
Samstag, 14.6.2025: Heute sind die letzten großen Spendenübergaben für Schulen aus vier Städten geplant, eine erneute Begehung der Einrichtung für Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen Drin, um uns über die Ergebnisse der gesammelten Geldspenden für die Renovierung nach der letzten Überschwemmung anzusehen. Als Ausgleich nach unserer bisherigen anstrengenden Hilfsfahrt machen wir einen Ausflug zum 22 km entfernten Gletschersee oberhalb von Fojnica.
Übergabe von Computern und Laptops
10 Uhr: Auf dem Parkplatz hinter dem Hotel haben wir die Kartons alle für die Schulen der jeweiligen Städte vorbereitet. Für uns wäre der Aufwand in alle Schulen zu fahren noch höher gewesen, zumal eine hinter Sarajevo lag und zwei bei Tuzla. Die beiden Orte liegen doppelt so weit entfernt von Fojnica als nach Sarajevo.
Roll-Down
Eine erinnerungswürdige Narbe davon wird mir auf jeden Fall am linken Arm bleiben, weil ich Dusselkopp den Haken nicht korrekt in die Verankerung gehängt habe. Es machte Roll-Down und in sekundenschnelle spritzte förmlich das Blut (übertrieben geschrieben) aus dem Arm. Ich umgarnte das nicht haltende Pflaster mit einem Heftbandpflaster aus dem Verbandskasten, um den trockenen Staub nicht in die Wunde zu bringen.
Mein Erfahrungstipp: Augen auf bei Roll-Ups, und bitte möglichst so aufstellen, um dabei nicht direkt in die Sonne sehen zu müssen…!

Živinice holt erste Computer ab
Die erste Lehrerin Frau Professor Maksuda Murstovi kam mit ihrer Familie aus Živinice. Die Stadt liegt in der Nähe von Tuzla liegt. Die Computer gingen an das dortige Gymnasium
https://gimnazijazivinice-en.webflow.io/


Die folgenden Bilder sind mit einem Dankesbeitrag aus Facebook von der Schule „JU Gimnazija Živinice“:


Das Gymnasium will die Computer hauptsächlich für besseres Lernen von Fremdsprachen in Deutsch und Englisch nutzen:
https://www.facebook.com/share/p/16hf7j3r7j/
Im Beitrag wird der heroische Einsatz der Lehrerin Maksuda Murstovi erklärt. Das freut auch, wenn dadurch die Bildung an der Schule gesteigert wird. Das ist ja auch unser Anliegen. Leben und Lernen in Bosnien, so heißt der Verein, dem ich beigetreten bin.
Im Facebook-Beitrag wird der bosnische Verein für Bildung Jovan Divjak aus Sarajevo erwähnt. Sie hat die Anfragen der Lehrer bearbeitet und unseren Verein kontaktiert, um die Computer über Labdoo zu organisieren zu lassen. Was wir dann an diesem Tag gemacht haben mit Übernahme der Zollgebühren.
Labdoo e.B. aus Mülheim an der Ruhr
Mit dem aufgestellten Roll-Up sollte Labdoo in den Vordergrund gebracht werden. Der Verein Labdoo überarbeitet mit ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen aus Firmen, Behörden oder auch nicht mehr Privat benötigte Computer.
Bevor die Computer im Elektroschrott wandern, werden sie angepasst für einen digitalen Schulunterricht. Die alten PCs oder Laptops werden mit einer leistungsstarken neuen Software ausgestattet, um Kindern und Jugendlichen in aller Welt eine digitale Teilhabe für eine bessere Bildung zu ermöglichen, die nicht das nötige Kleingeld haben, oder wo der Staat die Bildung finanziell an Schulen weniger unterstützt, was in Bosnien-Herzegowina der Fall ist.
Wichtige Info: Auch für Computer im Inland kann bei Labdoo angefragt werden! Wer alte Computer für einen guten Zweck spenden möchte oder selbst als Flugpate oder Überbringer unterstützen möchte, kann sich bei Labdoo melden.
https://www.labdoo.org/deu/de/
Man kann Flug- oder Fahrpate werden oder noch herumliegende alte, funktionierende Computer spenden für Labdoo. Wenn es irgendwohin geht, wo Labdoo eine Anfrage durch Schulen oder Lehrern gestellt bekommen hat oder eine Reparatur, dann kann jeder auf dem Weg oder zurück die Computer für dortige Schulen mitbringen oder für Reparaturen zurück nach Deutschland nehmen. Der Verein Aktion Leben und Lernen in Bosnien e.V., wo ich durch die letzten Erfahrungen der Tour selbst Mitglied geworden bin, übernahm den Transport bisher durch die jährliche Hilfsfahrt nach Fojnica für die dortige Übergabe. Sozusagen eine gegenseitige Unterstützung beider Vereine ist dadurch entstanden.
Computer für Prača
Als nächstes kamen nette Lehrer aus der Schule JU Osnovna škola in Prača, eine Stadt hinter Sarajevo. Für die 69 Schüler und Schülerinnen ist die Schule schwer erreichbar. Die Schule wurde im Krieg zerstört und ein Jahr später wieder aufgebaut. Die Lehrer freuten sich ihre von Labdoo bereitgestellten Computer mitnehmen zu können.

Infos von Labdoo zur Schule:
https://platform.labdoo.org/pl/edoovillage?e=223864
Die Schule bedankt sich bei Facebook für die Spende von 10 Laptops:
https://www.facebook.com/share/p/1G1QdACCq7/

Falscher Aufkleber für Jajce
Dann reicht ein Lehrer aus Jajce uns die Hand. Hodžić Ramza von der Grundschule OŠ „Jajce“ Kruŝčica stellte sich uns auf Deutsch vor. Plötzlich fiel mir auf einem Karton auf, dass dort zwei unterschiedliche Aufkleber waren. Das war beim Zusammenstellen nicht zu sehen. War der Karton mit den Laptops nun für Jajce oder Živinice?
Es sind sonst immer zwei Aufkleber für die zuständige Schule und Stadt drauf. Wir mussten das so schnell wie möglich kontrollieren. Doch die Lehrerfamilie aus Živinice war schon weg, um das schnell zu prüfen. Ein kurzer Anruf wurde getätigt. Zum Glück waren sie nicht weit weg und kamen zur Kontrolle noch einmal schnell zurück. Das Paket war doch für Jajce. Alle freuten sich und hstten Verständnis für die Nachkontrolle. Schon ging es ab ins Auto nach einem Foto.

https://www.facebook.com/share/1Hjs1GXNwT/
Auf der Internetseite von Labdoo erfährt man, wofür die 10 Laptops und 10 Tablets genutzt werden: In dieser Hauptschule sind von 325 Schülern, 53 Roma, davon haben 19 Lern- und Entwicklungsstörungen.

Von diesen Schülern haben 19 Lern- und Entwicklungsstörungen. Die meisten leben in disfunktionalen Familien unter sehr schwierigen sozioökonomischen Bedingungen. Dem regulären Unterricht können sie kaum folgen und nehmen nicht aktiv teil. Da sie keine Einstufung haben, ob Legasthenie oder Dygraphie vorliegt, geht die Schule den Weg der digitalen Teilhabe, um sie zu unterstützen. Die Schule will sie fördern, denn mit Bildung verhindert sie in meinen Augen, dass sie abdriften in die Kriminalität, wenn man ganz krass drüber nachdenkt. Und somit hat unsere Tour dazu vielleicht beigetragen, dass sie es besser haben könnten in ihrer Zukunft.
Zum Nachlesen:
https://platform.labdoo.org/pl/edoovillage?e=223859
Einladung nach Lukavac
Als letztes war ein Lehrer aus Lukavac, ein Ort vor Tuzla aus der Lucavac Public Institution Secondary Economic Chemistry School, so steht es in den Papieren. Er war sehr herzlich und direkt so freundschaftlich, als wenn wir uns schon Jahre kannten. Auf meine Nachfrage, ob die Stadt schön sei und wo sie ist, schwärmte er von seinem Ort und lud uns ein seine Schule und den Ort zu besuchen.
Allerdings haben wir seinen Namen leider im Eifer des Gefechts vergessen und haben nur die Angabe der Schule. Ich hoffe, dass er sich durch diesen Beitrag nochmal meldet.


Herbert Schröer mit dem Verein Aktion Leben und Lernen e.V. ist Flugpate bei Labdoo:
Drin und die erfolgreiche Spendenaktion
Nach den Übergaben fuhren wir zur größten Einrichtung für Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen Drin in Bosnien-Herzegowina nahe Fojnica. Letztes Jahr haben wir es schon besichtigt. Doch dieses Mal ist eine wichtige Sache dazu gekommen. Denn die dezentralisierten Häuser, um selbstständiges, betreutes wohnen zu ermöglichen, die nahe am Bach lagen, wurden durch die Überschwemmung im Oktober 2024 arg in Mitleidenschaft gezogen. Wir wollten sehen, was mit den Spendengeldern gemacht wurde.
Zijada Suzuka machte mit uns die Begehung und organisierte den anschließenden Ausflug. Sie arbeitet in Drin als Sozialarbeiterin. Sie ist unschätzbar wichtig für den Verein und die Organisation vor Ort. Sie ist für den Bottroper Verein eine direkte Ansprechpartnerin für die Organisation der Hilfsfahrten. Sie macht die Termine, reserviert die Hotels, dolmetscht vor Ort.
Sie erhielt das letzte Paket aus dem Transport für Drin mit Brillen für die Einrichtung, bevor wir durch das Haus erneut gehen, damit die beiden neuen Mitfahrer Hermann und Michael es auch kennenlernen können.

Die Überschwemmung
Im Oktober 2024 gab es nach großen Regenfällen durch den kleinen Bach im Tal eine große Überflutung und hat die nahen Häuser unter Wasser gesetzt.
Heizung, Möbel, Böden, Sanitäreinrichtungen wurden vom Wasser zerstört. Von der Einrichtung ist niemand gestorben. Weiter oben im Tal haben es drei Menschen leider nicht mehr geschafft zu entkommen. Darüber wurde im deutschen Fernsehen kaum bis gar nicht berichtet.
Mein kleiner zusammengestellter Film hat vor und nach dem Filmfestival im November noch eine große Runde mehr gemacht und es wurde dadurch noch mehr Geldspenden gesammelt. Als ich das hörte, war ich hocherfreut diesen Teil damit unterstützt zu haben.
An den Außenmauern kann die Höhe des Wasserstands noch gesehen werden.

Drei Monate mussten alle Bewohner und Bewohnerinnen in Häusern der Rheumaklinik in Fojnica wohnen, bevor die Rückkehr möglich war.

Es ist noch nicht alles fertig, aber die größten Schäden sind beseitigt, neue Möbel und Einrichtungen konnten gekauft werden, so dass alle wieder dort wohnen können. Die BewohnerInnen haben vor Ort immer einen Betreuer oder Betreuerin. Sie sollen mit ihren geistigen Einschränkungen, trotzdem ein normales Leben führen können. Diese Form ist in Bosnien-Herzegowina noch nicht lange der Fall.



Im großen Haus sind Etagen mit großen Zimmern. Die meisten pflegenden Fachkräfte sind Quereinsteiger. Die Situation ist nicht einfach für sie. Zeit für therapeutische Maßnahmen sind kaum möglich. An die frische Luft kommen die Kinder zum Beispiel nicht. Sie sind das ganze Jahr über in der Abteilung wie gefangen. Erste Verbesserungen gibt es. Logopäden und Physiotherapeuten, die sehr rar sind, weil viele ausgewandert sind, die auch viel Geld kosten, kommen ins Haus zur Unterstützung. Eine moderne Erweiterung des Hauses ist fast fertig.


Vor der Rückreise nach Bihac haben wir noch den neuen Leiter der Einrichtung mit dem Team vom Berufskolleg gesprochen. Das wird im Beitrag zum Tag 5 beschrieben.

Zijada hatte uns dann alle eingeladen zu einem ganz besonderen Ort: Prokoško Jezero

Die Straße ging direkt von Drin hoch. Die asphaltierte Strecke endete nach 15 Minuten. Wir fuhren nicht mit dem geliehenen Transporter. Zijada hatte einen Mitarbeiter der Einrichtung Drin arrangiert, der uns mit dem hauseigenen VW Bully nach oben fuhr. Die Fahrt der knapp 22 km dauerte eine Stunde über Stock und Stein. So mancher ängstlicher Blick ging in einen tiefen Abgrund. Bei Starkregen ist es nicht möglich hier lang zu fahren.
Vertraue nie dem Navi Teil 2
Die Berufskolleggruppe wollte um 13 Uhr in Drin sein und hatte sich dennoch mit Google Maps verfahren. Sie wollten mit der Lehrerin Amina von der Fojnicer Schule ein Gespräch um 14 Uhr führen. Da sie aber sich durch die fehlgeleitete Navigation sich wohl verspäteten, organisierte Zijada einen anderen Termin und wollte sie mit einladen zum See. Beim Kurzschließen kam raus, dass sie auf dem Weg vom See herunterkamen. Sie konnten nicht erklären, warum Google Maps sie weg von der normalen schnelleren Hauptstraße über den Berg lotste. Jan Lachnicht schwitzte Blut und Wasser, um die Strecke zu schaffen.
Sie sollten am See warten, aber sie hatten nicht immer Empfang, so dass sie weiter fuhren. Wir fuhren ihnen entgegen und trafen uns kurz nachdem der asphaltierte Weg aufhörte. Zijada fuhr mit ihnen runter und fuhr mit einem Dienstwagen der Einrichtung wieder hinauf. Der Medienkompetenzkurs wurde also noch zwei Mal zusätzlich über Stock und Stein durchgeschüttelt. Alle haben es überlebt.
Eins kann man definitiv sagen: Abenteuer pur. Die Strecke ist nichts für schwache Nerven. Aber der See lohnte sich definitiv.
Geheimtipp Ausflugsort Gletschersee Prokoško Jezero
Prokoško Jezero ist ein in 1670 m Höhe alter Gletschersee. Baden ist dort in dem kleinen See mit einer Tiefe von ca 16 Meter verboten. Es sind dort schon Menschen verstorben, weil sie die Kälte des kleinen Sees unterschätzt haben. Natürlich gibt es immer wieder Wahnsinnige, die trotzdem reingehen, wie auch bei unserem Aufenthalt zu sehen war.
Um den See herum entstand eine kleine sehr schnuckelige traditionelle Ferienhaussiedlung in den Hängen. Es gibt hier von kleinen Restaurants, sogar Anbieter von Massagen oder ein Supermarkt. Allerdings hab ich da nur Holz zum Heizen gesehen.
Einige Hütten verfallen. Hier oben haben wir arabisch stämmige Touristen gesehen. Der Geheimtippscheint schon weltbekannt zu werden. Mit Quads allerdings brettern die Touristen über die schöne Natur. Das sind die negativen Folgen. Sollte die Straße vollständig asphaltiert werden, wird hier wahrscheinlich ein Touristenboom entstehen. Was die Natur leiden lässt.
Am See vorbei führt ein Wanderweg, der quer durch Bosnien-Herzegowina führt. Bestimmt ist das eine ganz besondere Tour, um das Land per Pedes zu erkunden.
Das Unglück von 1997
Hier oben stürzte am 17.9.1997 ein SFOR* – Hubschrauber russischer Bauart ab, der in einem Nebel geriet. Dabei kam der deutsche Diplomat Gerd Wagner (geboren am 19.5.1942) mit ums Leben. Er hinterließ eine Frau und drei Kinder.
(*Die SFOR, ist die Abkürzung für die multilaterale UN-Friedenstruppe für die Friedensmission in Bosnien-Herzegowina unter der militärischen Leitung der NATO.)
Jährlich kommt eine Delegation zum Gedenken an die Verstorbenen zum neu errichteten Mahnmal. Drei Monate ersetzte er den deutschen Stellvertreter des Hohen Repräsentanten von Bosnien-Herzegowina* Michael Steiner. Zu dem Zeitpunkt war der Spanier Carlos Westendorp der Hohe Repräsentant im Land.
(*Quelle Wikipedia: überwacht seit 1995 durch die Resolution 1031 des UN-Sicherheitsrates gemeinsam mit dem ihm unterstellten Büro des Hohen Repräsentanten die Umsetzung der zivilen Aspekte des Dayton-Abkommens. Derzeitiger Amtsinhaber ist der deutsche CSU-Politiker Christian Schmidt.)
Von dem Gedenkstein aus hat man einen herrlichen Blick:

Oben haben wir aus einem Ziegelsteinofen Burek jeweils mit jeweils mit Käse, Spinat, Kartoffeln und Hackfleisch von Zijada ausgegeben bekommen.
Zum Nachtisch gab es eine Art Apfeltasche mit einem süßen Zuckerguss. Alles sehr mächtig. Dazu tranken wir Joghurt.
Es war nach den anstrendenden Tagen mit vielen Gesprächen ein besonderer Abschluss des Tages. Der nächste Tag würde uns auch Freude bringen. Wir machten einen Ausflug Sarajevo und übergeben die letzte Spende der Hilfsfahrt.
Links zum Gletschersee Prokoško Jezero
https://de.wikipedia.org/wiki/Proko%C5%A1ko_jezero?wprov=sfla1
Wer den Fernwanderweg machen und dabei viele Sehenswürdigkeiten mitnehmen möchte:
Der ereignisreiche Tag endete mit einem abkühlenden frisch gezapften Sarajevo Pils. Ein frischer Vorgeschmack auf den nächsten Tag, der Fahrt nach Sarajevo…Tag 4.
Fotostrecke – Fotos (c) André Brune
Besuch von DRIN – Besichtigung der Schäden und Reparaturen
























Fotos vom Ausflug nach Prokoško Jezero

















































































