alter Eichenbretter heute in alle Welt.
Angela sagte, dass sie sich an die Mücken immer noch nicht gewöhnt hat. Wir waren zum richtigen Zeitpunkt da. Die Mücken waren noch nicht aus ihren Eiern geschlüpft. Im Sommer geht die Post ab. Ich meine die Stecherei. Dafür blüht die Heide schön.
Lehrerin Angela
Angela erzählte auch dass es dieses Jahr zu wenig Schüler gab, die sich für die deutsche Sprache angemeldet haben. Zehn müssen, aber nur 7 haben Interesse gehabt. So fällt der deutsche Unterricht für dieses Schuljahr aus.
Sie erzählte viele Dinge quer über die schottische Geschichte und Landschaften, der giftigen Gemeinen Ginster bis hin zu privaten Dingen, um die informationswilligen Aidatouristen wach zu halten. Sie lebt schon 30 Jahre hier und fühlt sich schon eher Schottisch statt Ruhrpottisch.
Nur vereinzelte Sprachfetzen dringen ins Ohr, wenn sie Deutsch spricht, wie eben „Könnse“. Der Rest ist dann auch mal Verwirrung mit englischen Wörtern, wenn jeden Tag Englisch statt Deutsch gesprochen wird. So geht es meiner polnischen Ehefrau ja auch.
Angela hat in die Familie des Clans der MacRae eingeheiratet. Ihr Sohn, so erzählte sie, arbeitet in Deutschland. Natürlich besitzt er einen Kilt. Einmal gibt man dafür 1000 Pfund aus und kann ihn für alle Anlässe nutzen von Hochzeiten, Geburtstagen bis hin zu Beerdigungen.
Viel zu wenig Zeit hatte man dann auf dem Rest der Tour zu plaudern. Aber vielleicht kommt sie mal wieder ins Ruhrgebiet. Dann zeige ich ihr, was sich so geändert hat in ihrer alten Heimat. Oder wir fahren wieder mal nach Schottlandund melden uns zu einem Tässchen Tee mit einem Schuss Whisky.
KurortStrathpefferund schottischen Eis
Vor allem ins verschlafene Kurort Strathpeffer würde es mich reizen zu nächtigen in den alten Hotels mit knarzenden Holzparkettböden.
Ein Kurort, der den Bach runterging, als auf dem europäischen Festland Kurorte, wie Pilze dem Boden sprießten. Es lohnt es sich allein wegen dem Eis in dem kleinen Kiosk Strathpeffer Sweet & Co vor dem großen Highland Hotel. Eis können Schotten auch. Und ihre herzliche Gastfreundschaft kommt oben drauf.
Ich war natürlich der letzte im Bus. Zwei riesige Kugeln plus gleichzeitig schnell schöne verschlafene Motive fotografieren bei einem Kurzaufenthalt von 20 Minuten ist schwierig ohne die Kugen zu verlieren. Da kriegt man am Ende Bauchschmerzen vom Verschlingen von Apple und Joghurt Orange. Boah, war dat lecka!
Sie erwähnte, dass es preiswerte Direktflüge von Amsterdam nach Invergordon gibt. Also eine gute Möglichkeit Angela kennenzulernen. Wer sie buchen möchte (unaufgeforderte unbezahlte Werbung)
Ich bin froh heil zurück gekommen zu sein. Was wäre, wenn die Legeum den Highlander echt wäre. Naja, einen Ruhrpottologe gibt es eben auch nur einmal. Im Schottland würde das auf gälisch ‚Ruhrpoitloige‘ heißen wahrscheinlich…
Kreiert mit ChatGpt
Im Übrigen habt ihr wegen meinem Vorurlaubsstress nicht soviel lesen können. Es sind noch einige Themen offen: Gästeführung auf der Halde mit Michael Weier, Gästeführung in Hattingen, RuhrDax und Pott-Talk, sowie den ein oder anderen neuen Podcast, der schon in der Bearbeitung ist. Mit Jack habe ich wegen der Vorbereitung auf die Jahrhunderthalle und meinem Urlaub keinen vorher geschafft fertig zu stellen. Aber das wird jetzt im Mai und Juni nachgeholt werden.
Heute gab es mal was anderes zu lesen statt Ruhrgebiet, aber mit einer kleinen Parallele durch die Dortmunderin Angela.
Dann sag ich jetzt Goodbye und Glück auf
P.S.: Edinburgh
Edinburgh ist sehr sehenswert, aber am Sonntag war dort sehr viel los. Touristen aus aller Welt waren da. Der Dudelsack war an jeder Ecke zu hören. Volle Straßen. Laut.
Auch auf dem Friedhof Little Hangleton war es voll mit Tourguides, die vom verstorbenen Persönlichkeiten Schottlands sprechen, z. B. dem schlechtesten Poeten Schottlands, William McGonagall, so stehts geschrieben, und das Grab des echten Thomas Riddle, der dort Inspiration zu J. K. Rowlings Lord Valdemort wurde. Natürlich wollen alle dieses Grab sehen…
Harry Potter Führungen sind sehr begehrt Nur eine bescheidene Tafel an der Wand weißt auf einen Schriftsteller hin, der weitaus weniger Erfolg hatte als Walter Scott Die Burg von Edinburgh Whisky Räume überall im Ort Dudelsackmusik an jeder Ecke bis die Ohren bluten
Gern hätte ich die kleine große Dame noch kennen lernen wollen. Nun ist die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer am 9.5.2025 genau 80 Jahre nach der Befreiung von Nazideutschland im hohen Alter von 104 gestorben.
SEID MENSCHEN – R.I.P. Margot Friedländer Foto (c) André Brune
Die Sumpfpflanze, fotografiert im ehemaligen deutschen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und heutigen Staatlichen Museum in Polen, ist ein Symbol für den Aufbruch von Liebe, Hoffnung und Frieden in Zeiten von neuem Hass, Krieg und weiteren Verwüstungen.
Natur statt Terror soll wachsen in den Lagern.
Jetzt kann sie in Frieden ruhen. Ihr Schlaf war nicht einfach. Jede Nacht aufs Neue hat sie den Terror vom Konzentrationslager Auschwitz vor Augen gehabt.
Dennoch ging sie im hohen Alter zurück nach Deutschland, um von ihren Erlebnissen zu erzählen, damit es nicht vergessen wird und sich nicht wiederholen wird.
Seid Menschen, sagte sie und hatte noch viele Zitate kreiert durch ihre Erfahrungen und Erlebnisse, über die sie erst mit über 80 sprechen wollte.
Kürzlich sollte sie den höchsten Orden der Bundesrepublik Deutschland bekommen. Doch wie ein Zeichen starb sie kurz nach den Feiern zu Befreiung von Nazideutschland 80 Jahre nach dem Kriegsende.
80 Jahre lebte sie ohne Terror und in Frieden. Das Erstarken der AfD erschreckte sie und ließ Erinnerungen wieder hoch kommen.
Möge es sich nicht wiederholen, was sie und die anderen Überlebenden erlebt haben.
Im meinem Ruhrgebietsblog ist es mir wichtig die Vielfalt hoch zu halten und auch Margot Friedländer zu erwähnen. Sie besuchte auch das Ruhrgebiet. Und vom Ruhrgebiet aus Bochum und Essen gingen direkte Transporte nach Auschwitz. Und im Rahmen meines Stolperstein Ruhrgebiet Projekts zur Erinnerungskultur ist das ein Muss. Auch im Ruhrgebiet gab es Terror, Lager, Zwangsarbeit und Mord in den Gestappgefängnissen, im Rombergpark in Dortmund, an der nächsten Laterne. Das darf sich nicht wiederholen!
Die Transportlinien der Reichsbahn Richtung Auschwitz- Foto aus dem Museum Auschwitz (c) André Brune
Leider hatte ich nie die Chance sie kennen gelernt zu haben.
Dafür ist in meinem Blog Eva Weyl mit ihrem Vortrag stellvertretend. Sie stand mehr als einmal auf der Liste als Kind nach Auschwitz zu kommen von Westerbork.
„Wir sind alle gleich. Wir sind Menschen,“ mahnte Margot Friedländer.
Hoffnung erwächst in Auschwitz-Birkenau. Margot Friedländer wurde zum prominentesten Sprachrohr der Holocaust-Überlebenden.
Ihr Überleben konnte uns das Lebendig machen, was wir nicht miterlebten: Der Tod durch Menschenhand jeden Tag überlebend.
Margot Friedländer hat den Holocaust überlebt, lange geschwiegen, doch uns dann mitgeteilt, Mensch zu sein. „Wir sind alle gleich. Es gibt kein christliches, muslimisches oder jüdisches Blut.“
Sie bekam ihre Zeit uns das alles mitzuteilen, was sie schlimmes im KZ erlebt hat. Nun kann sie in Frieden ruhen und für sich den Schrecken der Nazis abschütteln. Sie sind aber noch unter uns, ihr Gift vernebelt unsere Sinne, so wie sie es immer getan haben. Seid wachsam und schaut genauer hin, um nachher nicht sagen zu müssen, dass ich das nicht gewusst habe.
Bunte Regenbogenfarben auf einem Osterei werden kritisch gesehen und blaue gehen durch die Decke. Und zusätzlich ist nicht mehr so einfach in Facebook mal den ein oder anderen Like zu bekommen. Der Algorhytmus mag eher rechtsgerichtete blaue Dinge. Was ist aus den sozialen Medien bloß geworden.
Ich hab Ostern Facebook geöffnet und bekomme Wahlwerbung einer örtlichen Partei aus Emmerich mit einem blaugecheckten Osterei und einem übergroßen Osterhasen, der lächelnd hinterherläuft oder es fast wie einen Kegel auf einen zurollen lässt.
Das Bild hat über 117 Likes bekommen. Mein buntes Bild mit einem regenbogenfarbenen Osterei hat nur läppische 10 in jeweils drei verschiedenen Gruppen bekommen, sogar Kritik geerntet.
Mehr als 7 rechne ich nicht. Da kam dann eher ein Kommentar, dass ich das doch nicht in diesen Regenbogenfarben hätte machen müssen und wünschte mir „Trotzdem Frohe Ostern“. Das war ein Kommentar, den dieser Herr sich echt hätte sparen können, aber natürlich die Meinung von mittlerweile scheinbar 25% der Deutschen widerspiegelt.
Dabei hab ich einfach an ein schönes buntes Osterei gedacht und es nicht politisch nutzen wollen, was die AfD natürlich macht. Also hab ich auch noch mal ein blaues Ei gemacht mit einem Osterhasen in der Deutschen Fahne. Weil ich da im Text: Achtung Satire geschrieben habe, kam bisher 0 Likes.
Ich hab es erstmal nur auf meinem Account hochgeladen und noch nicht weitergeschickt in die Gruppen. Zumindest ist noch kein dummer Kommentar gekommen. Immerhin!
Ich kann dann nicht an mich halten. Ich hab es kommentiert. Aber die Meinung war einfach von den anderen: Bunt ja, aber bitte nicht in diesen Regenbogenfarben. Es ist schlimm, wieviel über Diverse Menschen schon publiziert wird, da muss doch so ein Osterei nicht auch noch dafür herhalten….
Ich sprang natürlich auf diese Anmerkung an. Denn es regt mich auf, wenn aus einem bunten Ei die „Diversität“ angesprochen wird, die man zwar akzeptiert, aber durch die Fahne stilisiert, so wohl indirekt die Meinung. Aber wird es auch akzeptiert?
Ist es wirklich nicht so, dass ein Viertel der Deutschen es nicht einsehen wollen, dass es andere Menschen gibt, wie man selbst gestaltet wurde von den Eltern oder Gott, wie Gläubige es sehen?
Gott ist doch egal, wie du als Mensch bist. Hauptsache du hältst dich an die 10 Gebote. Der Mensch ist vielfältig in Farbe und auch im Geschlecht. Also ich weiß dann ja nie, wie ich mir das Ebenbild von ihm laut Bibel vorstellen soll. Ein alter grauer Mann mit Bart, wie es sich ein Künstler im 16. Jahrhundert vorgestellt hat? Und was ist, wenn Gott eine diverse Frau ist, der sich als Mann umgewandelt hat? Das kann Gott mit einem Fingerschnippen. Hat er überhaupt Finger?
Die Ostereier sind mit ihrem Hasen ein alter heidnischer Brauch der Fruchtbarkeit. Hat mit der Auferstehung insofern nur was mit Zeugen und der folgenden Erstehung von neuem Leben zu tun, was dann neun Monate später so auf die Welt kommt.
Es soll wohl jeder seine eigene Vorstellung über ihn, sie oder es haben. Der Mensch ist derjenige, der daraus ein Korsett macht, an das wir uns dann alle halten sollen. Die Menschen zwingen mit Rassismus und Diskriminierung einen dazu genauso zu sein, wie man als „Weißer“ Mann oder Frau zu sein hat. Das gilt aber für alle Völker der Welt statt sich solidarisch zu verhalten. Zusammen ist man doch stärker. Miteinander kann mehr lösen als gegeneinander zu handeln.
Dieses veraltete Bild aus Jahrhunderten der Geschichte der Menschheit, ist 80 Jahre nach Kriegsende mit vielen Ermordungen von Homosexuellen, Transmenschen und Behinderten, wieder en vogue zu diskutieren, und wird wegen der freien Meinung, die wir tätigen können auch öffentlich in den Sozialen Medien ausgetragen.
Die blaue Partei rief vor ein paar Jahren durch ihren Vorsitzenden Gauland zu einem Schlussstrich der Erinnerungskultur auf und erklärte kurzerhand die Geschichte von 60 Mio Toten zu einem Fliegenschiss, die man heute nicht mehr diskutieren muss, weil es eine neue Zeit gibt.
Blaues Ei mit Deutschlandfahne im Zeitgeist von 25% Foto von mir mit ChatGPT kreiert
Nein. So sehe ich das nicht. Natürlich kann man seine eigene Meinung haben, solange damit nicht Menschen diskreditiert werden, die eben nicht einfach Mann und Frau sind. Sie sind geboren worden und wurden eben von den Menschen drumherum in ein Korsett gesteckt. Jahrhundertelang lebten sie im Schatten oder konnten sich nicht aussuchen, so zu leben, wie sie es innerlich wollten und äußerlich zeigen.
Abgesehen, dass es eben auch Menschen mit anderen Farben gibt, die ins Ruhrgebiet gekommen sind, weil sie so geboren wurden, wo sie geboren wurden und diese Gene eben mitbringen.
Alles muss immer ausdiskutiert werden und kritisiert werden, Meinungen müssen auf jeden Fall geäußert werden. Die freie Meinung darf jeder sagen, weil wir in einem freien Land leben, weil die Deutschen eben den Krieg verloren haben. Ansonsten würden wir uns heute nicht so frei äußern dürfen.
Ist das so? Muss alles so sein, wie wir es uns selbst vorstellen? Wird dieses Korsett nicht wieder von anderen Menschen vorgezeichnet? Es ist egal, ob links oder rechts. Beide Seiten stecken die jeweilige Meinung in ein Korsett und wollen ihre Weisheit weitergeben.
Ich jedenfalls finde es auch nicht in Ordnung, wenn seit Jahren nun die Ausstrahlung von Winnitou und Old Shatterhand kritisiert wird. Das wiederum kommt hauptsächlich aus der linken Szene. Ich bin mit den beiden aufgewachsen. Ich habe ihre Art die Personenverkörperung aus Karl Mays Romanen geliebt als Kind.
Als Kind habe ich nie über das Problem nachgedacht, was erst vor einigen Jahren festgestellt wurde. Die Indianer dürfen nicht mehr Indianer heißen, sondern Indigene Völker. Ok, verstanden. Die Apachen lebten so nicht. Alles ist unecht. Ja, das ist wahr. Aber die Person auf der Titanic, die am Ende von Leonardo Di Caprio gespielt wurde und in dem kalten Wasser versank, gab es auch nicht.
Karl May war zum Zeitpunkt des Schreibens nie vorher in Amerika und hat denen die Hand geschüttelt. Er hatte es aus Büchern, die wahrscheinlich genauso rassistische und antisemitische Schriften beinhalteten, die damals vor über 120 Jahren normal waren.
Würden wir heute darüber nachdenken, was in den letzten fünfzig Jahren alles an Literatur und Filme auf dem Markt gekommen ist, was sexistisch, pornografisch, rassistisch, auch zwischen den Zeilen war, dann müsste man einen Scheiterhaufen aufmachen und diese Bücher verbrennen. Doch der Turm würde bis zum Mond reichen und man sollte es den Nazis nicht gleichmachen. Es ist der jeweilige Zeitgeist, der in Literatur und Filme eingeflossen ist. Traurig, aber so ist es eben.
Wenn ich Fotos von einem schönen blauen Himmel mache, hab ich die Befürchtung, dass nun linksgerichtete Kommentare kommen, ich solle doch lieber den Sonnenuntergang fotografieren, dass könnte man für ein glückliches Leben unter der blauen Partei deuten.
Foto von mir mit ChatGPT kreiert
Und wenn ich einen Regenbogen fotografiere, den ich zufällig am Himmel entdecke, kommt von den Seiten der Blaumacher, dass ich doch bitte die Diversität aus dem Foto lassen solle, das geht einen auf den Sack ständig diese Farben zu sehen.
Himmel nochmal, im wahrsten Sinne des Wortes. Kann einer die Zeit zurückdrehen, wo in Facebook und Instagram nur Katzenvideos zu sehen waren? Obwohl so ein Katzenhasser würde bestimmt sagen: Diese Perser sind einfach nur hässlich. Fotografiere lieber keine Katze aus Persien, die wollen wir hier nicht. Fotografiere die getigerte garfieldartige Katze, die ist schöner und kommt von hier. Kommt sie das wirklich?
Ich glaube dann ticke ich aus und werde nimmermüde die Perserkatzen zu verteidigen, die nicht so ihre Krallen ausfahren. Rote Katzen sind wie rote Frauen unbändig. Huch, jetzt drifte ich in die frauenfeindliche Schiene.
Also Ihr Eierköppe: Lasst Ostern mit der Politik. Seht einfach nur bunte Eier, feiert die Wiederauferstehung Jesus Christus und geht nach Hause zu euren Familien, spielt Minigolf und freut euch an einem Regenbogen, wenn er im April oder März fällt, je nachdem, wann der Lattenjupp eben je nach Vollmondlage auf die Bretter gelegt wurde. Ganz ehrlich, dass ist eine Frage, die ich wohl nie richtig beantwortet bekomme: Warum ist Jesus Todestag jedes Jahr an einem anderen Tag?
Regenbogen ist doch schön auf einem bunten Ei. Foto von mir mit ChatGPT kreiert
Wir sterben ja nicht je nach Vollmondlage. Aber das ist ein anderes Thema! Glück auf!
Erst war ich total begeistert von der Idee. Jetzt finde ich es übertrieben von wem es plötzlich diese Figuren in Blisterverpackungen alles gibt. Sogar Kevin Großkreuz hat eine bekommen, Egon Kowalski und der Bürgermeister von irgendeiner Kleinstadt in Niedersachsen.
Insgesamt nervt es so viel, dass ich selbst mich nicht zurück halten konnte und für Chat GPT Geld hingelegt habe, weil ich ein vernünftiges von mir bekommen wollte. Das Problem ist nämlich, das er nach zwei Bildern mitteilt, dass es dann nicht mehr kostenlos geht. Sie sollte ja auch ein vernünftiges Bild rausbringen. Im wahrsten Sinne Kohle rausgeholt…
Ich hab gesagt, dass sie den Name Ruhrpottologe nutzen soll und einfach was draus machen soll. KItty Chatty, wie ich sie nenne, hat dann so was von eine klischeehafte Verpackung von rauchenden Schloten mit vielen Zechen im Hintergrund gezeichnet. Das war schon arg peinlich. Passte eher zu 1929, als Bochum die Stadt war mit der höchsten Zechenanzahl. Und so alt bin ich ja auch noch nicht.
Bild mit Hilfe von Chat GPT
Die Retrovariante erinnert mich an eine Actionfigur der 1960er Jahre.
Retro-Figur mit Hilfe von Chat GPT
Und zu guter Letzt sollte es eine sein, wie Asterix, also Comichaft. Naja, sie sind mehr oder weniger gut geworden
Comicfigur Ruhrpottologe mit Hilfe von Chat GPT
War aber irgendwie lustig, sich selbst leicht verändert zu sehen. Aber dann wollte ich es komplett anders. Professionell und die Verpackung in Grün. Weg mit dem Klischee. Ja, auch mit einem Förderturm, mit dem Symbol meiner Geburtsstadt Tetraeder auf eine Halde, eine Autobahn, die sich in die Ferne schlängelt plus einen Baum mit angelehnten Wanderschuhen, denn hier kann man viel Wandern.
Einer der vorletzten Varianten, wo mir das Fördergerüst nicht gefiel und ich noch einige Wörter falsch sah – Bild mit Hilfe von ChatGPT
Mein Notizbuch mit Reviergeschichten ist nicht ganz gelungen, zumindest nach der gefühlten 8. Variante. Da kann man Revier lesen, aber dann nur noch Elbisch.
Die letzte beste Variante von Chat GPT auf Hochdeutsch
Aber ansonsten wurde der Text so gut wie richtig übernommen. Der QR-Code führt zu meiner Blogseite. Fast perfekt.
Dann aber wollte ich eine Ruhrdeutsche Variante. Die KI hat erstmal Kölsche Varianten eingebaut. Rheinländisch kann sie besser. Ich hab natürlich noch nachgeholfen und aus Jeschichte und Jeschichten Gedöns & Dönekes gemacht. Und plötzlich taucht auf dem Notizbuch Reviergeschichten richtig auf. Sehr merkwürdig die Kitty…
Die App Hula bietet das auch an mit einer schlichten Verpackung zu deiner 3D-Figur. Aber dadurch ist es für jeden interessant. Wer will sich nicht selbst mal in eine Verpackung sehen, wie Spiderman, Batman, Luke Skywalker, Darth Vader oder He-Man?
Jetzt kann man aus sich selbst eine machen. Spielen kann man damit nicht, aber dem Egoismus frönen mal einfach eine zu sein. Und tatsächlich sind andere begeistert und liken es.
Egal. Einmal gemacht, sollte es nun gut sein für die Zukunft. Dafür hab ich mit Jack Tengo direkt über die KI im Ruhrgebiet einen neuen Podcast spontan eingespielt. Denn KI ist die Zukunft im Strukturwandel vom Ruhrgebiet. Ja, das muss erwähnt werden. Die KI wird Arbeitsplätze vernichten, so wie es in den 1970er und 1980ern auch die Roboter getan haben, aber sie erschafft neue Arbeitsplätze, erleichtert auch bei Firmen die Arbeit. Ob das alles so werden wird, steht trotzdem in den Sternen. Vor vierzig Jahren dachte man, das die Roboter alle Arbeit übernehmen werden. Nun soweit sind sie noch nicht. Im Altenheim zumindest kann noch kein Roboter die Pflege verrichten und dabei noch menschlich sein. Aber wer weiß, ob ich in zwanzig bis dreißig Jahren von einem Roboter gepflegt werde, wenn ich bis dahin nicht von Nanorobotern im Gehirn noch am Laufen gehalten werde und die KI meine Finger steuert auf der Tastatur. Wer weiß, viellecicht shreib ga nich ic, sonda ein KI…
Bild von Chat GPT
Der nächste Podcast aus der Reihe „Ruhrgebiet erklärt“ wird Ostern veröffentlicht. Der Osterhase wird dann wahrscheinlich weghoppeln.
Insgesamt kann ich nun als kunstbegeisterter Mensch sagen, dass mit KI sicherlich Kunst gemacht werden kann. Man gibt ja als Programmierer die Daten ein. Da war doch eine Frage in der Bottroper Künstler Kollektiv Gruppe nach einem Bild. Ich wollte es kaufen, weil ich das Bild aus Paris einfach nur schön fand mit dem Flair der 1950er Jahre. Dann fand jemand raus, dass es Oskar Glacé sein könnte. Der Rahmen stammte wohlmöglich aus den 1950er Anfang 1960er Jahre mit einer Aufschrift „Original Oelgemälde Deutscher Maler“. In Handschrift stand Glacé. Ob es nun ein Franzose war oder Deutscher spielt ja keine Rolle. Rauszufinden in Google war nicht viel bis gar nichts. Er war wohl ein eher unbekannter Maler, wahrscheinlich in Paris ein Straßenmaler.
Ich hab in ChatGPT die Angaben mit dem Namen des Malers allerdings gemacht und was ich auf dem Ursprungsbild sah: Ein Café, an dem Menschen vorbeischlendern, in der Ferne der Notre Dame von vorn, sehr eindrücklich sofort erkennbar, dazwischen fuhr ein Bus leicht angedeutet in Blau – Weiß der damaligen Verkehrsbetriebsfarben wahrscheinlich entsprechend und es sollte als Ölgemälde entstehen. Dies gab ich in den Chat ein. Das Bild haute mich um. Es war, als wenn es tatsächlich von einem Maler gemacht wurde, der dort mit seiner Staffelei in der Straße stand und eine Szene, wie fotografiert, mit herbstlichen Tönen und dem Notre Dame im Hintergrund selbst gemalt hätte.
Wäre es echt, dann wäre es kaum unterscheidbar, ob es ein Maler oder die KI gemacht hatte. Das ist in der Kunstwelt eine schwierige Diskussion. Und definitiv ein schwieriges Thema, aber es sollte natürlich so angenommen werden, dass ein Autor ein Bild malen kann mit der KI und es entsprechend hinweisen, dass es die KI war. Das Publikum entscheidet, was es mag. Aber der Hinweis muss schon gegeben sein, dass der Erschaffer nicht allein die KI ist, sondern derjenige, der die Angaben macht. Ich finde es zumindest spannend, egal wie umstritten es ist. Es können faszinierende Bilder erschaffen werden, aber es wird nie die Kunst der Menschen verdrängen, die selbst Hand anlegen mit einem Pinselstrich, basteln, häkeln, fotografieren. Sie wird bleiben, ich gehe fest davon aus. Aber sie kann unterstützen. Ideen können herausgezogen werden. Und im Ruhrgebiet gibt es sozusagen einen Firmenpool, der die KI nicht nur erforscht, sondern neu erschafft für Dienstleistungen, Roboter und anderen Dingen, die unser Leben erleichtern sollen. Hoffen wir mal, dass es die Welt besser macht, als bisher die KI von Populisten eher schlecht, wie gerade letztes Jahr mit wehenden deutschen Fahnen ein Korso von Traktoren umgarnt wird mit blauem Hintergrund. Der genau das zeigt, dass die AfD hinter den Bauern steht. Kein Wort davon, dass die AfD Subventionen generell kürzen würde, wenn sie an der Macht wäre. Das ist die Kehrseite der Medaille: KI kann auch wieder mal optisch so täuschen, wie es der Programmierer eben gern sehen lassen möchte. Ob die Sache dahinter nun falsch oder nicht falsch ist, entscheidet auch hier der Betrachter der Leichtgläubigkeit oder der Hinterfrager. Ich hinterfrage und forsche nach, recherchiere und sage dann: Ne, samma, dat Bild hömma, kannse knicken!
Oskar Glacé nachempfundenes ChatGPT – Ölgemälde nach meinen Angaben erstellt
Das Bild kann auch mehrere Tage in Anspruch nehmen bei der Eingabe übrigens, wenn es nicht auf Anhieb gefällt oder passt oder auch zur Verzweiflung bringen, wenn es nicht so klappt. Meine Frau kriegt jetzt auch eine Actionfigur für ihre Selbstständigkeit. Alle machen es jetzt, eben auch nichtssagende Politiker oder Politikerin irgendeines Provinznestes.
Ewa Brune, die Dolmetscherin und Übersetzerin. Ich war gespannt, was die KI daraus gemacht hat. Ich finde es gelungen:
Mit Jack mache ich ja den KI-Podcast zu Ostern, also hab ich auch ein paar Bilder zurechtschnippeln lassen von der KI und mich auch auf einem Osterei sitzend. Die Leser und Betrachter, können selbst entscheiden, was sie am besten finden. Hier soll im Hintergrund die Jahrhunderthalle zu sehen sein. Naja, sieht eher wie eine Bahnhofshalle aus…Allerdings weiß die KI, dass ich neue Laufschuhe brauche. Meine blauen sind schon kaum blau, sondern eher mit dreckigen Flecken beschmutzt, die nicht mehr abgehen beim Putzen… Achja, ich rauche nicht, dass ist eine Kaugummizigarette vonne Bude.
Zweiter Entwurf durch ein Foto von mir. Die Hand sollte direkt auf das Ei zeigen. Chat GPT hat sie abgeschnitten bzw. verdoppelt auf das Ei mit Frohe Ostern zeigen lassen. Auch witzig.Comicbild von ChatGPT mit meinen Angaben erstelltDie realistischere ChatGPT – Variante. Hat was. Ruhrpoit ist wie Infopoint der Deutschen Bahn… Geht auch.
Ich und auch Jack Tengo jedenfalls wünschen damit schon mal Frohe Ostertage!
Das ich allerdings hier der Ruhrfottologe bin… Naja ist zu verzeihen;-))) (ChatGPT hats mit meinen Angaben nach dem vierten Entwurf so gemacht)
Und ein osterliches Glück auf mit meiner Actionfigur auf Ruhrdeutsch, die ihr leider nicht im Laden kaufen könnt:
Nicht 100% korrekt, aber soweit schon sehr gut! Bild von Chat GPT nach meinen Anweisungen
Der Ruhrpottologe inne KI? Ich dachte, frachse doch ma. Nur schacken tun wa nich im Revier. Ansonsten hömma, hätte dat von mir stammen können :
Klar! Hier ist eine humorvolle und charakterstarke Beschreibung einer Spielfigur basierend auf Ruhrpottologe Andre Brune – im Stil eines Rollenspiels oder Gesellschaftsspiels:
Name: Andre Brune – Der Ruhrpottologe
Klasse: Kulturforscher & Schnack-Meister
Herkunft: Bottrop, Herz des Potts
Stufe: Legendär (mit Kohlenstaub im Blut)
Attribute: Schnauze: 10/10 – Kann mit Worten Kohle schürfen und Grubengeister vertreiben.
Herz: 9/10 – Hat für jede Currywurstbude und Kumpel eine Geschichte auf Lager.Witz:
8/10 – Ruhrpott-Charme mit Kanten, aber nie unter der Gürtellinie.Wissen: 9/10 – Weiß mehr über Zechen als Google Maps.
Charme: 7/10 – Der Kumpeltyp von nebenan, den man direkt duzt.
Spezialfähigkeiten: Pott-Plausch: Verwirrt Gegner mit charmanter Ruhrpott-Rhetorik – senkt deren Angriffskraft.
Bild von ChatGPT
Kumpelruf: Ruft Unterstützer aus dem Pott herbei – z. B. Kneipenwirt Horst oder Omma Erna mit Frikadellen-Power.
Kulturhammer: Enthüllt versteckte Schätze wie vergessene Bergbaugeschichten oder seltene Pilsdeckel mit Bonuspunkten.
Wort-Akkuschrauber: Repariert das Gemeinschaftsgefühl mit pointierten Kommentaren – heilt kleine Gruppen.
Ausrüstung: Notizbuch mit Kohlenflecken, Mikrofon für spontane Interviews
Ruhrpott-Cappy (erhöht Authentizität), Bude-Gutschein (einsetzbar für Lebenspunkte durch Currywurst + Pommes Schranke)
Motto:“Wat weisse nich, kannze lernen – aber wat du fühlst, dat kommt vonne Schüppe direkt inne Herz.“
Wenn du magst, kann ich noch ein Kartendesign oder Bild für die Figur machen. Sollen wir ihn in einem bestimmten Stil darstellen? (z. B. Comic, Retro-Spiel, realistisch?)
hömma wat is…
So un getz wissta Bescheid. Ich abeite an einem Ruhrpottspiel 😉
Wer daraus nun ein eigenes macht, der wird vonne Kohlenlore erschlagen und nachträglich vom Anwalt Besuch bekommen, weisse Bescheid!
Die Zeit rennt. Wie immer! Lange war Sheila Hicks schon im Museum Quadrat und nun endete diese Ausstellung ihrer Kunst am Wochenende Ende Februar. Ich wollte die unbedingt gesehen haben.
Nicht nur in Sachen Kunst wollte ich mir Sheila Hicks vornehmen und unbedingt gesehen haben, sondern weil ihr MentorJosef Albers war, der in Bottrop geboren wurde und in die USA auswanderte wegen den Nazis. Mal sehen, wann hier die ersten ins Exil gehen werden…
Es ist also wichtig einen Schlenker zu machen über die Amerikanerin, weil sie von Josef Albers inspiriert wurde. Als Jugendlicher hab ich bei den ersten Führungen von der Schule aus nichts mit den Quadraten anfangen können. Sie erinnerten mich immer an den Mathematikunterricht. Mathematik ist nie so mein Favorit gewesen in der Schule. Deswegen hab ich auch heute einen Steuerberater, der meine Arbeit für das Zusammenrechnen übernimmt 🤪. Da geht ein großer Dank für die hervorragende Arbeit an das Steuerbüro Maß & Hruby
Manchmal denke ich dyskalulatorisch, aber wenn ich seh, wie manche Politiker aus Ein Mal Eins Zwei machen oder aus 15 gleich 500 ohne den Zins zu berechnen, dann… Oh, ich greife vor. Das war nicht meine Absicht. Dieser Tagebucheintrag liegt schon etwas zurück, weil ich keine Bilder veröffentlichen kann über die Ausstellung. Es birgt urheberrechtlich ziemliche rechtsanwaltkostentechnische Gefahren. Früher war alles möglich. Heute sehe ich ein, dass es eben für die Urheber immer Nachteilig war, aber auch gleichzeitig viel mehr an Aufmerksamkeit brachte. Heute verdienen die Rechtsanwälte mit Copyrightverletzungen mehr als mit Kleptomanen. Es ist, wie es ist.
Die Bilder und Videos sind nun im Archiv und gehen auch nirgends wohin. Obwohl, wenn ich mich da in ein Bild spiegeln würde, wäre es ja nur eine mögliche Situationsänderung der Fotogenetik. Ach eins geht. Ich nehme es mir einfach mal vor.
Ich bin abgeschwiffen, wie eine Oma, die nicht mehr wußte, was vor fünf Minuten war. Also die Quadrate mit exakten Abmessungen plus der unterschiedlichen Farben waren für mich nichts anderes als Nichts. Ich konnte nicht verstehen, warum jemand so eine Kunst herstellen konnte. Das war mir schleierhaft. Kunst waren für mich schöne Landschaften, genau gezeichnete Portraits, Bilder, die von Hand aussahen wie Fotos.
Heute sehe ich das anders. Es war innovativ zu einer Zeit, wo man eben eher noch zurück wollte in alte Zeiten vom 19. Jahrhundert. So hab ich mit 15 wohl gedacht…
Josef Albers hat einfach was anderes gemacht und das passte zum Beispiel eben den Nazis nicht. Joseph Beuys hat das mit Skulpturen getan. Er war seiner Zeit revolutionär voraus.
Sheila Hicks war Studentin bei Josef Albers. Ihre Werke gingen in die gleiche Richtung. Doch eine Reise nach Südamerika veränderte ihre Sichtweise und Kunst. Sie fing an zu ‚Stricken‘ und machte Kunst aus Textilien. Ein sehr interessanter Umgang mit Kunst, der mir in dieser Ausstellung wirklich viel Freude und Gedanken brachte, mich sogar inspirierte doch mal die auf dem Krempelmarkt, ein Flohmarkt vom Verein Aktion Canchanabury letztes Jahr ergatterte Nähmaschine zu nutzen. Mal sehen…!
Sheila Hicks und ihre Kunst beschreibe ich in einem Sonderpodcast. Wichtig war mir die Ausstellung zu erwähnen die am 23.2. ihren letzten Tag hatte.
Und dann ging es los. Nach Bochum brauchte ich mehr als eine Stunde. Denn natürlich wurde beim Öffentlichen Nahverkehr gestreikt. 350 € mehr im Monat, 3 Tage mehr Urlaub und 8% mehr Lohn wird gefordert.
Eine ganz schön hoher Batzen. Da machten die in den 1990ern wegen Gürtel enger schnallen so manche kleine 1-2% oder Nullrunde mit, um heute auf den Putz zu hauen, wo die Kassen noch leerer sind. Und am Ende kann sich keiner mehr das Deutschlandticket leisten.
Es ist das gute Recht zu streiken. Ich finde es gut. Es nervte nur auf der Straße. Über einer Stunde also fast doppelt so lang brauchte ich zurück. Und was ist, wenn ich in meiner Selbstständigkeit mal eben von meinen Kunden 8% mehr verlangen würde, fragte ich mich.
Nun viele würden eine Erhöhung der Preise verstehen, aber nicht in der Größenordnung. Die Hälfte vielleicht.
Aber das ist ein anderes Thema. Im Ruhrgebiet gibt es vielzählige Museen. Die letzte alle drei Jahre vorkommende Jahresausstellung in Bochum hab ich ebenfalls nicht geschafft zu schauen. Muss ich wieder warten und dann aber auch wirklich, wirklich mir die Zeit nehmen, die so schnell hoppelt. Nur der Nachteil ist, dass sie alle drei Jahre kommt. Da bin ich ja schon wieder näher anne Rente… Meine Güte, bald ist auch schon wieder Ostern! Und Trump hat keine Eier. Na, das kann man so oder so sehen…
Blogabstinenz im Januar bedeutet jetzt Nachholbedarf, weil ich nichts rausbringen konnte. Ausgerechnet am Tag der Befreiung von Auschwitz ging nichts. An dem Tag sollte der Podcast von Eva Weyl mit ihrem Vortrag als Holocaustüberlebende erscheinen. Sie war allerdings nicht in Auschwitz. Von Glück kann man nicht schreiben. Sie hat ihre Kindheit in Westerbork verbracht. Das KZ liegt in den Niederlanden. Sie hatte gehört, wenn nachts die Leute leise zu den Zügen gebracht wurden. Diese KZ-Insassen sind nie wieder zurück gekommen. Sie wurden nach Auschwitz gefahren und sind dort umgebracht worden. Sie und ihre Eltern hatte Glück. Jeden Tag lebten sie in der Angst ebenfalls in den Zug steigen zu müssen. Sie wurden auf eine Liste gesetzt für den Abtransport. Der Lagerleiter hat noch lange unbehelligt leben können. Darüber spricht Eva Weyl in ihrem Vortrag vor mehreren Schulklassen der Willy – Brandt – Gesamtschule in Bottrop. Aufbewahrt habe ich es zur Veröffentlichung zum 80. Befreiungsjahr von Auschwitz. Jetzt eben von Westerbork am 12.4.1945. Mein Beitrag wird zum Nichtvergessen und zum Erinnern beitragen: #weremember
Jetzt noch etwas Erfreulicheres :
Das Wochenende war sehr voll gepackt mit einem Seminar für die Gästeführung bei Bochum Marketing plus Jahresversammlung des Deutsch-Polnischen Vereins in Bochum.
Am Samstag ging es durch die Innenstadt Bochums. Der Regen fiel waagerecht vom Himmel und nässte das Seminarteam gut durch. Von zwei Städtischen Mitarbeitern von Bochum Marketing, die die Bochumer Strategie entwickelten wurden uns Bochumer Treffpunkte gezeigt, sowie die U-Bahn-Haltestelle Bermudadreieck/Musikforum. Sie erklärten uns, was die besondere Graffiti-Kunst bedeutet. Und auch die rechts im Bild befindlichen Recyclingbänke, die Bochumer für mehr Sitzmöglichkeiten für die Stadt spenden konnten.
Anschließend ging es ins Stadtarchiv Bochum, wo wir eine kleine Führung bekommen haben. Ich erfuhr von „Bernhardiner“ im Kloster zu Werden, die Altenbochum urkundlich erstmals erwähnten.
Ulf, der die Führung machte, erzählte mir hinterher, dass er sich für die polnische Einwanderergeschichte interessiere und gern eine Führung darüber machen möchte. Wenn er bereit ist, würde ich es mir gern ansehen. Denn ohne polnische Einwanderer, wäre das Ruhrgebiet definitv nicht das von heute. Ulf lachte, als ich ihm sagte, dass ich die Bernhardiner im Kloster klasse fand. Manchmal spricht man eben etwas unbewusst falsch aus. Geht mir nicht anders.
Am Nachmittag ging es zu Mark 51°7. So ist die Flurbezeichnung der Stelle von dem größten Opel-Herstellungs-Gebiet von dreien auf Bochumer Stadtgebiet. Die Mark liegt im Stadtteil Laer und wurde komplett bis auf das unter Denkmalschutz stehende Bürogebäude abgerissen.
Nach knapp einem Jahrzehnt ist es mit neuem Gewerbe und neuen Bereichen für die Uni neu belegt worden. Vor allem wurde mehr Grün eingebaut, was vorher gar nicht vorhanden war, außer ein Stück Wiese.
Die dem Planungsteam angehörige Führerin erklärte, dass sie Bochum in dem Strukturwandel schneller und effektiver Handeln sieht als ihre Heimatstadt Dortmund. Dort passiert auf dem alten Hoeschgelände immer noch nicht viel. Darüber werde ich noch ausführlicher berichten im Blog. Zumal ich im Sommer die Gästeführung vor Ort mache.
Anschließend ging es zum Jahresempfang der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bochum NRW e. V. ins Kunstmuseum. Ich kam leider erst dazu als die großen Reden über die mögliche neue Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Białystok vorbei waren.
Das Glück tritt sich fest
Vorher traf ich eine eher unglückliche Entscheidung rechts zu gehen am Nordring um zum Kunstmuseum zu kommen. Ich latschte in was weiches und traf genau in den Hundekothaufen im Dunkeln, der mittig auf dem breitesten Bürgersteig lag. Vom Regen weich quetschte sich der Scheißhaufen auch noch bestimmt in die letzte Rille der Schuhsohle. Muss ein großer Hund gewesen sein. Da reichte nicht mal eine Alditüte. Die hätte ich jetzt gern gehabt, um es aufzuheben und dem Typen damit den Kopf zu waschen, der das liegen gelassen hatte. Warum passiert das immer mir…
Zum Glück gab es unterwegs reichlich Pfützen und eine Wiese vor dem Museum. Ich empfinde das allerdings nicht glücklich da reinzutreten. Ich hasse Hundebesitzer, die sich einen großen Hund anschaffen und sich nicht Bücken, weil sie im Rücken haben oder sich davor eckeln oder einfach nur faul sind, um die Tonne Braunes aufzuheben. Ich hatte selbst eine Hündin. Für mich war das Aufheben immer selbstverständlich. Nun Tonnen hat sie nicht hinten rausgepresst…
Dem Bundestagskandidat der SPD Serdar Yüksel konnte ich noch die Hand schütteln. Wir kennen uns durch eine Packaktion bei der Gesellschaft Bochum Donezk für die Ukraine, wo er die Solidarität mit der Ukraine unter Beweis stellte. Zum Zeitpunkt des Blogartikels war er noch Landtagsabgeordneter von Nordrhein-Westfalen. Er wurde in den Bundestag gewählt und vertritt nun den Bochumer Wahlkreis in Berlin.
Auf der Bühne sang und spielte dabei auch noch virtuos Cello die mehrsprachige Musikerin „Bison Rouge“, eindringliche romantische ins Indiepop gehende Songs. Ich kaufte alle ihre mitgebrachten CDs. Es lohnte sich wirklich! Es war sehr bewegend, wie sie die Menschen aus der Diskussionsblase beim Catering an die Hand nahm und mit zur Bühne zog. Ich war der auch der Erste, der ihre Hand nehmen sollte, um die anderen mitzuziehen. Tolle Idee das Publikum mit ins Boot zur Bühne zu schleppen!
Am Abend erzählte mir meine Frau, dass ihr Tag mal so abging, wie manch einer meiner Tage und es endete eben mit der dritten Geschichte, wie es eben passieren muss.
Morgens hat sie in der Kälte ihr Sakko vergessen anzuziehen, dann fuhr sie mit der Straßenbahn nicht nach Hause, sondern stieg auf der verkehrten Seite ein, um in den himmlischen Bochumer Norden zu fahren.
Am Tisch bei Tucholsky, wo wir nach den anstrengenden Tag hingegangen sind, bekam sie dann nicht das bestellte Thai-Curry, sondern die Tucholsky – Bowl. Sie war ok, aber hatte eben nicht die Schärfe eines Thai-Essen. So oder so haben wir nur zwei Minuten zur Entscheidung haben können, denn…
Die quirlige Kellnerin, die sich zwischen die Tische quetschte, um die Bestellungen aufzunehmen, teilte uns mit, dass in fünf Minuten die Küche schließt und sie in zwei Minuten unsere Bestellung aufnehmen wird.
Sie entschuldigte sich vielmals natürlich hinterher für die falsche Bestellung. Sie konnte es nicht erklären, was passiert ist, wollte uns dafür von ihrem Geld eine Kaffee ausgeben und hoffte, das es trotzdem geschmeckt hätte. Naja, ich denke der Koch hat die Zahlen verwechselt.
Ewa war nicht ganz so überzeugt von der Bowl. Sie wollte was Scharfes. Aber nun haben Koch und Kellnerin jeweils eine Doppelschicht wegen Krankmeldungen hinter sich gebracht, wie uns mitgeteilt wurde. Das ist schon Leistung genug und da kann am Schluss eben so was passieren. Da macht man keinen Aufstand. Ich habe meinen Flammkuchen mit Schafskäse bekommen. Er war lecker.
Kunstgemeinschaft, Seminar und Halleluja am Sonntag
Sonntag war wieder ein Seminartag. Aber vorher ging es nach Bottrop zu einem besonderen Frühstück, zu dem ich eingeladen war.
Die Kunstgemeinschaft Bottrop e. V. überaltert gerade und der Vorstand möchte sich zur Ruhe setzen. Aber es findet sich niemand.
Nolin Wischermann (seine Ausstellung Orange.Bottrop hatte ich im Blog beschrieben) und ich wurden in einer Wahl aufgenommen, nachdem wir uns jeweils kurz vorgestellt haben. Ich bin nicht zum Frühstück geblieben, sondern direkt wieder nach Bochum gefahren zum Seminar. Es gibt an diesem Tag die Geschichte des Ruhrgebiets und Persönlichkeiten. Zum Glück hatte ich nicht so viel verpasst und rechtzeitig zurück gekommen als die wichtigsten Dinge losgingen.
Ich war am Abend voll mit Infos und hab mir mit Ewa einen Teil der guten Westernserie ‚American Primeval‘ in Netflix angesehen. Spannend und nah an der Wirklichkeit der damaligen Besiedelung der USA, bevor ich zum Korrekturhören meiner Hörbuchproduktion ging.
Geburtstag und Museum
Der Montag war mein Geburtstag. Normalerweise fahre ich in der Woche in Urlaub. Aber den haben wir um eine Woche verschoben. Die Arbeit im Altenheim in der Bottroper Rottmannsmühle vom DRK musste ich beschleunigt um 14 Uhr beenden können, denn auch danach war ein wichtiger Termin.
Als Führer im Ur- und Ortsgeschichtsmuseum im Museumszentrum Quadrat gab es für alle ein Jahrestreffen. So konnte man Kritik aussprechen, Verbesserungen vorschlagen und sich natürlich auch etwas kennenlernen untereinander. Mal sehen, was von meinen Kritiken umgesetzt werden kann und was nicht. Alles braucht natürlich seine Zeit. Ich befürchte, dass sich nicht so viel ändern wird…
Am Abend war nix mit Essen gehen. Zuhause gab es Champions auf Reis. Und einen gemütlichen Abend mit anschließendem Einschlafen beim Korrekturhören bei der Sachbuchproduktion. So ist das Leben. Irgendwann macht der Körper dann doch schlapp. Ich darf das. Bin jetzt schließlich über 50…
Ein Tag mit viel Arbeit für ein pünktlich fertig zu stellendes wichtiges Sach-Hörbuch. Die politische Mitte wankt im Hintergrund, genauso wie bei vielen im Moment auch die psychische Mitte.
Das Buch ‚Auf geht’s – Hab Mut‘ von Jörg Dommershausen wurde für Patienten geschrieben, die nach Schicksalsschlägen ihre Mitte wiederfinden können, aber auch für Versicherungen, Krankenkassen, Ärzte und Rechtsanwälte.
Der Reha-Manager hat selbst mit den genannten Institutionen zu kämpfen gehabt und nutzte seine Erfahrungen ein Ratgeberbuch herauszubringen.
Er berät Betroffene, die durch einen Unfall oder eine schwere Erkrankung in eine schwierige, oft unübersichtliche Situation kommen, die nicht wissen, wie sie sich helfen lassen können und was sie bekommen können. Das Verlangen nach einem vernünftigen Rollstuhl wird oft zu einer Kraftprobe.
Da fängt es schon an mit der Mitte der Gesellschaft, nicht zu wissen, wo es lang gehen kann, weil die Möglichkeit ein besseres Leben zu gewinnen, erstmal unterbrochen wurde.
Jörg Dommershausen ist ein Berater, der die Übersicht hat, bei schwierigen Situationen zu unterstützen. Vor etwa zwei Jahren hat er meine Frau bei einer Dolmetschertätigkeit für eine polnische Patientin kennengelernt. Vor einem halben Jahr hat er die Idee gehabt sein Buch vertonen zu lassen, denn viele nehmen sich kaum noch Zeit zum Lesen.
Wer sich bis hierhin die Mühe gemacht hat zu lesen, schafft auch das Ende…
Und da kam ich ins Spiel als Sprecher. Gestern war es soweit. Fast fertig, nur noch entsprechende Sequenzen fertig zu stellen, wo ich perfekter einen Satz aussprechen wollte. Und dann nix mehr. Ich wollte ja noch die Vorsteuer für die letzten drei Monate fertig stellen. Aber die Software war abgestürzt. So vergingen insgesamt fünf Stunden in den mal eben die Fertigstellung sein sollte, um am Nachmittag das fertige Hörbuch als MP3 verschicken zu können. Und dann meckert der Laptop… Klar. Das passiert immer mir…
Das Buch kann ich schon fast auswendig. Es sollte mich animieren zu Meditation und mich gelassener werden lassen. Aber ich denke meine Nachbarn haben mein Zetern und Fluchen gehört. Meine Mitte hat der Softwarestreik erschüttert, da halfen auch nicht mehr die gelesenen Absätze, die zu Meditation und Ruhe führen sollen. (Achtung Satire! Das Buch hilft!)
Immerhin habe ich es geschafft alles wieder hinzubekommen und um 0.10 Uhr ging die Datei raus. Ihr wollt nicht wissen, wie ein Pumakäfig riecht. Ihr hättet es in meinem Büro erfahren können.
Die Haare gehen mir diese Woche so oder so langsam aus. Wenn ich die Nachrichten schaue, was für eine Wahlshow im Fernsehen läuft.
Und wir hier im Ruhrgebiet stehen auf gegen Rechts. Hier gibt es auch schon Faschos in so manchen Stadtteilen. Aber hier gibt es noch Menschen, die aufstehen und Flagge gegen Rechts zeigen!
Ich wäre ja gern auf die Demos gegangen gestern, aber Geld verdienen und Auftrag erfüllen geht in dieser Situation leider definitiv vor. Und den Urlaub blase ich nicht ab. Den brauche ich. Aufstehen gegen Rechts mache ich aus der Ferne. Denn es wird jetzt nicht weniger werden.
Der Bochumer CDU, denen ich vor über einem Jahr noch mein Foto für die Brandmauer geschickt habe und ich mit unterzeichnet habe, hat Merz leider mit der Abstimmung zusammen mit der AfD mit Füßen getreten und verraten. Eine Wahltaktik, die kein gutes Haar hatte. Hoffen wir also, dass er sich doch noch eines besseren besinnen lässt, wenn er zum Bundeskanzler gewählt werden sollte.
Was für Zeiten… Und damit empfehle ich natürlich den Podcast Deutschland 33 /45 zur Auffrischung der deutschen Geschichte, die vergleichbar die damalige Situation der Zentrumspartei mit den Nazis erklärt.
Der Historiker, Jonas Stephan, der an der hiesigen Bochumer Ruhr-Universität tätig ist, erzählt sehr anschaulich und gleichzeitig warnend wie schnell es gehen konnte im Jahr 1932/33, als Rechte demokratisch in den Reichstag eingezogen sind und danach die Welt in den Abgrund gebracht haben.
Wie kann man nur so eine arrogante Haltung gegen die Menschlichkeit haben und nicht erkennen, wo der wirkliche Hase läuft : er kommt aus Russland.
Meine Blogseite ist so gesehen nämlich immer noch nicht zu bestücken. Die Forensiker der Firma müssen ganz genau nachforschen, ob da noch was ist. Das kann dauern. Deswegen ist die jetzige Blogeintragung nachträglich viel später nun zu lesen. Das tut mir leid. (mittlerweile nach über 6 Wochen geht es wieder ganz normal)
Wer es also jetzt liest, egal wann, der hat zumindest verstanden, dass es durch die Situation schon doof ist, wenn einem die Hände gebunden sind.
Aber alles egal, wenn man an sein eigenes Leben denkt in welcher Situation auch immer: Auf geht’s – Hab Mut! – Aufstehen und sich Aufzulehnen ist ebenso wichtig, auch in einem anderen Zusammenhang. Einmal um mit Ärzten auch mal über die eigene Schicksalssituation oder mit der Krankenkasse wegen was auch immer zu sprechen, sowie auch Mut zu haben sich in einem Gespräch hinzustellen und gegen Rassismus und Aufweichen der Brandmauer gerade zu stehen und zu debattieren. Wer das nicht kann, hat kein Rückgrat in der heutigen Welt und geht schnell unter.
Mut haben ist wichtiger denn je, egal in welcher Situation. Und ich habe den Mut trotzdem schon einen jetzt schon veralteten Text herauszubringen. Obwohl veraltet wurde ich es nicht nennen, sondern immer aktuell bleibend. Langeweile kommt bei mir jedenfalls nie auf…
Link zum Buch, das Hörbuch wird wahrscheinlich Mitte April veröffentlicht auf allen Plattformen gleichzeitig. Veröffentlichungstermin werde ich zu gegebener Zeit mitteilen.
Kennste bestimmt, so Anrufe, die einem erstmal stutzig machen, weil eine private Nummer anruft, was heutzutage kaum noch machbar ist. Bei mir kann es ja ein Kunde sein, der einen Termin verlegen will und einfach seine Nummer nicht zeigen will, weil es oder sie von solchen Anrufen leider schon oft genug geärgert wurden.
Doch wenn dann eine nette Stimme erstmal nach meinen Namen fragt, bin ich mittlerweile reserviert in Abwartehaltung. Man weiß nicht, was einen erwartet. Schließlich könnte plötzlich die berühmte Waschmaschine vor der Tür stehen, die ich nicht bestellt habe…
Mittlerweile sage ich nur noch lapidar ohne meine Identität mit Ja zu beantworten :“Worum geht’s?“
Diesmal hätte ich ja in der Vergangenheit in Krytowährung investiert. Nun ja. Hätte ich mal… Dann könnte ich mir die ein oder andere Arbeit sparen und säße in der Karibik, wo ich mit schwitzrigen Rücken und unter den Achseln miefend einen leckeren Cocktail mit frischer Ananas, Mango und einem Schuß Bacardi schlürfen würde. Ich könnte mir die Hände reiben und weiter in zukünftige möglichen Krytowährungen von seines Gnaden Trumpl investieren, um weiter den Schatten unter den Palmen genießen zu können.
Mit meinem Hinweis, dass ich nicht investiert habe und ich rechtliche Bedenken sehe, dass ich die Nummer meiner netten Telefonistin mit der angenehmen Stimme nicht sehen kann, wurde prompt aufgelegt. Schade, ich wollte gerade nach ihrer Nummer fragen.
Warum macht sie das, diesen Job? Einen nach den anderen anrufen und hoffen, dass eine Person hochjauchzend sein Geld bei solchen kruden Geschichten rauszuhaut und auch am Telefon alles abwickelt.
Es gibt noch Haushaltslöcher
Die Ruhrgebietstädte drehen am Rad der Schulden. Die könnten sich wieder reich machen, tatsächlich mit Krytowährung. Viele Prestigeobjekte werden gebaut, trotz hoher Schulden. Haushaltssperren drohen. Gleichzeitig wollen die Gewerkschaften mehr Geld rausholen. Ein Kreis, der sich nicht schließt. Aber ein noch größeres Loch hat allerdings meine Hosentasche in der Jeans. Das ist viel gravierender.
Wenn ich nicht aufpasse, wie heute morgen, wäre mein Portemonnaie mitsamt Inhalt irgendwo verloren gegangen. Das lässt sich nicht wieder auffüllen. Die Ausweise neu beantragen kostet Geld. Und das Bargeld wäre auch hinfort. Ergo wäre mein Haushaltsloch definitiv nicht wieder auffüllbar. Meine Kinder, wenn ich welche hätte, würde ich nicht zur Kasse mit Abgaben bitten können oder etwa einem Solidaritätszuschlag oder noch besser einem Sondervermögen geschenkt von der Bank mit Zins und Zinseszins in Höhe von 100 Euro. Die stellen sich ja schon bei einem Dispo von nur 1000 € quer. Aber eine Stadt, ein Staat kann das. Es füllt sich immer wieder über die Generationen hinweg arbeitende Bevölkerung. Es sei denn alle gehen weg, weil sie es scheiße finden und sich das Leben in diesem Land nicht lohnt. Nun im Kongo ist es zur Zeit auch nicht besser, aber da sind Palmen…
Kryptorubel wird die einfache Lösung
Dann sollte man doch in den demnächst startenden neuen Kryporubel investieren, den uns dann durch die Besetzung Putins aufs Auge gedrückt werden würde, wenn wir jetzt nicht aufpassen.
Wenigstens kann ich mir dann einen Schneider leisten, der es stopfen kann oder eine KI-gesteuerte Nähmaschine, wo ich mit Ansage ruckzuck einen neue Hosentasche genäht bekomme.
Bitcoin ist dann out. Russisch wird Weltsprache und im Ruhrgebiet werden die Bergwerke wieder aufgemacht, weil Klimaschutz ist weniger wichtig geworden, denn die Panzer müssen weiter Rollen können. Geht nur mit Diesel. Wahrscheinlich bauen sie wieder die Hydrieranlage in Bottrop auf, um künstliches Benzin herzustellen, wo heute nur noch ein Rohr aus der brachliegenden Fläche ragt. Wollte die nette Dame mir diesen Kryptorubel vielleicht schon andrehen? Dann hätte ich in die Zukunft investieren können! (Achtung Satire : Ironie der Weltpolitik, die uns alle auch hier im Ruhrgebiet beeinflusst)
Man darf ja nochmal eine Dystopische Phantasie loswerden. Ich will das nicht. Oder etwa der Leser oder die Leserin, die sich fragt, was das mit dem Ruhrpottologe zu tun hat. Ganz einfach : ich lebe hier und ich möchte in Frieden und Freiheit weiter hier leben nach den geltenden Gesetzen, die mühsam mit Weltkriegen und vielen Debatten erschaffen wurden in der Vergangenheit. Ich würde mir wünschen, dass die Parteien nachdenken, was sie falsch machen und wen wir Wähler und Wählerinnen wirklich vertrauen schenken sollten.
Dies ist geschrieben worden zu einem Zeitpunkt, wo meine Blogseite noch durch höchstwahrscheinlich russischem hybriden Angriff gesperrt wurde und in Reparatur ist. Das kommt genau jetzt zur falschen Zeit. Und das Loch ist noch da…
Aber wann ist es die richtige Zeit? Und wann sollte man sich Zeit nehmen Löcher zu stopfen?
Fragen über Fragen. Es folgen neue Tage und die Sonne geht auf. Wir leben noch.
(P. S. : Dieser Beitrag konnte nicht wegen Reparaturarbeiten der WordPress – Dateien am Stichtag der Veröffentlichung herausgegeben werden)