Literaturtipp & Lesung I Ulli Engelbrecht „Rock Around the Tannenbaum“ I Podcast Folge #56 I Unterwegs zwischen den Buchseiten

Wat hat Mike Oldfield und Vicky Leondros gemeinsam außer Musik? Dat erfährse bei Ulli Engelbrechts 10 Kurzgeschichten „Rock Around the Tannenbaum“. Eine vom Autor genehmigte Lesung einer humorvollen Geschichte aus der Sammlung und einer kleiner Buchtippinformation empfehle ich dieses schöne kleine knapp 70 Seiten Taschenbuch nicht nur zur Weihnachtszeit.

Ich durfte eine eigene Lesung eines Kapitels in einem Podcast veröffentlichen. Vielen Dank dafür! Zum Podcast:

 

Es tauchen Nena in Träumen auf oder die Eltern, die lange Haare zu der Zeit verunglimpfen. Lernt das Fernsehen in Schwarz-Weiß mit unmöglichen Dialogen kennen und fahrt zu Konzerten der ungewöhnlichen Art.  Kurzweilig bringt Ulli Engelbrecht Spaß auf mehr solcher amüsanten Geschichten aus Autobiographie, Elternerziehung von ungebändigten Jungs, Musikkennerschaft und Zeitreise in die 1970 und 1980er Jahre, die Viel Spaß bei der Geschichtenreise!

Wer sich das Buch besorgen will, bekommt es für 3,99 € als Ebook, ISBN:

und als Taschenbuch als Book on Demand mit einer etwas längeren Lieferzeit von bis zu 2 Wochen für 6,99 € mit der ISBN: 9783744816243

Bestellbar hier: Rock Around The Tannenbaum – ulli-engelbrecht.de

Licht aus, Spot an, wie Ilja Richter in seiner Sendung für Musikliebhaber DISCO die nächste Band auf der Bühne spielen ließ. Da sag ich jetzt:

Glühbirne aus, LED-Leselampe an oder Ebook raus und viel Spaß beim Lesen!

Glück auf!

Links:

Internet: Rockstorys & Popgeschichten – Ulli Engelbrecht schreibt und liest Rockstorys & Popgeschichten (ulli-engelbrecht.de)

Youtube: Ulli Engelbrecht – YouTube

Facebook: www.facebook.com/Rockstorys/

Instagram: @ulli_engelbrecht

Hinweis: Dies ist keine bezahlte oder unbezahlte Werbung, sondern ein Literaturtipp bzw. -kritik vom Ruhrgebiet mit oder ohne eigene Lesung, je nach Genehmigung von Verlag oder Autor.  Ich schreibe es, falls mal jemand meinen sollte, ich würde hier bevorzugte Personen nehmen. Ne, dat is falsch gedacht. Als gelernter Buchhändler nehme ich mir die Freiheit auch Buchempfehlungen auszusprechen. Wenn eine Buchhandlung mit mir zusammenarbeiten möchte, kann sie sich gern bei mir melden. Lesungen, auch von Kinderbüchern, kann ich ebenso anbieten. Dazu bitte ich auf meinen Blogeintrag „Dienstleistungen“ zu gehen. 

 

Wer war die heilige Barbara? I Podcast #55

Spontan-Podcast zum Barbaratag am 4.12 

 

Wer war die heilige Barbara?
Und wo ist eigentlich ihr Kopf?
Ruhrpottologe wandelt humorvoll historisch unterwegs mit Jack Tengo auf den Fährten von der heiligen Barbara, die am 4.12. ihren Gedenktag hat.

Die Barbara musste in ihrem Leben viel erleiden. Ihr Vater war der unbarmherzigste Mensch, den es auf Erden gegeben haben muss, bevor ihn ein Blitz erschlagen hat. Dafür wird die Barbara als Heilige von vielen Berufsgruppen geehrt. Nicht nur ist sie die Patronin der Bergleute, sondern auch von der Feuerwehr, Feuerwerker, Steinmetze, Bürstenmacher, Hutmacher und bei der Artillerie. Dafür wird sie in vielen Ländern verehrt!

Eine Anekdote der Bergmannsuniform ist die Anzahl der Knöpfe. Denn es sind 29 zu zählen. Zusätzlich sind drei oben offenstehend sie sind der Dreifaltigkeit, Vater, Sohn und der Heilige Geist zuzuordnen. Eine andere Erklärvariante sollen aber die drei Jahre im Kerker sein.

Die Barbara von NIkomedien ist im heutigen türkischen Izmit geboren und gestorben. Sie war im 3. Jahrhundert eine sehr hübsche Frau. Von Männern umgarnt, soll sie sich aber eher dem einen Gott gewidmet haben, was zur Römischen Herrschaft, die in dem heutigen Gebiet der Türkei, eher ein Unding war, weil es mehr Götter als einen gab im Glauben der Römer. Christen wurden Löwen zum Fraß vorgeworfen. Das hat der gütige leibliche Vater mit ihr allerdings nicht vorgehabt. Er hat sie zur besseren Erziehung neun Jahre in einem Turm eingekerkert.

Es hat am Ende alles nichts genutzt. Zur Strafe hat er sie eigenhändig geköpft und wurde daraufhin vom Blitz erschlagen, so die Legende, die auch erzählt, dass sich ein Berg aufgetan hat, wo sie sich vor dem Vater verstecken konnte als sie vom Elternhaus fliegen konnte.

Mit 29 Jahren starb sie, was zum damaligen Zeitpunkt als Jungfrau schon eine alte Schachtel war, wenn sie als Frau lebte. Die meisten Menschen wurden keine 40.

Ihre Legende, Heiligsprechung und Reliquienverehrung ist riesig im Bergbau bis heute.

Wir plaudern eher locker vom Hocker über die Barbara ohne sie vom Thron der Verehrung zu stoßen. Wir respektieren die Anbetung der Patronin. Und vergessen auch nicht zu erwähnen, dass wer einen Obstzweig oder Birkenzweig in ein Glas Wasser stellt am 4.12. und dieser am Heiligabend blüht Glück im neuen Jahr haben wird.

Am Ende wird das Glück auf – Lied von Stefan Petrat mit einem Dudelsack eingespielt. Eine Aufnahme, die ich auf dem Deutschen Soldatenfriedhof Langemarck vom ersten Weltkrieg in Belgien gemacht habe, worüber ich bald auch berichten werde. Leider war der ausführende Lehrer erkrankt und so verzögert sich das abschließende Podcasten mit ihm.

Glück auf wünsche ich allen Bergleuten, Steinmetzen und Artilleristen, Feuerwehren, Bürsten- und Hutmachern und den Lehrern!

***
Links:
***
Buchtipps:

Gerhard HeilfurthBarbara als Berufspatronin des Bergbaues. In: Zeitschrift für Volkskunde. 53, 1956/57, S. 1–64; digi-hub.de.

Rolfroderich Nemitz, Dieter Thierse: St. Barbara. Weg einer Heiligen durch die Zeit. Glückauf, Essen 1996, ISBN 3-7739-0639-0.

Reinhard Abeln: Die heilige Barbara. Leben – Legenden – Bedeutung. Topos, Kevelaer 2011, ISBN 978-3-8367-0768-8
Heilige Barbara aus der Barbaraschule von Werne - Jacks Schule (C) Jack Tengo
Krug Heilige Barbara in meinem Besitz (C) André Brune

Ukraine Bild #13 I Ich helfe der Ukraine – eine erfolgreiche Instagram – Auktion von Kathrin Lind I +Podcast I+Fotos

Die Bochumerin Kathrin Lind hat eine Schockstarre erlitten, als Putins Armee die Grenzen der Ukraine überschritt am 24.2.22. Einen Tag später war sie bei ihrer Mutter. Beide hatten beschlossen irgendwas zu tun, um zu helfen.

Wer ist Kat?

Kat, so ihr Spitzname, der ihr der Einfachheit halber hängen geblieben ist durch die vielen Auslandsreisen, wollte einfach etwas tun.

Kathrin Lind ist Studentin in der Fakultät für Slawistik in Bochum. Sie kann polnisch und russisch sprechen. Sie stammte von Russlanddeutschen ab und hat auch ukrainische Vorfahren. Noch kurz vor der Pandemie war sie 2019 in der Ukraine und besuchte Freunde.

Persönlich liebt sie den Autoren Bulgakow und findet es schwer eine Trennung zwischen Ukraine und Russland zu vollziehen. Sie kontaktierte Verwandte in Russland. Diese jedoch fanden den Krieg richtig gegen das Naziregime in der Ukraine. Russen, die den ganzen Tag das staatliche Fernsehen und Radio sahen und hören, abgeschnitten von der Außenwelt lebten, fanden sich im Recht einzumarschieren. Es entzweite nicht nur ihre eigene Familie. Den Überblick zu bekommen schlug also fehl. Andersdenkende werden strickt abgewiesen. Das Hirnwaschen in Russland hat sehr großen Erfolg gehabt.

Anders denken da eher die ins Ausland gehen, Sportler zum Beispiel bekommen andere Medien mit und besitzen zum Großteil auch eine andere Meinung zum Krieg, äußern sich meist aber nicht dazu. Es gibt sogar Meinungen, die über Telegram und Co existieren, dass Außerirdische die bedeutende Krimbrücke zerstört haben, denn Ukrainer wären nicht imstande so etwas zu tun. Krude Geschichten wurden und werden in diesem Krieg ausgedacht, die mir und meiner Mitmoderatorin Natalia Lubenska erzählt wurden vor über einem Jahr. Denn der Podcast konnte nicht eher herauskommen. Ein persönlicher Schicksalsschlag hat meine Arbeit im Blog und beim Podcasten zeitlich auf unbestimmte Zeit verschoben.

Umso wichtiger war es mir endlich diesen Podcast herauszubringen, bevor es den Überblick über die Präsidenten der Ukraine gibt.

Zum Podcast:

 

Wie ist die Idee gekommen mit Auktionen Ukraine zu helfen?

Anfangs waren die Hilfsorganisationen erstmal überfordert mit Menschen, die helfen wollten. Sie hat sich in alle wichtigen Internetforen eingebaut. Sie hat nach und nach gelesen von Hilfsgüterfahrten zu der Grenze. Bei dem Essener Unternehmer, Lars Becker, der sofort unterstützen wollte, hat sie sich dann eingehängt bei der ersten Hilfstour an die Ukrainische Grenze. 60 km vor der ukrainischen Grenze hat sie eine polnische Frau kennengelernt, die eine Turnhalle in der Kleinstadt organisiert hat, um dort Hilfslieferungen zu koordinieren und ukrainischen Flüchtlingen zu helfen. Es wurde zu einer Brückenzentrale zwischen Deutschland, Polen und der Ukraine. Zur Verpflegung der Helfer und Helferinnen kochten vor Ort ukrainische Frauen Essen.

Außerdem fuhr sie für die Stiftung vom 1. FC Köln zur Grenze um dort eine ukrainische Fußballmannschaft der Frauen abzuholen und in Sicherheit zu bringen. Es war ein großer Vorteil für sie die polnische, russische und Teile der ukrainischen Sprache zu können um zu helfen, wo es wichtig war.

Als Anfang Mai weniger Spenden in die Ukraine geschickt wurden, wuchs der Drang selbst etwas zu organisieren. Mit ihrem Vermieter konnte sie zwei Familien im Haus unterbringen. Sie erarbeitete eine andere Lösung zur geringeren Spendenbereitschaft. Sie sah ihren ganzen persönlichen Kram und wußte, das wenn sie viel verreiste, dann kann sie es auch gleich abgeben. So kam die Idee einer persönlichen Versteigerung ihres Hausstands. Deutsche Bücher kann ein Ukrainer nicht brauchen,  das Buch in Geld umwandeln und damit etwas Gutes tun jedoch schon.

Die Auktion startete bei Instagram. Dort hatte ich sie auch zufällig entdeckt. Sie erzählte, dass es gut funktionierte bis August. Auch bei Ebay hat sie einiges loswerden können. Aber irgendwann war auch da Ebbe. Immerhin hat sie bis dahin mit allen Verkäufen und zusätzlichen Spenden insgesamt 5000 € zusammenbekommen. Sie hatte alles akribisch transparent in einer Excel-Tabelle hinterlegt. In Instagram kann jeder sehen, was sie eingenommen hat. Ihr eigener Kram brachte 1231 € mit der Versteigerung.

Eine weitere Idee war kreative Dinge, wie Kerzen oder selbstgemachte Seifen zu versteigern. Aber das verlief vorerst im Sand. Ob es noch einmal starten wird, steht im Raum. Kat bekommt immer mal den einen oder anderen Kontakt, die ihr helfen wollen. So ist auch eher „Ich helfe der Ukraine“ als Wohltätigkeitsauktion ein „Wir helfen der Ukraine“ geworden. Allein Geldspender waren 50 Personen. 100-150 Menschen haben Sachspenden gemacht.

Wie läuft das Gebot ab?

1. Einfach unter dem Post oder per PN ein Gebot schreiben

2. Wenn Gebot abgegeben, bleibt es 2 Tage angekündigt, damit andere die Möglichkeit bekommen mitzubieten

3. Bietet nach 2 Tagen keiner mit, kann der Gegenstand erworben werden

4. Am besten dann bei ihr direkt in Bochum abholen oder mit Versandkosten zuschicken lassen

5. Natürlich können weitere Spenden, ob Sach- oder Geldspenden über den Link in ihrer BIO in Instagram geschickt werden

6. Unterstützung gibt jeder, der das Profil teilt, dass ergibt mehr Reichweite und eventuell auch mehr Mitbieter*innen

Warum entschied Kat sich für Instagram als Auktionsplattform?

Facebook spricht eher die ältere Generation an. Die Jüngeren sind alle auf Instagram und auf Tiktok. Bei Instagram kann man es trotzdem auch mit Facebook synchronisieren und man kommt eher mit Studenten oder Gleichaltrigen zusammen.

Bürokratische Hürden

Bürokratische Hürden für die Auktion gab es nicht, weil die Einnahmen direkt in Hilfsgüter umgewandelt werden.

 

Transparenz ist für Kat wichtig-Screenshot 1
Hilfsgüter-Übersicht, die in der Ukraine angekommen sind
Auktionseinnahmen-Übersicht

Veränderung der Slawistik als Studiengang

Wir sprachen noch ein wenig über den traurigen Wandel der Sprache von Russisch und Ukrainisch. Das sprachliche Ausmerzen der russischen Sprache innerhalb der Ukraine ist in den Köpfen groß geworden. Auch an der Bochumer Universität wandelt es sich seit einigen Jahren schon. Politik bekommt mehr Einfluß in den Kulturwissenschaften und in den Sprachwissenschaften gibt es mehr Diversität mit anderen Sprachen als nur Russisch und Polnisch als slawische Hauptsprachen.

Kat geht ihren Weg weiter. Sie wird ihren Master machen und auf ihre Art und Weise unterstützen, so wie sie kann. Sie ist einer von vielen Rädchen im Getriebe, die geholfen haben und weiter helfen werden.

Es war uns eine Ehre sie in dem Podcast zu hören und wünschen ihr auf diesem Weg weiterhin viel Erfolg!

Wohltätigkeits-Auktion von KAT alias Kathrin Lind:

Instagram: https://instagram.com/ich_helfe_der_ukraine/

***
Facebook: https://facebook.com/IchhelfederUkraine/

***

Wichtige Links für Handbücher, Spenden oder für Ukrainer: katstree | Linktree

Im Linktree finden sich Links zu Handbücher auf Ukrainisch und auch Deutsch, wo sich Flüchtlinge melden können oder z.B. kostenlose PDF-Dateien. Einfach mal draufschauen. Es lohnt sich!

 

Kat zeigt, wo sie herkommt
Übersicht ihres Linktrees - Eine Menge Informationen für Ukrainer und Deutsche

Kats Buchtipps:

 

  •      Olga Shparaga: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus (2021)
  •      Anne Applebaum: Roter Hunger. Stalins Krieg gegen die Ukraine (2019)
  •      Serhij Zhadan: Internat. Roman (2018)
  •      Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther (2014)
  •      Oksana Sabuschko: Museum der vergessenen Geheimnisse (2010)
  •      Swetlana Alexijewitsch: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (1985)
  •      Valeria Burlakova [Валерія Бурлакова]: „Žittja PS“[Життя P.S.] (2016)
  •      Anna Šyla: Žinka vijny(2019)
  •      Nadija Sawčenko: Der starke Name Nadija [Сильне імя Надія]. (2015) 
  •      Peter Sis: The Wall(2007)
  •      Pavel Čech: A: grafic novel(2019)
Hilfsgüterfahrt zum Zielort
Hilfslieferungsfahrt nach Piensk
Hilfsgüter sind angekommen

Nachruf I Totem-Künstler Agustin Ibarrola starb mit 93 Jahren I +Fotos

Agustin Ibarrola, der weltbekannte baskische Bildhauer und Künstler ist Tod. Mein persönliches Beileid geht an die Familie, Freunde und Bekannte von Agustin Ibarrola, auch im Namen meiner Leser und Leserinnen! Der großartige Bildhauer ist am 17.11.2023 in GaldakaoBizkaia in Spanien mit 93 Jahren verstorben. Weltberühmt ist der baskische Künstler nicht allein durch die in Bottrop auf der Halde Haniel stehenden „Totems“ geworden. Die Totems bilden ein Konglomerat aus Himmel und Erde, sowie Industriegebiet mit Natur und die Zukunft des Ruhrgebiets. Agustin selbst konnte ich persönlich nie kennenlernen. 

Agusta Ibarrolas Weg zur Kunst war steinig. Geboren wurde er am 18. August 1930 in Basauri, Bizkaia. Mit 16 Jahren begann er als Autodidakt mit seiner Kunst. Mit einem Stipendium konnte er mit 18 bei dem Maler Daniel Vázquez Díaz studieren. Die damalige Kunstrichtung Kubismus entdeckte er für sich und ist in den Skulpturen auch immer wieder zu erkennen. In Paris wandte er sich Künstlergruppe „Equipo 57“ dem Konstruktivismus zu. In Spanien zurück engagierte er sich bei der von Franco verbotenen  Kommunistischen Partei Spaniens gegen den Diktator Franco. Er wurde wegen der politischen Tätigkeit mehrfach inhaftiert. In den 1980er Jahren zog er sich auf seinen Bauernhof zurück und konzentrierte sich auf die Herstellung von Skulpturen. Sein bekanntestes Werk ist der Bemalte Wald. Er bemalte Lebende Bäume im Wald von Oma in der Nähe seines Wohnsitzes bei Gernika. Bekannt sind auch mit Studierenden entstandenen Verzauberten Wald in Salamanca oder der Wald der Totems in einer Bahnstation in Madrid.

Seit den 1990er setzte er sich kritisch mit dem Terrorismus der ETA auseinander und schloß sich der Bewegung  ¡Basta Ya! (Jetzt ist es genug!) an. 1993 beschädigten ETA-Anhänger den Wald von Oma und beschädigten die Rinde von 100 Bäumen. Die ETA war eine links-nationalistische Organisation, die gegen Franco war, und einen eigenen baskischen Staat mit Gewalt durchdrücken wollte. Über Agustin Ibarrola war gegen die Gewalt der Terroristen und deswegen denen ein Dorn im Auge. Er brauchte Leibwächter nachdem ein Freund von ihm durch die ETA umgekommen ist. Agustin Ibarrola blieb jedoch seiner weltoffenen Kunst treu. 2018 löste sich die ETA auf. 830 Menschen kamen bei ihren Terroranschlägen um.

Das Ruhrgebiet darf nicht den 2014 verstorbenen Belgier Gerard Mortier vergessen. Denn der Opern- und Theaterintendant gestaltete auf Einladung der Landesregierung die erste Ruhrtriennale von 2002 bis 2004. Er fand, dass Ibarrolas Totems hervorragend auf die Halde Haniel passen würden. Die damals eingebundene Arena für Opernaufführungen bekam einen ganz besonderen Flair. Ohne den Belgier, keine Totems auf der Halde Haniel von Agustin Ibarrola. Doch auf der zweithöchsten Halde des Ruhrpotts vergammelt nun die Arena heute vor sich hin und die Totems sind mit einem Zaun abgesperrt aus Sicherheitsgründen nach langanhaltenden schweren Regenfällen, wie die Betreuer der Halde Haniel, der Presse mitgeteilt haben. Definitiv ist es wichtig die Halde Haniel schnellstens zu sanieren. Allein schon für das Gesamtkunstwerk von Ibarrola, die Arena, der Kreuzweg und dieser besonderem Aussichtspunkt für das Ruhrgebiet. Es muss auch für künftige Generationen und Touristen als Gesamtbild von Industrie, Natur und Kunst mit der herrlichen Sicht in alle Richtungen des Ruhrgebiets bis zum Funkturm nach Düsseldorf erhaltenswert sein. Das Gesamtbild der Halde Haniel ist definitiv zur Zeit eingeschränkt und lässt begeisterte Touristen enttäuscht zurück, die mittlerweile seit der Installation 2002 millionenfach das Kunstwerk und die herrliche Aussicht bewundert haben.

Agustin Ibarrola vor Bahnschwellen auf seinem Bauernhofatelier, die nicht auf die Halde gekommen sind - Foto (c) Guido Hofmann

Guido Hofmann ist der bekannte Bottroper Künstler, der die Aufgabe übernommen hat, die Totems bei Bedarf zu restaurieren. Noch zu Lebzeiten Ibarrolas im März 2022 wurden fünf von den hundertundzwei Bahnschwellen absichtlich abgesägt. Die Täter konnten nie gefaßt werden. 350 Arbeitsstunden Zeit kostete das zerstörte Gesamtkunstwerk. Guido Hofmann war Meisterschüler von Agustin Ibarrola. Als ich Guido in einem Podcast im Sommer interviewt hatte, war er gerade von dem Besuch bei Agustin in Spanien zurückgekommen. Er war Guidos Vorbild und Meister. Agustin hatte den Weg seiner Kunst und Entwicklung von Skulpturen geebnet.

„Augustin Ibarrola war ein außergewöhnlicher Mensch, der seit seiner Jugend für Gerechtigkeit und Freiheit mit viel Mut und Kreativität gekämpft hat. Trotz dem rechtsgerichteten Diktatorregime unter Francisco Franco, danach der Terroristenanschläge der ETA und den schrecklichen Erfahrungen hat seine Kunst immer absolute Kraft und Lebensfreude ausgestrahlt,“ sagte mir der trauernde Guido Hofmann. 

„Ich habe einen Teil meiner Seele mit den Totems in Bottrop hinterlassen“, war ein Zitat von Agustin Ibarrola nach der Errichtung der Totems. Mit Sicherheit schwebt seine Seele auf diesen mystisch anmutenden farbigen Holzbahnschwellen, die aus der Natur kommen, mit der Industrie verbunden waren und von Menschenhand einer neuen Bestimmung gegeben wurde hin und her. Oben ist die Vielfalt durch die unterschiedlichsten Farben und Holzbearbeitungen mit dem Himmel zu sehen. Von unten sind sie vergleichbar mit schwarzen Pinnen, wie 102 Seelen, die in den Himmel ragen und der Halde Haniel ihren weiten Blick so besonders machen. Sie verbinden nicht nur die Industrie mit der Natur in Form von Kunst, sondern auch die Geschichte von Strukturwandel. Seit der Installation 2002 sind bis heute viele Schornsteine und Fördertürme abgebrochen worden und durch neue Gewerbe- und Wohngebiete ersetzt worden. Der Wandel von neu erblühender Natur auf einer alten Abraumhalde, von Gesteine aus der dunklen Welt unterhalb der Erdschichten und den Himmel ist auf der Halde Haniel in besonderer Art und Weise gerade durch die Skulptur von Agustin Ibarrola zu erfühlen. 

Ruhe in Frieden Agustin Ibarrola! Du wirst hier im Ruhrgebiet immer eine Stelle haben zum Ausruhen unter Freunden!

 

Guido Hofmann hat mir bereitwillig einige seiner letzten gemeinsamen Fotos mit Agustin Ibarrola überlassen für diesen Nachruf. Vielen Dank dafür!

 

Mein Originalfoto vom Tag mit dem besonderen Licht habe ich beim Podcast mit Guido Hofmann gemacht. Es ist entsprechend der Situation und Ehrung von Agustin Ibarrola technisch angepasst worden. Es betont die Farben der Totems und den wolkigen Himmel, wo er nun auf all seinen Kunstwerken schauen kann. 

Keine Sorge!  Guido Hofmann passt auf deine Totems auf!

Glück auf Agustin!

 

Wer mehr über die Totems erfahren und das Originalfoto sehen möchte :

https://www.ruhrpottologe.de/tag/guido-hofmann/

 

Mehr Informationen zu Agustin Ibarrola

Agustín Ibarrola- https://agustinibarrola.com

Agustín Ibarrola – Wikipedia

Beitrag vom WDR zu den Totems:

Agustín Ibarrola: „Totems“ – Halde Haniel, Bottrop – Kunst – Kultur – WDR

Bunte Stelen und Steine – Zum Tod des baskischen Bildhauers Agustín Ibarrola (deutschlandfunk.de)

Zum Vandalismus:

Nach Vandalismus: Reihe der Totems ist wieder vollständig – waz.de

Absperrung für die Totems:

Installation Totems auf der Halde Haniel bleibt gesperrt | Stadt Bottrop

Ein interessanter Bericht über den Kampf Politik in Kunst zu verwandeln:

Agustín Ibarrola: Der Kampf um die Umwandlung von Politik in Kunst Fahrenheit Magazin (fahrenheitmagazine.com)

FOTOGALERIE (C) GUIDO HOFMANN

 

Agustin Ibarrola im Gespräch mit Guido Hofmann- Foto (c) Guido Hofmann
Guido Hofmann (links) Agustin Ibarrola (rechts) schelmisch durch die Skulptur geblickt
Guido Hofmann im Haus von Agustin Ibarrola - Foto (c) Guido Hofmann

Foto-Kalender Bochum 2024 I Spendenaktion für das Tierheim Bochum I +Fotostrecke

Der Kalender 2024 für Bochum ist noch nach der Ausstellung bis Weihnachten zu bekommen! 

5 € gehen ans Tierheim in Bochum!

Zeitungsausschnitt WAZ als Story in Instagram

Die Ausstellung ist zu Ende im Bochumer Schaubüdchen auf der Ursulastr. 24. Die örtliche WAZ hatte darüber noch kurz berichtet.

Nun zeige ich die Bilder aus dem Kalender offiziell, damit dieser noch Anklang findet bis Ende des Jahres. Denn es geht um einen guten Zweck.

Denn das Tierheim Bochum, der Tierschutzverein Bochum Hattingen und Umgebung e.V., hatte genau am 11.11.23 einen Beitrag in der WAZ gehabt, wie schlecht es im Moment dort aussieht.

Immer mehr Tiere werden abgegeben in einem sehr üblen Zustand. Die Kosten für einen Tierarzt sind immens, dann fehlt es wiederum an Spendengelder für Futter, die leider auch zurückgegangen sind.

Zum WAZ-Beitrag:

Kostensteigerungen bringen Bochumer Tierheim in große Nöte – waz.de

Nicht nur als Mitglied, sondern weil vor genau zwei Jahren unsere Hündin gestorben ist, möchte ich bei dieser Aktion mal wieder die Tiere unterstützen. Tiere haben keine Lobby und können nicht für sich reden.

Ich möchte etwas Gutes tun mit meinen über das Jahr fotografierten Bildern, die sonst im Nirwana einer Cloud gelandet werden. Deswegen mache ich das. Die Fotos bekommen nun einen besonderen Zweck. Sie erfreuen Menschen ihre Heimat mit anderen Augen zu sehen und gleichzeitig unterstützen sie die Tiere. Zwei Fliegen mit einer Klappe, dachte ich mir und so habe ich in geringer Auflage die Kalender herstellen lassen.

Hinweis: Alle Fotos sind vertikal mit meinem Samsung Note Ultra 20 bzw. 23 fotografiert worden.

Wichtig zu wissen ist die Zusammensetzung des Preises von 15 €.

Der Kalender wird in einer sehr geringen Auflage sozusagen Kalender on Demand hergestellt.  Die Herstellungskosten liegen bei knapp 9 €. Die Mehrwertsteuer und Versandgebühren sind da noch nicht drin. 5 € gehen direkt an das Tierheim Bochum.

Wenn jemand den Verkauf in einem Kiosk oder wo auch immer mitmachen möchte, kann sich gerne bei mir melden. Etwaige Verkaufsstellen werden hier aufgelistet werden, falls es welche geben wird.

Ansonsten ist er über meine Email zu bestellen: ruhrpottologe@gmail.com

WICHTIG!

Versandkosten muss ich dazurechnen, falls es verschickt werden muss.

Übrigens sind zwei Kalender schon in ferne Länder gegangen: Großbritannien und Polen.

Also kaufen und Gutes Tun! Danke im Namen des Tierheims Bochum!

Glück auf!

P.S.: Wer die Fotos für die Wand oder in einem Büro hängen haben möchte, kann sich gern bei mir melden.

ALLE FOTOS VOM KALENDER : 

Februar – Exzenterhaus vom Blick der Kunstkirche St. Vinzenz aus
März – Historischer Bahnhof Dahlhausen vom Otto-Wels-Platz aus
April – Bochumer Planetarium mit Osterglocken
Mai – Kirschblütenzeit auf der Grummer Straße in Grumme
Juni – Eingang zum Museum Unter Tage mit Kubus und Ruine Schloß Weitmar
Juli – Hummel im Westpark Bochum
August – Die drei Mohnblumen vom Acker in Eppendorf
September – Denkmal für den Bergbau in Bochum-Werne
Oktober – Ruhrbrücke am Eisenbahnmuseum mit Blick auf Dr. C – Otto – Werk
November – Blick aus dem Park Leithe Richtung Zeche Holland Schacht 4
Dezember – Blick durch den Weihnachtsbaum bei Bar Celona in Richtung Erzbahnschwinge des Radwegs vom Westpark bis zum Rhein-Herne-Kanal

Schnupfende Kamele & ein fahrradfahrendes Orchester #2 I Podcast I +Videopodcast

Was hat Schnupfen mit der Fußballweltmeisterschaft zu tun?

Im Podcast Nummer 2 erzählen wir über schnupfende Kamele und einem fahrradfahrenden Orchester. Unseren Nachbarn Polen und Polnisch humorvoll kennenlernen geht endlich weiter!

Erfahrt Begrüßung und Verabschiedung, den Herbst und den Musiktipp, den wir Live miterlebt haben. im Video oder als Podcast. Hört, was ein Schnupfen ist in Polen, und was das mit der gewesenen Fußballweltmeisterschaft zu tun hat.

Am Ende gibt es angehängte Livemusik vom Konzert aufgenommen beim Heimatfest in Tuchola 2022 von dem fahrradfahrendem Orchester .

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nach fast einem Jahr konnten wir durch einen privaten Schicksalsschlag erst Zeit finden, den Podcast Nummer 2 fertig zu stellen. Ihr könnt neue Wörter aus der Polnischen Sprache kennenlernen, die mit dem Herbst zu tun haben.

Wir reden am Rand über die Fußballweltmeisterschaft in Katar und was das mit Schnupfen zu tun hat in der Wüste. War damals ja sehr aktuell und wir haben entschieden, dass wir diese Sequenz drin lassen, weil es doch sehr wichtig für die jetzige Veröffentlichung des Podcast ist. 

Dann stellen wir kurz das fahrradfahrende Orchester aus Polen vor, das wir letztes Jahr auf dem Heimatfest von Tuchola im Sommer kennen gelernt haben.

Das „Orkiestra na duzem rowerze“ wird im Blog noch einmal extra mit Bildern und Liveausschnitten vorgestellt.

Sie machen eine unglaublich tolle Mischung aus polnischer und jüdischer Klezmermusik. Depeche Mode in dieser Form zu hören war ein Ohrenschmaus. Sehr empfehlenswert zu hören und live zu erleben ist die Band, die auf Englisch auch als „Big Bike Orchestra“ bekannt ist. 

Wer mehr erfahren will, muss einfach unseren Podcast sehen bzw. Hören. Sehen ist nicht verkehrt, weil wir die wichtigen Wörter eingeblendet haben, die ihr dabei lernen könnt.

Interessante Links:

Die Band „Orkiestra na duzem rowerze“ oder Big Bike Band

Website:
O nas – Orkiestra Na Dużym Rowerze! (orkiestranaduzymrowerze.pl)
Der größte Hit in den Top Ten:
ORKIESTRA NA DUŻYM ROWERZE – Wrzuć na luz [Official Video] – YouTube
Zum Kanal der Band:
ORKIESTRA NA DUŻYM ROWERZE – Duży Rower (gościnnie: Sławek Wierzcholski) – YouTube

***
Ab Januar folgt eine eigene Internetseite.
Vorerst wird der Link über diese Seite bleiben:
https://ruhrpottologe.de/bigoskraut
***
Sponsor:
https://brune-sprachenservice.de

 

Viel Spaß und bis zum nächsten Mal! 

Keine Angst. Diesmal wird es nicht so lange dauern mit dem Warten! Im Gegenteil, denn Bigoskraut bekommt eine eigene Blog-Seite im Januar. Beim Blog „Ruhrpottologe“ wird es dann nur noch den Link geben, damit es sich nicht mit den Themen zu sehr überschneidet.

Na razie! 

Herzliche Grüße

Ruhrpottologe André und Ewa Brune von Bigoskraut

Podcast I Quasselsalat #6 – Sagenhafte Lichtkrankheit in der Arschkerbe

Von Lichtkrankheit beim Stadtspiel über deutsche Abwaschärsche und sagenhafte Christians, die im Radio Ruhrpott auftreten könnten.

Nach einjähriger Pause machen wir die Hörer wieder unsicher. Wir fangen mal ganz langsam wieder an, weil Jack auch noch etwas kränklich war, aber vieles zu erzählen hatte.

Satirischer Seitenhieb-Podcast mit Jack Tengo und Ruhrpottologe André Brune

Lichtkrankheit beim Stadtspiel von Werne

Sagenhaft erklärt wird von dem Bauern Jack Tengo das Stadtspiel von Werne.

Die städtische Geschichte in der Zeit des dreißigjährigen Krieges wurde amüsant von städtischen Laiendarstellern gezeigt. Einer davon war Jack an zwei Tagen in der Hitze des Sommers.

Drei bis vier Mal pro Woche wurden die bestimmten Szenen einzeln geprobt bis der Text bei der Generalprobe passte. Zwischendurch gab es natürlich immer wieder mal anzupassende Szenen durch Krankheit, Ausstieg aus anderen Gründen von Schauspielern und Schauspielerinnen.

Deutsche Ärsche von Fremdpflegern wischen lassen

Auch das Abwischen deutscher Ärsche ist ein kleines Thema, denn wer macht später unsere Pflege, falls wir in ein Seniorenpflegeheim landen?

Hintergrundinfo zum Podcast „Radio Ruhrpott“

In der Zwangsgpause beim kostenlosen Zoom von 9 Minuten habe ich kurz die Meinung meiner Frau zu unserem Besuch in Radio Ruhrpott aufgenommen. Und anschließend den Podcast Ruhrpottologe unterwegs bei Radio Ruhrpott mit dem Geschäftsführer Michael Kloßek fertig gestellt. Darüber quatschen wir auch ein wenig.

Eintrittskarte Stadtspiel Werne

Taxifahren mit einem Bottroper Gebrauchtwagen im polnischen Katowice

Eine lustige Geschichte, die ich definitiv mit der Originalaufnahme mit meiner Frau in unserem gemeinsamen Podcast „Bigoskraut“ noch einmal ausführlicher besprechen werde, wird von mir angerissen.

Taxifahrer Mateusz mit Bigoskraut

Werner Arschkerbe bekommt eine Veredelung

Eine Gasse zwischen Arschkerbe, wo die zerstörte Synagoge von Werne stand und der Fußgängerzone in Werne wird nicht nur neu eröffnet, sondern bekommt einen neuen besonderen Namen: „Synagogengasse“. Er wird an die jüdische Vergangenheit erinnern. Auch neue Straßennamen sollen an Namen der Stolpersteinpersonen erinnern. So erzähle ich vom Kardinal Hengsbach:

Kardinal-Hengsbach-Straße in Bottrop sollte ebenfalls in eine Stolpersteinnamen-Straße geändert werden, so ein Vorschlag von mir. Eugen Blumenthal, ein jüdischer langjährig bekannter freiwilliger Feuerwehrmann, der erst nach den Rassengesetzen ausgeschlossen wurde und zuletzt in Auschwitz umkam oder August Steinsiek, ein bekannter Bauunternehmer von Bottrop, der von einem Nachbarn denunziert wurde, weil er auf die Nazis und Adolf Hitler kein gutes Haar ließ. Er wurde von der Gestapo abgeholt und ward nicht mehr wiedergesehen.

 

Gedenkplatte Synagoge Werne in der Arschkerbe

Quasselkompott

Wir erweitern den Quasselsalat mit einem Quasselkompott. Darin wird dann neben unseren eigenen Gespräch auch mal der ein oder andere Gesprächspartner eingeladen.

Sagenhaft mit Jack in Werne

Der Osten des Ruhrgebiets gehört ja mehr zu Westfalen. Jack Tengo hat natürlich zusätzliche Informationen für Unwissende und eine spannende zum Stadtspiel Werne passende Sage herausgepickt, die ihr als Youtube-Podcast schon hören könnt, aber hier exklusiv eingebaut wurde:

Sagenhaft Teil 1: Christian zieht an Werne vorbei

Glück auf bis zum Teil 7 von Quasselsalat mit Jack Tengo und dem Ruhrpottologe André Brune

Im Ruhrical Radio Ruhrpott mit Michael Kloßek I +Podcast I +Fotogalerie

Im Ruhrical Radio Ruhrpott mit Michael Kloßek

Ich wurde eingeladen zum Gespräch mit dem Geschäftsführer vom Musical, das Ruhrical Radio Ruhrpott, Michael Kloßek, direkt zum Musical, das Ruhrical „Radio Ruhrpott“. Nicht nur das Gespräch war sehr interessant, sondern das Musical an sich war der Besuch mehr als nur Wert zu sehen und zu hören.

Podcast:

Wahlberliner mit Ruhrpottwurzeln

Der gebürtiger Gelsenkirchener und sympathische Wahl-Berliner sieht das Ruhrgebiet, wo er geboren wurde von außen aus Berlin mit anderen Augen. Vor Jahrzehnten ist er aus beruflichen Gründen nach Berlin gezogen. Aber in seine Heimat kam er immer gern zurück. Irgendwann sollte das Schicksal für ihn etwas neues in seiner alten Heimat kreieren.

Ich nahm natürlich meine Frau mit. Wir wollten noch hinter die Kulissen gucken. Eine Stunde vor „Anpfiff“ ist das nämlich möglich gewesen, aber der typische Ruhrpottstau hat uns ein Strich durch die Rechnung gemacht. Nicht nur, dass ich später von der Arbeit kam, sondern auch später in Castrop-Rauxel angekommen bin, weil überall…ach, lohnt sich nicht drüber zu schreiben. Wir haben es nicht geschafft. Aber wir hatten ein kleines nettes Gespräch mit Michael, dass ich kurzerhand aufgenommen habe als Podcast. Er war einverstanden ohne viel Tamtam. Und so zeichnete ich seine Erklärungen zum Ruhrical auf, stellte ein paar Fragen und habe hinterher mit der Gänsehaut, die ich vom Ruhrical bekam ihm auch erzählt, nach seiner Frage wiederum, wie es denn gewesen war.

Wer also überhaupt mal hinter die Kulissen mit der Familie gucken möchte oder mit einer Gruppe, der kann gern einfach vorher nachfragen, teilte mir Michael Kloßek mit. Sie sind da sehr offen und gehen locker mit den Besuchern um. Alles ist sehr nahbar. Die Schauspieler und Schauspielerinnen bzw. Tänzer, Sänger etc. können alle nach der Show live angefasst, können angesprochen, die Hände geschüttelt oder einfach zusammen ein Foto gemacht werden. Fahrt nur lieber noch eine Stunde vorher los, geht nicht vorher arbeiten und nicht über Los…

Michael zeigte und erklärte den Eingangsbereich

Michael Kloßek hat mich und meine Frau den Eingangsbereich erklärt. Beeindruckend, was da marketingtechnisch aufgebaut wurde. Jeder Besucher und jede Besucherin haben vor den riesigen Fotos von Ruhrgebietsmotiven gestanden und haben mitgerätselt. Denn es gibt immer ein Quiz zu lösen. Ein Plakat hat alle 53 Städte in ein Worträtsel gepackt gezeigt. Ein anderes Plakat wird mit Scheinwerfern beschienen. Dort kann ein anschließendes Foto mit der einzelnen Mitgliedern der Mannschaft des Ruhricals  geschossen werden.

Fotogalerie

Im Eingangsbereich der Europahalle war neben der Theke für Getränke natürlich Currywurst und Pfefferbeisser mit Senf zu kriegen. Außerdem gab es auch T-Shirts, Caps und Tassen mit „Kumpel:n“ oder „Radio Ruhrpott“ – Motiven und anderen witzigen Kram zum erwerben.

Auf den Tischen, wo du futtern und süppeln kanns, waren Tischdecken mit den Farben der Fußballvereinen der Städte, während alle Städte des Ruhrgebiets aufgedruckt waren, diejenige welche jedoch, die da z.B. in gelbschwarz war, wie Dortmund, war dann größer gedruckt. Das war auch so bei Gelsenkirchen, Duisburg und Bochum in Blau-Weiß und Oberhausen und Essen in Rot-Weiß. Fehlt noch VfB Bottrop in Schwarz-Weiß. Aber die sind ja nicht Erst- bis Dritt-Liga-tauglich, also nix in Schwarz-Weiß.

Umme Ecke auf der gegenüberliegenden Seite war da das Trainingsbergwerk Recklinghausen. Denn das Trainingsbergwerk spielt eine große Rolle im Musical. Ein kleiner Teil der mir schon bekannten Gesichter treten auf der Bühne auf und singen das Steigerlied „Glück auf“ und lässt das Publikum stehend mitsingen. Niemand blieb sitzen. Egal, ob Kumpel aus dem Bergbau oder Automechaniker. 

Wer da noch sagt, dass das altbacken ist, muss dabei gewesen sein. Das Revier wurde von den Bergleuten geprägt. Das spürt man sehr stark in dem Saal und bei dem Lied. Alle machten mit!

Das Trainingsbergwerk Recklinghausen hat auch eine Fotowand mit einem Streb. Dort kann sich jeder mit einer echten Bergmannsjacke, Helm und Bohrhammer für ein besonderes Foto ablichten lassen. Neudeutsch: Fotoshooting der Extraklasse verbunden mit echter tiefer Heimat, die so noch nicht erlebt wurde. Natürlich kann das Foto für z.B. ein Geschenkgutschein für das Ruhrical genutzt werden.

Das Trainingsbergwerk ist das besondere Etwas im Musical, doch das muss man selbst gesehen haben. Im Podcast singt das Team kurz „Radio Ruhrpott“, bevor der komplette Song, exklusiv mit großem Dankeschön an die Macher, mir den Song zur Verfügung gestellt haben, es im Podcast veröffentlichen zu dürfen. Also bis zum Schluss dranbleiben!

Familiensonntage

Die neu eingeführten Familiensonntage, die das Ruhrical hat, sind ein ganz besonderet Klümbken, denn hier können die Kinder mit den Musicalstars zusammen tanzen und singen, bevor die Show losgeht. Die Familie kann hinter die Kulissen gucken und das komplette Team des Musical kennenlernen. Alles ist offen und locker. Über die Generationen hinweg wird das Miteinander gezeigt. Die Zeche ist verloren, es war das Gestern wie Michael Klossek sagt, aber das Ruhrical ist das Morgen.

Wer ist Bernd Böhne?

Bernd Böhne, der zweite Geschäftsführer, aber der Erfinder und kreative Kopf vom Ruhrical, hatte die Idee schon 2018 ein Musical für das Ruhrgebiet. Früher wurde vom Broadway Ruhrgebiet geschwärmt. Da haben wir in Bochum mit dem langjährigsten Musical der Welt „Starlight Express“ natürlich eine hohe Hausnummer, aber es gibt eben auch die Schattenseiten, wie die auch inzwischen schon lange geschlossenen Les Miserabel – Halle in Duisburg und das Metronom in Oberhausen. Alle Musicals haben etwas gemeinsam: sie besitzen oder besaßen keine heimatbezogene Musikshow. Es fehlte und das hat Bernd Böhne dazu bewegt, genau das zu machen.

Bilder aus der Europahalle von Castrop – Rauxel, als sie sich füllt

Die Idee dahinter ist so einfach. Endlich gibt es ein Musical, dass sich mit dem Ruhrgebiet beschäftigt. Es zeigt Musik aus den unterschiedlichen historischen Epochen und von Musikern, die aus der Region stammen, wie z.B. Nena aus Hagen oder Annette Humpe aus Witten. Das Offene, Quatschen, Dabeisein, Spaß haben an dem Musical sollte ineinanderfließen. Bernd Böhne ist der künstlerische Leiter und spielt als Hausmeister Machulke, auch andere Rollen auf der Bühne. Michael konzentriert sich eher auf den geschäftlichen Teil. Beide kennen sich durch Fußball schon eine lange Zeit.

Als Vertriebsgeschäftsführer bei der Schokoladenfirma Storck hatte Michael Klossek 35 Jahre gearbeitet. Vor 15 Jahre fing der Umbau der Firma an. Irgendwann kam es auch bei ihm an den Hut zu nehmen. In freundschaftlichem Einvernehmen ging er, machte ein Sabbatjahr bis er sich mit Bernd zusammengetan hatte mit voller Überzeugung die Idee unter die Leute zu bringen..

Das Ruhrical wurde sofort als Marke entwickelt. Erinnerungskultur sollte mit eingebaut werden. Doch gefühlt sollte Radio Ruhrpott im Hier und Jetzt enden. Corona kam zwar dazwischen, hat aber dem Radio Ruhrpott eine längere Ausarbeitungszeit gegeben. Sie wußten, dass es funktioniert. Egal, wann es losgehen würde.

Bergleute mit Petra von Bodelschwingh alias Rosaly Oberste-Beulmann

Verein Radio Ruhrpott Akademie e.V.

Die Zeit wurde genutzt und einen Verein mit einer Akademie gegründet, die talentierte Kinder und Jugendliche fördert. In der Zwischenzeit ist ein Verein gegründet worden, der die Akademie Radio Ruhrpott fördert. D.h. junge talentierte Menschen werden gefördert in Schauspiel, Tanz und Musik. Keiner konnte ins Theater, also gingen sie zu den Jungen. Zwei Module sind entwickelt worden für Kindergärten und Schulen. Ein Musical-Workshop wird in Gymnasien angeboten. Am Ende, so ist das Ziel, wird nicht nur die Jugend gefördert, sondern die Familien, die miteinander wieder etwas zusammen tun. Kinder lieben Geschichten, singen gerne. Radio Ruhrpott fördert bei Eltern und Kindern gleichermaßen die gute Laune vor der Haustür. Als Vergleich ist „König der Löwen“ ein teuer Familienspaß, was zusätzlich auch mit hohen Hotelkosten verbunden ist!

Akademie – Radio-Ruhrpott Akademie (radio-ruhrpott-akademie.de)

Das Team vom Radio Ruhrpott

Leidenschaftlich spielen fünf Musiker auf der Bühne Bass, Bass, E-Gitarrre, Keyboard, Schlagzeug und Saxophon. Und 20 Tänzer, Schauspieler und Sänger bringen das Publikum in Wallung.

Die Vision

Von Mittwoch bis Sonntag wird jeden Tag gespielt. Am Wochenende ist das zwei Mal geplant. Eine stationäre Einrichtung wäre schön, aber der gute Wille fehlt in den jeweiligen Orten, die Leerstände haben, dass die leeren Hallen vom Oberhausener Metronom und Duisburger Les Miserabel-Halle, einfach zu teuer sind, steht im Raum. Gespräche laufen. Das Musical ist so wie es ist einfach schön. Es tingelt von einer Stadt zur nächsten und macht Laune vor Ort, vor der eigenen Haustür.

Michael Kloßek sagt: „Es ist nicht wichtig, jeden Tag das Außergewöhnliche zu tun, sondern das Gewöhnliche jeden Tag außergewöhnlich zu tun.“ Das

Jetzt zu etwas ganz anderem

Radio Ruhrpott ist nicht nur das Musical. Es ist die Bühne. Auf ihr ist ein 8 * 4 Meter großes Radio. Im Inneren spielt die Band. Von dort führt eine Treppe nach auf die Tanz- und Gesangsfläche auf der sich die Geschichte entwickelt zwischen Petra, der Steigertochter und dem Bergmann Ritchie vonne Zeche Erin, der sich in sie verguckt hat, aber der den Traum in seinem Leben eher Musiker als Steiger zu werden umsetzen möchte. So ging es wahrscheinlich vielen Bergleuten. Mit seinem Steiger kommt er nicht klar. Von Bodelschwingh ist jedoch nicht nur sein Reviersteiger, sondern auch Vater von Petra. So ist der Konflikt schon vorgefertigt. Natürlich gibt es ein Happy End. Doch bis dahin vergehen neben Lachen, auch Tränen. Alle Gefühle werden hervorgeholt!

Der Radiomoderator erzählt in witziger Manier die Überleitungen zum nächsten Musikstück. Sam Maldock ist angelehnt an Mal Sandock, der im WDR die legendäre Radio-Hitparade moderierte. Bei ihm erfahren wir etwas über die Musikstücke, die wir alle kennen oder kennenlernen. Sam Maldock, gespielt von Robin Lindemann, erinnerte mich jedoch mehr an Ilja Richter in Disco. Seine Stimme und die schlacksige Art mit dem Witz auf der Bühne war es für mich Disco. Alle Songs, die gespielt werden sind von Produzenten, Musikern und Komponisten aus dem Ruhrgebiet und begeistern schon Generationen. Das macht das Musical aus. Es nutzt unsere Erinnerungen und kann somit auch den Kindern übertragen werden. Die eigenen Geschichten werden geweckt. Gänsehaut und Tränen von fröhlicher und nostalgischer Erinnerungen werden wachgerüttelt. Mich und auch Ewa hat es gepackt. Das Musical erzählt die Ruhrgebietsgeschichte mit einer Familiengeschichte aus Romeo und Julia natürlich mit einiges an Prisen von Bergbau, Schrebergarten, Fußball und Co. Musiktechnisch lässt der WDR 4 grüßen und natürlich gibt es ein besonderes Happy End mit dem besonderen Lied, einem Ohrwurm, dem „Radio Ruhrpott“ Lied, das ich exklusiv für den Podcast bekommen habe. Vielen Dank nochmal an Bernd und Michael für diese Geste!

Was macht das Musical aus?

Gemütlichkeit und Beisammensein mit guten Freunden, die eine gute Zeit miteinander verbringen. Familien, die eine schöne Geschichte aus der Heimat serviert bekommen und vorher hinter die Kulissen schauen können. Das Ruhrical ist das Musical der Heimat Ruhrgebiet. Es zeigt Freundschaft, Zusammengehörigkeitsgefühl und Erleben einer guten Zeit für einige Stunden mit Musik, Tanz, Humor und einer guten Geschichte. Das Ruhrical Radio Ruhrpott gehört jetzt zum Ruhrgebiet und wird unsere Heimat nach außen positiv beeinflussen. Die Zechen sind zu, aber der Geist ist da mit dem Trainingsbergwerk Recklinghausen. Die Bewohner des Ruhrgebiets, die aus der nächsten Generation von Kohle und Stahl stammen, haben nun ein eigenes Musical. Auch internationale Besucher und Besucherinnen werden begeistert sein. Meine Frau kannte nicht alle Lieder, aber war als polnischer Gast total begeistert. Das zeigt, dass auch internationales Publikum funktioniert, die vielleicht die Lieder nicht kennen, aber sich mitreißen lassen vom Team auf der Bühne, die wirklich alles geben mit Showeinlagen, Witz und Esprit.

Fazit: Hingehen! Ein wunderbares Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk! Anschauen! Mit netten Menschen plaudern und mit einem guten Gefühl für die Heimat, für das Ruhrgebiet und einem tollen Abend im Stau auf der A 40 stehen oder wo auch immer. Da wird man nicht den Stinkefinger zeigen, sondern den Staupartner anlächeln und ihm mit heruntergekurbelter Scheibe mitteilen: „Ey, Du altes Rindvieh, geh doch mal in Radio Ruhrpott! Da kommse für drei Stunden nich in Stau und kannse noch wat erleben!“

Ach und nowat! Du kanns auch die Eventagentur nutzen für Firmenevent:

Eventagentur – Radio Ruhrpott (ruhrical.de)

 

Und jetzt zu etwas ganz anderem…. Die Eintrittspreise

Sie sind preislich sehr human für die Zeit die dort verbracht wird. Eine Kinokarte ist auch nicht wesentlich billiger mehr.

Tickets – Radio Ruhrpott (ruhrical.de)

Preisklasse 1

49,90 €

Preisklasse 2

39,90 €

Preisklasse 3

29,90 €

Rollstuhlfahrer

19,95 €

Begleitperson

19,95 €

 

Bei Buchung von 2 vollzahlenden Erwachsenen zahlen Kinder bis 16 Jahren (optional ab 8 Jahre) nur 9,90 € pro Kind.

 

Gruppen bekommen einen Preisnachlass von 25%. Auch das Catering kann abgesprochen werden. So kann auch eine Weihnachtsfeier eine ideale Möglichkeit sein mit der Firma einen besonderen Abend zu genießen.

LINKS

 

Website: Das Ruhrical – Radio Ruhrpott

Video: Ruhrpott – Mein Ruhrgebiet www.radioruhrpott.de – YouTube

Fragen von der Ruhr Nachrichten an den Erfinder Bernd Böhne im Jahr 2019:

https://www.facebook.com/rncastrop/videos/318638668794007/?mibextid=zDhOQc

Vom Castrop TV:

Radio Ruhrpott – Das Ruhrical – YouTube

Anschrift

Radio Ruhrpott GmbH
Rembrandtstraße 3
59174 Kamen

Bernd Böhne
Michael Klossek

Kontakt:
Telefon: 02307/910146
Mobil: 0174/9594084
E-Mail: mk@radioruhrpott.de

 

Trainingsbergwerk Recklinghausen

Website: Trainingsbergwerk – Trainingsbergwerk Recklinghausen

Mit freundlicher Genehmigung von Bernd Böhne und Michael Kloßek ein paar Fotos von Radio Ruhrpott von der Seite Das Ruhrical – Radio Ruhrpott:

Unter Kumpeln mit Carsten Domke (c) André Brune

Veranstaltungstipp I MODE HEIM HANDWERK inne Messe Essen vom 9. bis 12.11. I +Hörtext I +Dialekt I +Video

Da isse widda! Die Messe für Mode, Heim und Handwerk-Bewußte,-Suchende und -Liebhaber, von Teufel trägt Prada bis Guck mal, wer da hämmert. Ein Shoppingerlebnis für die ganze Familie!

Vom 9. bis zum 12.11. gibbet alles vom Putzlappen bis zum Motek von den verschiedensten 250 Firmen, Start-Ups und Kleinhändler. Es lohnt sich definitiv vorbeizuschauen.

Wer den Text hören möchte – Audio anklicken:

Wer im Dialekt die  Hinweise zur Messe Mode Heim Handwerk hören möchte:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

MHH Messe ist Kult

Ein vielfältiges Rahmenprogramm und Top-Produkte werden in der Messe Mode Heim Handwerk 2023 gezeigt. Die beliebte Verbrauchermesse ist ein besonderes Einkaufserlebnis kurz vor Weihnachten im Ruhrgebiet. Die ganze Familie kann in neue Produktwelten eintauchen, sie kennenlernen, sich faszinieren lassen oder einfach kaufen.

Es gibt einen optimierten Hallen- und Programmplan. In den Hallen tummeln sich Artikel aus Sport, Mode, Wohnungsinterieur, Küche, Ernährung, Bauen und natürlich Basteln mit über 250 Ausstellern.

„Die Mode Heim Handwerk ist Kult – und mit ihrem günstigen Termin kurz vor der Weihnachtszeit die ideale Gelegenheit, aus dem Alltagsstress in eine Welt einzutauchen, die zum Verweilen, Informieren und Kennenlernen einlädt. Durch die vielen spannenden Produkte bietet sich zudem die Möglichkeit, erste Weihnachtsgeschenke zu besorgen und sich für Geschenkideen anregen zu lassen“, erklärt Gunter Arndt, Projektleiter der Mode Heim Handwerk. Wer Inspiration für die eigenen vier Wände sucht, kann sie hier finden

Heim (c) Messe Essen

In sechs aufgeteilten Themenbereichen laden die Hallen der Messe Essen ein

In Halle 8 kann „Kreativ + Kostbar“  Schmuckideen, kreative Malerei bis hin zu liebevollen Dekorationen für die Weihnachtszeit entdeckt werden.

Neben einem Bühnenprogramm wartet hier ein breites Angebot zu Adventsfloristik inklusive Workshops und Live-Vorführungen auf die Gäste.

In Halle 7 setzt sich die Veranstaltung mit den Ausstellungsbereichen „Bauen + Wohnen“ sowie „Reise + Freizeit“ fort.

Auch der Essener Sportbund (ESPO) bietet hier ein breites Programm an Mitmach-Aktionen und Informationsmöglichkeiten über den Vereinssport in Essen. Auf fünf spannenden Aktionsflächen können sich Gäste aller Altersklassen über sportliche Angebote im Stadtgebiet informieren. Neben der „Show-Arena“ wird es Aktionsflächen unter den Schlagworten „Alles, was rollt“, „Rehasport“, „Kampfsport“ und „Wassersport“ geben. Zudem organisiert der ESPO am Freitag, 10. November, einen Integrationstag, an dem besonders darauf aufmerksam gemacht werden soll, dass Sprach- und Kulturbarrieren im Sport keine Rolle spielen.

Buntes Bühnenprogramm mit Show-Highlights

Halle 6 teilt sich in drei Themenbereiche auf. Hier finden die kulinarischen Gaumen der Besucher*innen in „Markt + Genuss“ jede Art von  Leckereien.

Unter „Haushalt + Ambiente“ werden die modernsten Haushaltsgeräte vorgestellt.  „Mode + Beauty“  spricht für sich. Modenschauen finden täglich auf der dortigen Bühne um 11, 13, 15 und 17 Uhr statt. 

Insgesamt findet sich auf der Messe ein Sport-, Kultur- und Handwerksangebot für die ganze Familie. Eine Besonderheit ist das Theaterstück „Meins Meins Deins“. Integration und Empathie sind ein inhaltliches Fundament.

In einer Weihnachtsbäckerei werden vor Ort Kekse, duftende und andere schmackhafte Schleckereien hergestellt.

Mode (c) Messe Essen

Informationen für Haus- und Wohnungseigentümer

Am 10. November von 15 bis 17 Uhr lädt der Eigentümerverband Haus & Grund mit der Sparkasse Essen und den Stadtwerken Essen Interessierte in das Congress Center Ost zum Essener Haus & Grund-Kongress ein. Gäste erhalten hier wertvolle Informationen zu den Themen Bauen, Kommunale Wärmeplanung, Einbruchschutz, Entwicklung von Immobilienpreisen und Energetisches Sanieren.

„Junge Wilde“ – Start-Ups inne Messe

Innovative neue Produktideen präsentieren dem Publikum ca. 30 Start-Ups über das Programm „Junge Wilde“ Lokal produzierte Spirituosen werden hier ebenso angeboten wie Beautyprodukte oder Duftaromen.

Handwerkliche Gesellenstücke

Das Handwerk braucht Fachkräfte. Auf der Messe zeigen sich Tischler und Tischlerinnen aus ganz Nordrhein-Westfalen mit den besten Gesellenstücken. Vom Fachverband des Tischlerhandwerks NRW werden sie begutachtet, bewertet und prämiert innerhalb des Landeswettbewerbs „Die gute Form“ für handwerklich herausragend hergestellte Möbelstücke. 

Handwerk (c) Messe Essen

Eintrittspreise & Öffnungszeiten 

Tagesticket 

Erwachsene 8 € Euro (ermäßigt 7 Euro)

Kinder von 6-14 Jahren 1 € 

Kinder unter 6 Jahre sowie Begleitpersonen von Menschen mit Schwerbehinderung erhalten eine kostenfreie Eintrittskarte an der Kasse vor Ort. 

An allen Messetagen hat die Mode Heim Handwerk in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet. 

Der Einlass erfolgt über die Eingänge Ost und Mitte. 

Weitere Informationen und Tickets unter 

www.mhh-essen.de

Text André Brune aus der Pressemitteilung der Messe Essen – Fotos mit freundlicher Genehmigung der Messe Essen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

SPIEL 23 I Erlebnis Messe in Essen I +Video I +Fotogalerie

Der Besuch der Spiel Messe ist immer eine Besonderheit im Ruhrgebiet. Denn sie ist in dieser Form die größte Brettspiel-Messe der Erde mit Besuchern aus aller Welt. Auf dem Mars sind wir ja noch nicht.

Letztes Jahr schlurften wir noch wegen der Covid19-Auflagen mit Mundschutz durch die Hallen, die nicht voll besetzt waren. Trotzdem waren knapp über 171000 Menschen gekommen, sogar aus Argentinien, während die USA noch niemanden raus ließen. 2023 waren es 20000 Menschen mehr, davon einer ich.

Doch die Spielmesse 2023 war anders als die bisherigen zwei, die ich davor besucht habe. Keine Mundschutzpflicht mehr. Die Amerikaner konnten sich wieder einfliegen lassen. Einzig die weltweite Rezession ließ die Zahlen nicht noch höher werden lassen. Trotzdem waren alle Hallen bis auf zwei voll von Messeständen und Besuchern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Short-Video auf Youtube:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für die diesjährige Messe hat der Veranstalter Friedrich Merz Verlag die Gänge diesmal breiter gemacht und die Hallen nach Themen sortiert. Halle 3 war für Kennerspiele vorgesehen. In den Hallen 2, 4, 5 und 6  wurden für Familienspiele von Einfache bis leichte Kennerspiele Kinderspiele vorgestellt. Rollen-, Sammelkarten- und Miniaturenspiele waren in Halle 1 zu besichtigen.

Kleines Youtube-Short: https://youtube.com/shorts/PDjAgYPoHGg?si=sDvfwdmkBC3Yt21R

In Halle 4 gab es auch Prototypen, die ausprobiert werden konnten bevor sie veröffentlicht wurden. Auch Crowdfunding-Plattformen und Spielezubehör befanden sich in Halle 4.

Es gab tolle Nerd-Kunst in Halle 5 zu entdecken, wie die von Oliver Wetter. Der Godzilla in der Felsenlandschaft von Carl Spitzweg hat mich sehr angesprochen. Ich liebe Godzilla seit meiner Kindheit. Mein Vater war Filmvorführer in der Bottroper Schauburg Sonntags. Ich war eigentlich noch nicht geeignet FSK-mäßig den Film zu gucken. Aber ich fand das Käbbeln immer lustig. Hatte auch als Kind schon den Reisverschluss des Kostüms der Monster gesucht. Aber hab ihn nie gefunden. Oliver Wetter hat auch keinen eingebaut. Wer mehr sehen will oder Bilder bestellen möchte (unbezahlte unaufgeforderte Werbung für den Künstler!):

Oliver Wetter

Tel: 065019989

Email: hallo@fantasio.shop

Website: Ars Fantasio – Kunst. Sonst nichts. | ARS FANTASIO | «Kunst. Sonst nichts.»

Godzilla bei Spitzweg
Eine Auswahl der Bilder von Oliver Wetter

Am Rand und zwischen den Hallen gab es für den Gaumen eine Menge unterschiedlicher Geschmacksexplosionen von Thai, Pommes-Currywurst bis zu Baumkuchen aus Ungarn und Dänischem Eis. Auch außerhalb der Hallen war Hölle….

Foodtruck außen
Ungarische Baumkuchen - LECKER!
Fressmeile zwischen den Hallen

32400 qm Standfläche hat den bisherigen Rekord von 2019 übertroffen. Um die 850 Aussteller aus 55 Nationen der Welt präsentierten über 1500 neue Spiele.

Der Veranstalter Friedhelm Merz Verlag schickte auch eine interaktive App für die Besucher in die Smartphones. Ein Hallenplan, wo mit einer Suche, die Verlage oder Spiele gezielt gesucht und besser gefunden werden konnte. Die ich auch genutzt habe um z.B. das Spielezentrum Herne oder den Demoela Verlag zu finden. Hat sehr gut geklappt. Man könnte hier allerdings noch eine Verbesserung einbauen. Denn an den Ständen gab es eine fünfstellige Ziffer. Sie konnte ich nicht in die Standortsuche eingeben. Das würde noch zusätzlich sinnvoll sein, um sich entsprechend zu orientieren in den riesigen Hallen. Außerdem gab es eine Programmübersicht der Aussteller und Messe plus die Neuheitenliste. Insgesamt sehr gelungen!

Die App: SPIEL APP (spiel-essen.de)

Der Eintrittspreis ist erhöht worden, aber was ist nicht teurer geworden. Für das, was geboten wird, ist der Preis noch human mit der Tageskarte. Ich habe online gekauft und bin ohne in einer Schlange zu stehen schnell in den Heiligen Spielehallen gewesen um 10.30 Uhr.

Gezielt bin ich erstmal zum Stand vom Demoela Verlag gegangen, der zufällig in der Halle war, die ich zuerst betreten habe. Die 3. Über das Spiel „Der Pott“ wird es einen eigenständigen Beitrag geben.

„Der Pott“ ist ein neues Spiel, das an Monopoly erinnert. Es ist ein Spiel mit vielen Varianten von Taubenwettrennen an der A40, Zocken, Städte- oder Trinkhallenkauf, auch drei Bundesligavereine haben ihre Stadien auf dem Spielplan. Dazu etwas mehr im eigenständigen Beitrag.

Statt „Der Pott“ zu spielen, wo ich ein wenig unterstützt habe, damit es im Dialekt liegt, wollte ich mich nur ein wenig aufhalten und ein kleines Interview mit Burkhard von Prondzynski, dem Erfinder machen. Seine Stimme litt schon nach zwei Tagen. Denn in den Hallen ist ein ständiges laut hallendes Gebrabbel. Das die Videos überhaupt vom Ton etwas geworden sind, freute mich natürlich.

Stand von Demoela Verlag
Spieleerfinder "Der Pott" Burkhard von Prondzynski

Anschließend machte ich einen Schnelldurchgang durch die Hallen und blieb bei den ein oder anderen interessanten Spielen stehen. Ich hatte nicht mitbekommen, was das Spiel des Jahres geworden ist. Letztes Jahr war „Dorfromantik“ ja schon auf der Messe, aber es war eher ein Spiel für den Boden für Kinder. Das hat man als Brettspiel neu aufgelegt vom Pegasus Verlag.

Das Spiel ähnelt Cascadia von den Spielkarten. Das Spiel haben wir auch dieses Jahr getestet und für sehr gut befunden. Ich habe „Dorfromantik“ gekauft. Worum es geht und was man tun muss, werdet ihr nach und nach unter der Rubrik „Spiele“ lesen können.

Spiel des Jahres 2023 Dorfromantik
Dorfromantik Spieletester

Außer „Der Pott“, das ich für meine Arbeit und als Verlosungsspiel mitbekommen habe – vielen Dank dafür an den Verlag ! – habe ich das ein oder andere Spiel mitgenommen, die wahrlich interessant waren.

Da war zum einen „Obsession“. Ein Spiel, das in einem englischen Herrenhaus spielt, wie die Serie „Downton Abbey“. Einer meiner persönlichen Lieblingsserien. In dem Brettspiel kann man mal selbst Herr des Hauses sein oder stolze Lady, aber auch Intrigen spinnen. Es klang sehr spannend und war auch sehr ansprechend vom Design und den Illustrationen. 

Obsession - Stolz und Habgier im englischen Herrenhaus
Obsession macht Spaß
Gekauft ! Obession - will ja selbst mal Intrigen spinnen!

Das Kennerspiel Autobahn dahinter war auch sehr interessant vom gleichen Verlag. Im Spiel geht es um den Neuaufbau der Autobahnen in Deutschland nach der Gründung der Bundesrepubli.

Das ganze sieht sehr kompliziert aus. Die gefragten Spieler waren sich beim ersten Mal sicher, etwas übersehen zu haben in der Anleitung. Aber sie hatten sichtlich Spaß an dem Spiel. Ein spannendes Spiel über die Anfänge des Autobahnbaus ab 1949 von einspurig auf den heutigen dreispurigen Ausbau nach 1990. Die aktuelle Situation der Wanderbaustellen hat der Spieleerfinder nicht berücksichtigt. (Spaß!) Vielleicht bei Autobahn 2.0…

 Ich entschied „Autobahn“ ein anderes Mal zu kaufen. Ich war zu dem Zeitpunkt schon eine Menge Geld los. 

Autobahn - Spannendes Bauspiel
Autobahn - ein Kennerspiel

Dann kam ich an einen Stand vorbei, die eines der nominierten Spiele des Jahres 2023 bewarb: „Next Station London“, ein U-Bahn-Spiel. Was wie genau funktioniert, war mir nicht so ganz klar. An den Spieltischen wurde gezeichnet mit verschiedenen Buntstiften. Aber es sah interessant aus. Die andere exotischere Variante „Next Station Tokio war leider ausverkauft, so blieb mir London für den Messepreis. Ob es mal ein „Bochum“, oder „Essen“  geben wird, bezweifle ich. Da gibts nicht viel zu zeichnen.

Aber Berlin und Paris sind bestimmt schon auf der Herstellerliste. Die Spieler und Spielerinnen waren auf jeden Fall begeistert. Ich hab mich anstecken lassen.

Next Station London macht Spaß
Gekauft ! Next Station London
Next Station London

Sie Spielmesse ist natürlich stark international. Die verschiedensten Sprachen sind zu hören und auch die Polen hatten einen Stand mit einem Verlag, das ein Fantasy-Brettspiel bewarb. „Twierdza“ von Reiner Knizia sieht recht einfach aus. Ich fand allein das Plakat darunter witzig: “ Ich sehe vielleicht polnisch aus, ABER ich bin Sprachunabhängig“

Tatsächlich hat mir der polnische Mitarbeiter am Messestands des Spieleverlags auf Englisch erklärt, dass die Gebrauchsanweisung auf Deutsch per App abrufbar ist. Also keine Angst vor der Sprache. Spiel gekauft. Zur Not bin ich ja mit einem Übersetzungs- und Dolmetscherbüro verheiratet: Mein Frau Ewa ist Polin. Also kein Problem falls die App nicht funktionieren sollte… Bin auf jeden Fall auf das Spiel „Festung“ (auf deutsch übersetzt) gespannt. 

Die Polen lieben Fantasy. Sie haben nicht umsonst eine große Bandbreite von Fantasyautoren, die hierzulande leider wenig bekannt sind. „The Whitcher“ – Erfinder Andrej Sapkowski kennt jeder durch das Computerspiel und der spannenden Serie in Netflix. Das Brettspiel dazu wurde auch dieses Jahr auf der Messe von vielen Anhängern gekauft. Sebastian Mersch von Gamefeature, mit dem ich letztes Jahr zusammen in der Messe war, war ein Tag vorher da und hat es gekauft. Wir werden auch das Spiel testen. Meine Frau und ich werden das polnische Spiel auf jeden Fall in unserem Projekt „Bigoskraut“ ansprechen, wo wir Polen den Deutschen auf andere Art und Weise näher bringen wollen. Sie war auf jeden Fall begeistert von dem Spiel auf Polnisch.

Sprachunabhängiges polnisches Spiel Twierdza
Twierdzia - Festung - Polnisches Brettspiel - Gekauft

Das Spielezentrum Herne habe ich gezielt besucht, weil ich wissen wollte, ob Thomas Moder ein neues Spiel entwickelt hat nach „Der Mord von Wanne-Eickel“ und „Ebbe und Blut“. Das Spielmobil des Spielezentrum ist immer auf der Messe.

Spielmobil Herne

Tatsächlich habe ich ein Spiel gefunden, das vom LWL Museum für Archäologie in Herne und vom Spielezentrum entwickelt wurde: „Die Pest im Pott“.

Ich ergatterte das einzige Exemplar für 10 €. Es war wahrscheinlich für die Ausstellung gemacht worden, die vor einigen Jahren im Herner Archäologiemuseum des LWL war. Ich hatte sie damals leider aus Zeitgründen nicht sehen können.

Die Pest im Pott
Die Pest im Pott - Rückseite

Natürlich interessierte mich auch das neue Spiel von Thomas Spitzer. Letztes Jahr hat der Spiele Faible Verlag Kohle & Kolonie herausgebracht in einer Neuauflage. Dieses Jahr wurde nach ähnlichem Spielemuster „Bierpioniere“ auf der Messe vorgestellt. In den Anfängen der Industrialisierung wurden auch die Bierhersteller größer und die Sorten mehr. 

In einer kleinen Ecke sieht man in den schönen Illustrationen des Spiels auch ein Bergwerk. Machen wir uns nichts vor, denn die Bergleute des Ruhrgebiets wollten den Kohlestaub mit Bier runterspülen. Dafür brauchte es viele Kneipen und die brauchten Bier, Gallonen von Bier. Darum geht es im Spiel. „Bierpioniere“ ist ein Kennerspiel über die Planung und Großwerdung eines Bierimperiums. Klingt spannend, ist es auch

In einer Halle entdeckte ich einen Sturmtruppenmitglied aus Star Wars, der für Selfies unter der Haube vor sich hin schwitzte. Nicht nur in den Hallen war es warm, unter seiner Montur musste er ziemlich ölen, wie er mir versicherte. 5 Liter Wasser hatte er morgens getrunken, um den Tag durchzuhalten. Ich glaube, der braucht gar nicht pinkeln gehen, so wie der geschwitzt haben muss. Außerdem frage ich mich gerade, wie er das denn dann gemacht hat. Muss sehr umständlich gewesen sein pinkeln zu gehen. Ich habe jedenfalls keinen Reissverschluss von außen entdecken können…

Sturmtruppen würgen geht schlecht
Aufpassen!
Du suchst nicht nach dem Reissverschluss!

Nebenan gab es die USA-Ecke mit Brettspielen zu Star Wars und Avengers. Spannende Geschichten waren da wohl zu erspielen. Rollenspiele mit den Figuren von Iron Man, Captain Amerika und oder X-Men. Faszinierend die Comicfiguren auf einem Brettspiel zu finden!

Avengers sammeln
X-Men auf dem Brett

Faszinierend sind auch Kennerspiele, die sich mit der Geschichte auseinandersetzen. Hier gab es ein Spiel, das die Anfänge von Napoleon aufs Korn nahm, der dieses Jahr auf jeden Fall in Form von Joaquin Phoenix nochmal in die Kinos kommt. Der Spieler auf der linken Seite sucht die Gouillotine auf dem Spielebrett. Hier ist die französische Revolution zu erspielen.

1793 - Die Goullotine fällt

Die lebensgroßen Feuerwehrmänner mit ihren riesigen Feuerlöscher haben mich zum Anhalten gewzungen. 

Firefighters, ein amerikanisches Spiel, wo es um Feuerwehrmänner geht, die Einsätze planen und löschen müssen. Als Brettspiel ist das schon eine Herausforderung und für viele Zocker ein beeindruckendes Spiel!

Fußball ist weltweit mittlerweile ein Milliongeschäft geworden. Als Computer- bzw. Konsolenspiel ist es jedes Jahr aufs Neue ein interessanter Markt mit Gamern, die jeden schlagen kiönnen. Weltmeisterschaften mit dem Joystick werden gemacht. Gediegener ist es als Brettspiel. Aber als Familienspiel auch eine Herausforderung.

Superclub - Bundesliga managen
Wer managed richtig?

Zug um Zug ist ein wunderbares einfaches Spiel für die ganze Familie. Dieses Jahr hat man eine kleine Berlin-Variante herausgebracht.

Zug um Zug Berlin

An einem Stand blieb ich hängen an der polnischen Firma Fabryka Kart. Sie plant und stellt kostengünstig die Spielbretter her. Man kann sich mit ihnen zusammen setzen und das Spiel entwickeln. Sie drucken die Spielkarten und Zubehör in Krakau. Ich war kürzlich noch dort in Urlaub. Hätte ich es gewußt, wäre ich bestimmt vorbei gegangen. Spannend für diejenigen, die eine Spielidee verwirklichen wollen!

Mehr Informationen:

About – Fabryka Kart – producent kart i gier (fabryka-kart.eu)

Fabryka Kart Stand
Coole Sache für Spieleentwickler!

Kaum wechselte ich in eine andere Halle, deren Nummer ich in dem Moment vergass, was ich zu sehen bekommen hatte. Unglaublich liebevoll gebaute Fantasy- und Science-Fiction Elemente für Rollenspiele in großen Größen. Die Rakete hat es mir besonders angetan.

Nicht zu vergessen ist die Cluebox. Eine hab ich mir gekauft, weil ich diese Holzwürfel sofort faszinierend fand. Sie gibt es in verschiedene Zusammensetzungen. Da ist Rubiks Würfel nicht nur ein unschöner, sondern auch unökologischer Kunststoffwürfel. Die Cluebox ist komplett aus Holz und läßt einen 60 bis 90 Minuten mit Fummeln und Entpuzzeln des Würfels die Welt vergessen.

Cluebox - 3 D- Würfel aus Holz
Für Klein und Groß geegnet

Vollbepackt, verschwitzt, genervt vom Lärmpegel und den vielen Informationen wollte ich um 15 Uhr wieder gehen. Es ist Streß nach ein paar Stunden durch die Hallen zu gehen. Ein Spiel wollte ich unbedingt noch sehen, was ich am Spielezentrum Herne entdeckt habe, wo es jemand leihen wollte: Kutna Hora

Die Tschechen mit CGE (Czech Games Edition) vertreten und international bekannten Spielen, wie Codenames, hatten auch einen großen Stand. Ihr neues Spiel für Kenner war „Kutna Hora“. 

Benannt ist das Spiel nach der alten Silberbergbaustadt in Böhmen/Tschechien. Ich kenne die kleine Stadt. Sie war im Mittelalter durch den Silberbergbau so reich, dass sie einen eigenen Dom bauen konnte, dessen Kirchenschiff größer als der des Notre Dame sein sollte. Allerdings versiegten die Quellen bevor sie in die Breite gehen und die Kirchtürme gebaut werden konnte. Beeindruckend ist das Kirchenschiff gotischer Bauweise bis heute dennoch mit seinem einmalig in der Welt stehenden Dreispitzdach. Bekannt ist Kutna Hora durch die Romanverfilmung Schlafes Bruder geworden. Das große Finale spielte im Dom im Film. Kleine Info, wer sich dafür interessiert. Und nun haben die Tschechen der Stadt ein Denkmal als Brettspiel geschenkt!

Meine spitzen Ohren hörten die englische Erklärung. Ich hab nix verstanden. Auf Englisch ist mir das zu kompliziert gewesen. Auch die Interessierten Spieler waren unsicher. Jedoch war das Spielfeld liebevoll illustriert. Zu diesem Zeitpunkt war ich im Begriff aus den Hallen zu verschwinden. Meine Frau hatte diesmal keine Lust mitzugehen. Sie wollte mich anschließend zu einem Eis einladen. Das kann ich mir doch nicht entgehen lassen! Da meine Taschen voll waren und ich wie ein Esel vollbepackt war, wollte ich einfach nur noch raus!

Mehr Informationen zu „Kutna Hora“:

https://czechgames.com/en/kutna-hora/

Das Spiel:

https://www.youtube.com/watch?v=cViFVpLLcsY

Wahrscheinlich werde ich es mir im Spielezentrum Herne einfach mal ausleihen um es kennenlernen zu können.

Kutna Hora - Mittelalterlicher Silberbergbau als Spiel
Vollbepackt aus den Messehallen

Auf einer Wand konnte sich jeder mit Autogramm oder Zeichnung verewigen! Ich hab nicht nein sagen können!

Ruhrpottologe wa wat hier!

Gebrauchte Spiele gab es hier und da auch zu sehen. An einem Stand hab ich mich umgesehen und prompt „Auf Achse“ entdeckt.

Das Spiel des Jahres 1987 wollte ich dann für 12 € einfach nur gerne haben. Ich hatte es nie besessen, geschweige denn gespielt. Dabei soll es so toll sein. Und hätte ich mich nicht unterhalten über das Spiel „Der Pott“ mit der Verkäuferin, dann hätte ich „Metro“ nicht gesehen. Ein reiner Zufall. Ein Spiel über die Anfänge der Pariser Metro. Gerade in Urlaub in Paris gewesen und mit der Metro gefahren, schon spiele ich selbst mit den Spielkarten um den besten Aufbau der Pariser Metro. Genial!

Auf Achse - Spiel des Jahres 1987
Metro - Spiele den Aufbau der Pariser U-Bahn

Krümelmonster als Krümelhai fand ich als T-Shirt einfach nur GENIAL! Ich wollte es mir kaufen, hatte aber kein Bargeld mehr, weil ich kurz zuvor einige gebrauchte Spiele gekauft habe. Der Stand hatte Kartengeräteausfall. Dumm gelaufen!

Krümelmonster als Krümelhai - GENIAL!
Schlangestehen

Der Eisbecher zum Abkühlen hat sich definitiv gelohnt mit der besonderen Cappuccinotasse!

Eierliköreisbecher - Lecker! Die richtige Abkühlung nach der Messe im doppelten Sinne!
Cappuccino, der Koffeinschub

ich kann nachvollziehen, wenn Burkhard vom Demoela Verlag, nach vier Tagen Vollpower auf der Messe nach Sardinien zurückkehrt und erstmal einen Monat lang schläft…

Wir werden natürlich miteinander noch einen Podcast über ihn, das Spiel Der Pott und den Demoela Verlag machen.

Wenn ich Zeit habe, bin ich nächstes Jahr wieder auf der Messe. Dann werde ich mir auch Zeit nehmen um mal ein Spiel hier und da mitzuspielen. Die Zeit hatte ich mit an meinem Besuchstag nicht genommen.

Diese Spiele habe ich gekauft und werden getestet:

Klassiker „Auf Achse“ – Spiel des Jahres 1987 von Wolfgang Kramer / Schmid Spiele

Klassiker „Metro“ von Dirk Henn / Queen Games

Nominiert für das Spiel des Jahres 2023 „Next Station London“ von Matthew Dunstan / HCM Kinzel

Polnisches Fantasy-Brettspiel „Twierdzia– Oblezenie Runedar“ von Reiner Knizia / Lucrum Games

Der Pott“ von Burkhard von Prondzynski / Demoela Verlag

Mahlzeit“ von Burkhard von Prondzynski / Demoela Verlag

Erdeffekt“ von Christian Confalonieri /Demoela Verlag

Obsession“ von Dan Hallagan/ Strohmann Games

Spiel des Jahres 2023 „Dorfromantik“ von Lukas Zach & Michael Palm / Pegasus Spiele

Pest im Pott“ vom Spielezentrum Herne

Und eine Cluebox!

 

Was ist Spiel des Jahres 2023?

Dorfromantik: Das Brettspiel

Von Lukas Zach und Michael Palm

Pegasus Spiele

Illustration: Paul Riebe

Idyllisches Legespiel für 1 bis 6 Personen ab 8 Jahren

 

Nominiert für die Wahl zum Spiel des Jahres waren

Fun Facts

Von Kasper Lapp

Repos Productions

Erhellende Selbsteinschätzung für 4 bis 8 Personen ab 8 Jahren

 

Next Station London

Von Mathew Dunstan

HCM Kinzel

Illustration: Maxime Morin

Bunt unterwegs in Londons Metro für 1 bis 4 Personen ab 8 Jahren

 

Kinderspiel des Jahres 2023

Mysterium Kids

Von Antonin Boccera und Yves Hierschfeld

Libellud/Space Cow

Illustration: Olivier Danchin

Akustisches Assoziationsspiel für 2 bis 6 Kinder ab 6 Jahren

 

Kennerspiel des Jahres 2023

Challangers!

Von Johannes Krenner und Markus Slawitscheck

1 More Time Games / Z-Man Games

Illustration: Jeff Harvey

Turbulentes Turnierspiel für 1 bis 8  Personen ab 8 Jahren

Sonderpreis Kennerspiel Kennerspiel des Jahres

Unlock! Game Adventures – Zug um Zug – Mysterium – Pandemic von Cyril Demaegd (Space Cowboys)

Sonderpreis Kinderspiel des Jahres

Unlock! Kids: Detektivgeschichten – Auf dem Bauernhof – Die Brug von McUnlock – Chaos im Park von Cyril Demaegd, Marie Fort und Wilfried Fort (Space Cow)

Glück auf oder Spiel mit!

FOTOGALERIE