Besuch aufm Weihnachtsmarkt vom Hof Schulze Beikel in Marbeck

Übern Tellerrand vom Ruhrpott besuchte ich den an jedem Adventswochenende stattfindenden,  weitläufigen romantischen Hof- und Waldweihnachtsmarkt von Schulze Beikel in Borken – Marbeck. 

Wat soll ich sagn? Et lohnt sich!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alles ist gut durchorganisiert vom privaten Weihnachtsmarktanbieter. Wer mit dem Auto kommt, wird auf einen Parkplatz dirigiert. Von dort sind es zum Eingangsbereich nur wenige Meter. Gutes Schuhwerk ist sinnvoll bei Regen oder Schnee, denn der Weg führt über eine Wiese mit Heu und dicken Rollplanen zum Weihnachtsmarkt, damit man in Matsch nicht versinkt. Das hat mir, meiner Frau und Freunden, am vernieselten 1. Adventsbesuchstag schon gut geholfen ohne verschmutztes Schuhwerk zum Eingang des Weihnachtsmarktes zu kommen, wo als erstes 10 € Eintritt ausgegeben wird pro Person.

Wer einen Weihnachtsbaum auf dem Hof kauft, bekommt allerdings die Hälfte zurück. Der Preis ist zu verkraften, weil alles auf dem Privatgelände entsprechend organisiert und bezahlt werden muss und nicht steuerfinanziert ist. Mitarbeiter vom Hof regeln Verkehr und Bewachung, betreuen die Gäste und sichern das Gelände, damit die Waren nicht hin und her transportiert werden müssen.

Was einen auf dem 3,5 ha Gelände erwartet, ist besonders durch die Lage schön angelegt. Das geht in einer ruhrpottischen Innenstadt so einfach nicht.

An fünf verschiedenen Plätzen mit besonderer Beleuchtung und leiser weihnachtlicher Musikberieselung kann das Kunsthandwerk besichtigt und gekauft werden: Tannenhof, Sternenwald, Remisenplättken, Scheunenhof und Glögg am See.

180 Stände zeigen allerlei verschiedenes Kunsthandwerk und individuelles Kreatives. Für Augen und Portemonnaie finden sich z.B. Krippen in jeder Größe, Holzspielzeug, Wichtel in jeder Größe, afrikanische Souvenirs, kleine Rentiere aus Holz und der besondere Stand von „Crealight“, dem einzigen Kunsthandwerk aus Kirchhellen mit „Ruhrpottmotiven“ im „Künstlerdachboden“.

Die Leckereien von Käse und Trockenobst bis Nougat, Popcorn und Lakritz, von Wilddöner und Twistpotato, von selbstgemachten Bonbons und Bratwurst oder Wildlachs erfreuen das Riech- und Geschmacksorgan.

Es gibt eine Spielscheune mit Kinderbetreuung, wenn die Eltern vielleicht Geschenke für die Kleinen kaufen möchten und eine Sing-mach-mit-Hütte. In der „Kinderherberge“ gibt es Bastelangebote, Vorlesegeschichten und Kinderschminken.

Am Abend kann das Publikum die Wasser-Licht-Show bewundern. Eine als Christkind verkleidete Sängerin steigt mit einem Hubwagen in die Lüfte während drumherum im Rhythmus das Wasser mittanzt. Bei „Stille Nacht, Heilige Nacht“ ist es ein bewegender Moment dort zu stehen und im Schein der bunten Lichter das tanzende Wasser zu bewundern.

Der Hof Schulze Beikel gibt sich viel Mühe die Weihnachtsgäste zufrieden zu stellen. Am Eingangsbereich steht eine Streichelzoo-Krippe mit Esel, Schaf und Ziege. Für die ganz Kleinen gibt es ein Kinderkarussel und eine kleine Eisenbahn.

Alle Wege sind dezent romantisch beleuchtet. Besonders schön bei dieser besonderen Atmosphäre durchzuschlendern ist der Bereich des Sternenwalds und der See.

Der Nikolaus und das Christkind verteilen Geschenke für die kleinen Gäste. Die Tanzgruppe des Heimatvereins legt eine Sohle aufs Parkett und das Blasorchester trompetet die Sternschnuppen an.

Fazit: Der bauernhöfliche Charakterweihnachtsmarkt auf dem Hof Schulze Beikel mit Wald und See hat eine besondere Advent-Atmosphäre durch die einmalige Lage, die so nicht in einem Innenstadtzentrum zu finden ist. Auf jeden Fall ist es ein Weihnachtsausflug wert und vom Ruhrgebiet nicht weit entfernt, egal woher man kommt.

 +++

So findet ihr Hof Schulze Beikel:

Rhader Straße 16

46325 Borken-Marbeck

Internet: www.Weihnachtsmarkt Schulze-Beikel – Home (weihnachtsmarkt-schulze-beikel.de)

+++

Öffnungszeiten:

Weihnachtsmarkt Schulze-Beikel – Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt Marbeck (weihnachtsmarkt-schulze-beikel.de)

  1. Advent: Sa 26.11.: 11-21 Uhr/So 27.11.: 11-20 Uhr
  2. Advent: Sa 3.12.: 11-21 Uhr/So 4.12.: 11-20 Uhr
  3. Advent: Do+Fr 8.+9.12. : 13-21 Uhr / Sa 10.12.: 11-21 Uhr / So 11.12.: 11-20 Uhr
  4. Advent: Sa 17.12.: 11-21 Uhr /So 18.12.: 11-20 Uhr

+++

Anfahrt:

Auto: A31 Abfahrt „Reken/Heiden“

ÖPNV: Shuttlebus vom Bahnhof „Marbeck-Heiden“

Google Maps

+++

Eintritt:

10 €

Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt.

5 € Erstattung beim Kauf eines Weihnachtsbaums vom Hof Schulze Beikel

+++

Weihnachtlicher Kunsthandwerkertipp vom Ruhrpottologen für Ruhrgebietsgeschenkartikel :

Crealightandmore

Auf dem Weihnachtsmarkt & im Internet:

CreaLightandmore | Facebook

CreaLightandmore – Etsy.de

CreaLight and more | ein kasuwa-Shop

Beitrag und Links sind und unaufgeforderte Links und unbezahlte Werbung ohne Aufforderung oder Vertrag!

 

FOTOGALERIE BITTE ANKLICKEN ZUM VERGRÖSSERN:E

POTTfoto #4 – Stillstandwandel- Förderturm Zeche Osterfeld

Schönes Wochenende und fröhlichen 1. Advent ! 

Mein Kalenderfoto Nummer 4 für die Kalenderwoche 45: Stillstandwandel – Förderturm der Zeche Osterfeld Schacht 3 – (c) Ruhrpottologe André Brune.

Wann fotografiert?📷

15.11.2022

Wo?🧭

Der fotografische Winkel war über die Bahnlinie hinaus von der Freiligrathstraße aus. Die herbstlich geschmückten Bäume passten zum immer noch stolz in den blauen Himmel ragenden Förderturm der Zeche Osterfeld Schacht 3 im heutigen OLGA-Park. 

Google Maps – Standort

Motiv

1903 beginnt die Teufe als Wetterschacht 3 der Zeche Osterfeld. 1906 geht der Schacht in Betrieb, der 1944 durch einen Bombenangriff so zerstört wird, dass er erst 1946 wieder erneut abgeteuft werden kann und 1950 wieder in Betrieb genommen werden kann.

Schacht 3 wird ab Neustart als Paul-Reusch-Schacht bezeichnet. Paul Reusch war langjähriger Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. 

1989 wird die Zeche Lohberg mit Osterfeld verbunden. 1993 wird der Schacht verfüllt.

am 1.5.1999 eröffnet die OLGA, die Oberhausener Landesgartenschau. Es ist die 12. im Land Nordrhein-Westfalen mit einem sehr besonderen Standort, denn das Gelände des Bergwerks und der Kokerei Osterfeld, das den Menschen über Jahrzehnte Lohn und Brot gegeben hat und den Stadtteil Oberhausen wachsen ließ, wird von Grau in Grün umgewandelt.

Die schöne Parkanlage ist bis heute innerhalb des Ruhrgebiets mit Rad- und Wanderwegen verbunden und auf jeden Fall eine Reise wert.

Der Park hat eine Größe von 26 ha mit Brückenbauwerken, Baumharfen der Koksbatterie, Industrie-Blumen-Feldern, zwei große Kinderspielplätze und für Jugendliche stehen besondere Spielräume zur Verfügung.

Der Eingang ist an der Bottroper Straße und Vestischen Straße. Im südlichen Parkbereich verbindet eine Brücke das Einkaufszentrum und den Gasometer und den freizugänglichen Rhein-Herne-Kanal.

Adresse:

Vestische Straße 45

Tourist Informationen Oberhausen – Tel: 0208824570

Weiter Informationen:

 https://industriekultur-ob.de/olga-park

https://oberhausen.de

https://zechenkarte.de

Zeche Osterfeld – Wikipedia

Wer war Paul Reusch?

Am 9.2.1868 in Königsbronn als Paul Hermann Reusch geboren, gestorben am 21.12.1956 auf Schloss Katharinenhof bei Backnang. 

Reusch war ein deutscher Industriemanager und langjähriger Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Unter seiner Regie wandelte sich das Montanunternehmen in einem großen Konzern in der Maschinenbausparte.

In der Weimarer Zeit allerdings wird seine politische Haltung antirepublikanisch. Er beeinflusste als einer der größten Wirtschaftsfunktionäre die Industrie mit seiner Meinung.

Im ersten Weltkrieg war er Mitglied des Industriellen Beirats der Kriegsrohstoffabteilung im Kriegsministerium und Vorstandsmitglied des Kriegsernährungsamtes.

1920 übernahm die GHH die Aktionmehrheit der Maschinenfabrik Eßlingen und 1921 kaufte GHH die MAN AG. Damit ebnete Paul Reusch den Weg des heutigen MAN-Konzerns.

Als Mitglied der rechtskonservativen Partei DVP unterstützte er indirekt den Kurs der NSDAP, wandte sich aber im Laufe der Zeit von deren Kurs ab. Er übte Kritik zu Beginn des Nationalsozialismus, die er zuvor mit der Aussage, Deutschland sein ein Volk ohne Raum unterstützte. 

1942 gab er unter dem politischen Druck der Nationalsozialisten seine Vorstands- und Aufsichtsratsposten in der GHH und 20 weiteren Konzernen auf, was ihm bei der Entnazifizierung half.

Er zog sich auf sein schwäbisches Landgut zurück und gründete den „Reusch-Kreis“, der einen engen Kontakt zur Widerstandsgruppe um Carl Goerdeler stand.

Nach dem Krieg war er zu alt für einen Neustart in der GHH. Enttäuscht von der Nachkriegsentwicklung und seinem von den Nazis erzwungenen Rücktritt weigerte er sich bis zu seinem Tod das Ruhrgebiet noch einmal zu betreten.

Weitere Informationen:

Paul Reusch – Wikipedia

Paul Reusch: Oberhausens Industriemagnat als Hitlers Helfer – waz.de

Das Foto wird im Guten-Zweck-Kalender die 45. Woche zieren.

Welcher gute Zweck das sein wird, ob Ukrainehilfe, Obdachlosenhilfe, Tierheim oder eine andere unterstützenswerte Organisation, das entscheide ich kurzfristig und informiere darüber.

Motivsuche

Das jeweilige Foto mit Motiven aus der Natur, Architektur, Porträt oder Industriekultur des Ruhrgebiets wird auf jeden Fall das Wochenende einläuten. Es soll auch einen besonderen Titel bekommen und erklärt werden, wo es aufgenommen wurde.

Hast Du auch ein schönes Foto, das Du in den Kalender hinzufügen möchtest?🏠🏭🍂

Hobby- oder Profi-Fotografen sind herzlich eingeladen an meine Emailadresse ihr Foto zu schicken, das ich dann veröffentlichen darf im Blog und natürlich auch in den „Guten-Zweck-Kalender“. Dazu bitte wenn möglich Aufnahmedatum, Motiverklärung, Ort der Aufnahme und auch eigene Gefühle dazuschreiben. Ein Honorar wird nicht bezahlt, da der Kalender insgesamt für einen guten Zweck gedacht ist. Ich würde mich über zahlreiche Teilnehmer freuen! Vielen Dank für das Verständnis!

Fotos bitte an folgende Email: ruhrpottologe@gmail.com

Vom 16.11.2022 – Vergangenheit – Zukunft – Das Erinnerungsmal in Bochum-Werne:

Stillstandwandel – Förderturm Zeche Osterfeld Schacht 3

Glück auf und Schönes Wochenende wünscht der Ruhrpottologe André Brune

Podcast I #11 – Ukraine Support Bochum

Ukraine Bild Podcast widmet sich diesmal der Bochumer Gruppe Ukraine Support Bochum.
Gegründet wurde die Gruppe von dem ukrainischen Künstler Roman Zheleznyak, der in Bochum eine Galerie betreibt und nach Odessa Kontakte hat.
Krischan Fuchs, Pressesprecher von Ukraine Support Bochum, erzählt von den Anfängen, Schwierigkeiten und die Zukunft der Ukraine Support Bochum, die kein Verein ist.
Eine nächste Aktion ist am 26.11, wenn in der Gaststätte Neuland.
Dort können die Gäste ukrainisches Essen bekommen für eine Spende, die wiederum genutzt wird für weitere Sammelaktionen.

Lies weiter

Podcast I +Fotos I +Video I Der Ruhrpottologe besucht den Verein Gegenwind in Bottrop

Im Podcast-Gespräch mit der Vorsitzenden Doris Wagner und Mitarbeiterin Beate Braun

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Herzliche Glückwunsche gehen an einen ganz besonderen Verein im Ruhrgebiet!

Gegenwind e.V. leistet seit genau 30 Jahren unverzichtbare Arbeit in der Beratung bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen.

Präventionsarbeit an Bottroper Schulen und Kindergärten ist das A und O für die Mitarbeiter:Innen des Vereins. Das aufschlussreiche Interview im Podcast mit der Vorsitzenden Doris Wagner und langjährigen Mitarbeiterin Beate Braun ist ein ganz Besonderes gewesen, denn zur gleichen Zeit ist der Aufklärungsfilm „Fritz & Frida“ veröffentlicht worden. In Bottrop ist der Verein längst eine starke Institution, die woanders in dieser Form im Ruhrgebiet zu suchen ist.

Der Name Gegenwind ist Motto

Gegenwind will gegen den Strom schwimmen, so dass Kinder sich wehren können, weil sie aufgeklärt werden. Gegenwind arbeitet präventiv, so dass Erwachsenen Einhalt geboten wird. Gegenwind zeigt, dass Gegenwehr wichtig ist, um Schlimmeres abzuwehren. Gegenwind wurde zur Präventionsinstitution, zum Aufklärer und zum Psychologischen Betreuer. Gegenwind wurde zum Kümmerer für Missbrauchsopfer und Verhinderer für zukünftige Opfer. Das gebührt Respekt gegenüber allen Beteiligten, die sich diesem sehr schwierigen und früheren Tabuthema an die Öffentlichkeit gezerrt haben. Meinen Respekt haben sie.

Wenn sich auch meine Podcast-Veröffentlichung aus privaten und beruflichen Gründen leider verzögert hat, ist es mir ein großes Anliegen gewesen, dass der Verein von mir besucht wird. Gegenwind setzt nicht nur auf Prävention, sondern kümmert sich auch um Missbrauchsopfer. Doris Wagner und Beate Braun haben im April bei der Auktion für Missbrauchsopfer zudem auch noch mein Bild des behinderten Künstlers ersteigert und haben im Warteraum einen besonderen Platz dafür vorgesehen. Das Geld der Auktion ist als Spende in drei unterschiedlichen Institutionen weitergegeben worden: Förderverein für die Kinderklinik Marienhospital und die Kunstwerkstatt  Rheinbaben in Bottrop und den Verein Clownsvisite in Essen.

Ich hatte ja keine Ahnung, dass der Verein Gegenwind zu einer Zeit entstand, als dieses Tabuthema Missbrauch an Kindern und Jugendlichen hinter vorgehaltener Hand und in entsprechenden Institutionen hinter verschlossenen Türen besprochen wurde. Noch in den 1990er Jahren waren Geschichten um das „Anfassen“ eher humorvoll oder ironisch heruntergespielt worden, wenn es in der Gerüchteküche brodelte, um die vermeintliche „Sache“ zu überspielen ohne selbst genauer nachzuhaken. Manche Eltern sahen die Warnzeichen aus Unwissenheit oder Verblendung auch einfach nicht, wenn das Kind von einem Onkel, Tante oder Trainer, langanhaltenden Wangenküsse, Hände an Po, Schritt oder Brust erzählte. Manchmal wurde das Kind für schuldig erklärt oder die beschuldigte Person in Schutz genommen, weil man es nicht glauben konnte. Täter sind oft unscheinbar, rechtschaffen, unauffällig oder der nette Verwandte würde doch so eine „Sache“ nicht machen. Hinterfragt wurde wenig, bis die ersten öffentlich diskutierten Fälle im Sport und der katholischen Kirche auftraten.

Das eben nur hinter verschlossenen Türen bei Ärzten, Psychologen, Richtern, Polizisten und Pädagogen die Fälle diskutiert wurden, war ein Grund sich zusammen zu tun und einen Verein 1992 zu gründen. Der Verein in Bottrop sollte Aufklärungsarbeit als Prävention anbieten und ein offenes Ohr für Betroffene sein. Die Vereinsarbeit sollte zu einer Verringerung sexualisierter Missbrauchsfälle beitragen. Mit Fug und Recht kann gesagt werden, dass der Verein das geschafft hat. Alles aufzudecken funktioniert natürlich nicht, aber ein Großteil der dreißigjährigen Arbeit ist geschafft worden.

Mittlerweile hat sich der Verein auch dem Wandel der Zeit angepasst. Denn die Einfachheit über das Internet Bilder durch das Smartphone zu verschicken ist ein neues Problem. Kaum einem Jugendlichen ist bewußt, dass Persönlichkeitsrechte beim Verschicken von Daten und Fotos verletzt werden. Der psychologische Druck kann sogar in einigen Fällen zum Selbstmord führen.

Bildmaterial, das in den sozialen Medien von Facebook, Instagram, TikTok u.a. landet, kann nicht einfach bis auf Weiteres gelöscht werden. Hat jemand in Australien die Fotos zufällig entdeckt, heruntergeladen und nutzt sie unwissend vom Opfer weiter, dann kann gegen diese Person gesetzlich nichts unternommen werden.

Fritz & Frida

Die Form der „unwissenden“ Diskriminierung und sexualisierten Missbrauchs, versucht Gegenwind, wie der Name schon sagt, entgegenzuwirken. Das Theaterprojekt startete vor 25 Jahren und wird bis heute erfolgreich angewendet. Manchmal kann das ein oder andere Kind dadurch in ihrem Verhalten „entdeckt“ werden und einer Beratung „zugeführt“ werden. Lehrer, die manche Verhaltensweisen sehen, nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen, sind dankbar, wenn durch dieses Theaterstück und die Aufklärungsarbeit von Gegenwind den Kindern geholfen werden kann. Der neue Film „Fritz & Frida“ geht noch einen Schritt weiter in die moderne Medienvielfalt und seine Tücken. Das zeigt, wie wichtig die Aufklärungsarbeit des Vereins ist und Schlimmeres eben verhindern kann

Filmthema: Wie gehe ich verantwortungsbewußt als Jugendlicher mit den Medien um, um nicht strafrechtlich verfolgt zu werden?

Darf ich ein Foto weiterschicken, wenn ich heimlich jemanden fotografiert habe?

Jugendliche probieren alles aus, meist ohne zu wissen, dass sie vielleicht strafrechtlich verfolgt werden können. Sollte es einen Fall für einen Richter geben, steht oft genug Beratungseinheiten bei Gegenwind auf dem Plan.

Noch nie wurde so ein sensibler Aufklärungsfilm dieser Art hergestellt. Der Verein hat es sich zu seiner Aufgabe gemacht, mit Hilfe von Unterstützern diesen selbst herzustellen, der in drei kleine Filme aufgeteilt ist, um zwischendurch mit den Anwesenden Kindern und Jugendlichen zu diskutieren.

In den Räumlichkeiten auf der Essener Straße 13, im ehemaligen ersten Möbelhaus der Firma Beyhoff, dessen Räumlichkeiten auch für die Arbeit des Vereins wohlwollend zur Verfügung gestellt werden, befindet sich eine Sauna. Die Sauna ist im Rahmen der Vereinstätigkeit ein abgeschiedener Raum zum Reden. Dort können ungestört die Kinder und Jugendliche mit einem Betreuer über ihre Situation reden.

Der Film „Fritz & Frida“ wird nicht im Internet zu sehen sein. Er soll individuell in den Schulklassen mit den Kindern und Mitarbeitern von „Gegenwind“ gezeigt werden, um die gesehenen Situationen aufzuarbeiten und anschließend darüber auch zu diskutieren. Kindern und Jugendlichen ist meist nicht bewußt, dass ein freies sexuelles Foto oder eine eher in der Situation abwertendes Foto auch zu einem starken psychologischen Einschnitt für die Zukunft im Leben des Betroffenen kommen kann, die im schlimmsten Fall auch zu Suizid führen kann.

Dies ist ein weiterer Grund, den dreißig Jahre alten Verein mit seinen positiven Erfahrungen zu unterstützen in seiner Arbeit, die sich immer wieder dem Wandel der Zeit angepasst hat. Eine bessere Vernetzung im Ruhrgebiet ist ebenfalls in Planung.

Die Finanzierung des Films ist durch eine große Medienkampagne in der Stadt durch die Bottroperin Karolina Köster zusammen mit der Bottroper Zeitung und ihrer Kampagne #starkgegensexuellenmissbrauch durch städtische Persönlichkeiten, Sportvereine und Unternehmen unterstützt worden. So sind die 45000 € zusammen gekommen, die für die Fertigstellung gebraucht wurden.

Der Film „Fritz & Frida“ kann beim Verein nachgefragt werden.

 

Suche nach Honorarkräften

Immer wieder werden Menschen gesucht, die für den Verein auf Honorarbasis Präventionsarbeit in den Schulen unterstützen möchten. Studenten oder Menschen mit pädagogischem Hintergrund oder einfachem Interesse an der Sache sind herzlich eingeladen. Es lohnt sich auch einfach mal mitzugehen, um zu entscheiden, ob einem die Arbeit passen würde. Zehn Honorarkräfte und vier hauptamtliche Mitarbeiterinnen arbeiten mittlerweile für den Verein. Honorarkräfte können, wie Beate Braun, auch Quereinsteiger sein. Sie werden von ihr geschult. Direkt in den Projekten wird in Schulen und Kindergärten herausgefunden werden, ob man Feuer und Flamme für die Arbeit im Verein ist. Idealismus und Herz sind wichtig für die Einstellung zur Arbeit, dass alle besitzen, die diese schwierige Aufgabe der Aufklärungsarbeit machen. Der Honorarsatz ist 25 € pro Stunde.

Das Bild „STOP“ auf der Hand wurde ebenfalls bei der Auktion im April bei der Selbsthilfegruppe Missbrauch….ersteigert. Das Bild fließt in die Projektarbeit ein.

Beate Braun, ein Stützpfeiler des Vereins

Beate Braun, die gelernte Buchhändlerin, zugezogen aus Bielefeld, lebt und liebt leidenschaftlich für diese besondere Arbeit der Prävention. Sie weiß, dass schon Vielen geholfen und mit der Arbeit auch gleichzeitig Vieles verhindert werden konnte.

Vor 12 Jahren ist Beate Braun durch einen Elternabend auf den Verein aufmerksam geworden. Beeindruckt von der Arbeit und als Mutter, die anderen helfen wollte, nahm sie den Telefonhörer in die Hand und stellte sich beim Verein vor. Seit vier Jahren ist sie nun in Teilzeit angestellt. Sie macht Elternabende zu den Schulprojekten, Fortbildung für Lehrpersonal, verstärkte Projekte für das  Internet und weiterführende Schulen. Als ausgebildete Buchhändlerin und Betriebswirtin ist sie heute noch süchtig nach Buchstaben. Der Wunsch eine eigene Buchhandlung zu gründen löste sich im Zuge des Wandels auf dem Buchmarkt in Luft auf, so arbeitete sie lange im kaufmännischen Bereich. Doch mit Computer arbeiten war ihr auf Dauer zu langweilig. Sie begann eine gesprächstherapeutische Ausbildung und suchte eine Möglichkeit, mehr mit Menschen und Kindern in Kontakt zu kommen. Die Arbeit im Verein hat ihr als Quereinsteigerin genau das geboten und so ist sie mittlerweile ein wichtiger Pfeiler bei Gegenwind. Wer Interesse hat, wird von Beate in die Arbeit des Vereins eingeführt und geschult.

Beratungsstelle lotet aus

Sollte ein Kind eine besondere Auffälligkeit zeigen und aus der Familie herausgenommen werden müssen, wird mit dem Jugendamt gesprochen. Gegenwind hat Kontakt zu Pflegefamilien und arbeitet mit dem Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) zusammen, die wiederum Pflege- und Adoption mit Kooperation des Jugendamtes organisieren.

Gegenwind wollte von Anfang an politisch, wie religiös, neutral arbeiten, um allen Betroffenen eine Möglichkeit der Beratung zu bieten. Oberste Priorität des Vereins ist Kinder stark machen, Kinder begleiten, schützen, sensibel machen und ernst zu nehmen. Es gibt Kontakt zu Nachbarstädten.

Der Rote Keil

Der bundesweite Verein „Der rote Keil“ kümmert sich um die Problematik von  Kinderprostitution und Kinderarbeit und unterstützt den Verein bei seinen Präventionsprojekten.

 

Weitere Informationen

https://gegenwind.org

Adresse:

Gegenwind e.V.

Essener Straße 13

46236 Bottrop

Tel: 02041-20811

Fax: 02041-76 57 88

Email: gegenwind-bottrop@t-online.de

Telefonische Erreichbarkeit:

Mo-Fr 10 – 13 Uhr

Beratungstermine nach Vereinbarung

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch 0800 2255530

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Fotogalerie Copyright André Brune - zur Vergrößerung bitte anklicken:

Video I +Fotos I Huey Colbinger Live Privat in Concert mit ‚Von Propheten‘ in der Galerie KiR

Huey Colbinger ist ein besonderer Musiker. Er setzt sich kritisch mit bestimmten gesellschaftlichen Themen auseinander.
In einem kleinen privaten Rahmen in der Galerie KiR in Oberhausen, sang er sein von Markus Elstners Schicksal inspirierten Song „Von Propheten“, der inhaltlich die Problematik der Katholischen Kirche in der jetzigen Zeit zum Thema hat. Mündlich gab er mir die Genehmigung zur Veröffentlichung der exklusiven Live-Aufnahme. Vielen Dank!

Lies weiter

POTTfoto #3 – Vergangenheit ist Zukunft – Das besondere Förderturmdenkmal in Bochum-Werne

Schönes Wochenende – Kalenderfoto Nummer 3 für die Kalenderwoche 44: Vergangenheit – Zukunft – (c) Ruhrpottologe André Brune.

Wann fotografiert?📷

16.11.2022

Wo?🧭

Fotografiert habe ich das Bild beim Abholen von Rollatoren, die für die Ukraine gespendet wurden, um sie am Abend von mir zur Gesellschaft Bochum-Donezk gebracht zu werden. Ich entschied einige wunderbare Aufnahmen im Stadtteil Werne von Bochum zu machen. Auf einem Fleck von 200 Metern waren einige wunderbare Motive zu finden. Ein besonderes Motiv pickte ich heraus, dass an der Ecke Kreyenfeldstraße / Lütge Heide steht.

https://goo.gl/maps/Mc6WRmnrDPSUzFP29

Motiv

Am 7. Juni 1989 wird in Form eines Förderturms ein Erinnerungsmal im Stadtteil Werne enthüllt. Es steht gegenüber des im Originalzustand erhaltenen Amtshauses von Werne. Werne ist ein Stadtteil von Bochum seit dem 1.8.1929

Es war nochmal ein herrlicher sonniger, wenn auch kühler Tag. In jedem braun gewordenen Blatt schwangen noch einmal kraftvolle Sonnenstrahlen mit.

Werne ist ein besonderer Stadtteil von Bochum, wo der Bergbau tatsächlich noch lebt. Denn ganz in der Nähe ist der Förderturm von Robert Müser zu sehen. Die Schächte Arnold und Gustav werden weiterhin für die Wasserhaltung stillgelegter Zechen im Bochumer Osten genutzt. Der Auslauf geht in die Werner Teiche des Oelbachs. 

Auf einer Bronzetafel am Stützpfeiler sind die Firmen und Organisationen eingraviert, die geholfen haben dieses besondere Denkmal aufzustellen.

Folgendes steht auf der Bronzetafel:

Erinnerungsmal

Allen Bürgern zum Gedenken an den die Stadtentwicklung prägenden Bergbau, den Bergleuten in Anerkennung ihrer Arbeit errichtet von:

Bezirksvertretung Bochum-Ost

Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrgebiet den Spendern

Hardeck Möbel, Laer

Hauhinco Maschinenfabrik, Essen

Hölter Firmengruppe Gladbeck

Ursula und Axel Kuhn

Oberbeamtenstammtisch Mansfeld

Adam Opel AG, Werk Bochum

Raschig GmbH, Werne

Deutscher Bergingenieure BV Langendreer

Robitzky Bau-GmbH, Langendreer

Volksbank Bochum-Ost e.G.

Ziesak Baumarkt, Langendreer

Und weiteren Gönnern

Künstlerischer Entwurf und Ausführung:

Paul Epp

Organisation: Hubart Koschnick

Bronzeguß: Metallgießerei Kohlisch, Wetter

  Allein diese Tafel zeigt anschaulich wieviele Menschen im Bergbau tätig waren, die nicht nur Untertage waren. Ohne den Bergbau, keine Maschinenfabriken, ohne das Gehen des Bochumer Bergbaus, kein Opelwerk, das zwar wieder verschwunden ist, aber einen weiteren Wandel der Stadt stattfinden lässt. Ohne Bergingenieure, keine Kohleabbau, keine Fördergerüste. Ohne Bergbau kein Baumarkt für die Bergleute, die ihre Häuser in Stand gehalten haben oder ihren Schrebergarten bewirtschaftet. Ohne Bergbau kein Möbelhaus, dass den Aufstieg mit dem Lohn der Bergleute zu verdanken hat. Ohne Bergbau keine Kunst im Raum der Stadt. Vor allem nicht in dieser besonderen inspierierender Form eines Förderturms, das auf allen Seiten die schwere Arbeit der Bergleute anschaulich macht.

Der Aufstieg von Werne als ursprüngliches Bauerndörfchen mit 561 Einwohner im Jahr 1858 zu einem Einwohnermaximum 1962 mit 22500 Einwohner zeigt diesen Wandel, der immer noch stattfindet. Mittlerweile leben hier noch ca 15000 Menschen in dem Stadtteil.

Werne ist ein unterschätzter Arbeiterstadtteil in Bochum mit der Grenze zu Lütgendortmund. Ihn mit seinen alten Jahrhundertwendehäusern zu erkunden ist ein besonderer Spaziergang, den ich ein anderes Mal zeigen werde.

Gefühl in diesem Moment

Für den Kalender ist dieses Denkmalfoto ein Muss. Es zeigt den Ursprung eines jeden Ruhrgebietsstadtteils. Im frühen 19. Jahrhundert war Werne ein kleines Bauerndörfchen, das nur von Viehtrieb und Ackerbau gelebt hatte. So wie alle Städte und heutigen Stadtteile. Erst die Jahrzehnte harter Arbeit der Bergleute und mit dem Aufstieg der Industrialisierung nach 150 Jahren erreichten die Stadtteile den heutigen Zustand Teil eines großen Ganzen zu sein.

Das Förderturm-Denkmal in Werne ist neben dem Erinnern, auch ein Sinnbild der Geschichte des Aufstehens in die Zukunft durch den endenden Bergbau im Ruhrgebiet.

 

Das Foto wird im Guten-Zweck-Kalender die 44. Woche zieren.

Welcher gute Zweck das sein wird, ob Ukrainehilfe, Obdachlosenhilfe, Tierheim oder eine andere unterstützenswerte Organisation, das entscheide ich kurzfristig und informiere darüber.

Motivsuche

Das jeweilige Foto mit Motiven aus der Natur, Architektur, Porträt oder Industriekultur des Ruhrgebiets wird auf jeden Fall das Wochenende einläuten. Es soll auch einen besonderen Titel bekommen und erklärt werden, wo es aufgenommen wurde.

Hast Du auch ein schönes Foto, das Du in den Kalender hinzufügen möchtest?🏠🏭🍂

Hobby- oder Profi-Fotografen sind herzlich eingeladen an meine Emailadresse ihr Foto zu schicken, das ich dann veröffentlichen darf im Blog und natürlich auch in den „Guten-Zweck-Kalender“. Dazu bitte wenn möglich Aufnahmedatum, Motiverklärung, Ort der Aufnahme und auch eigene Gefühle dazuschreiben. Ein Honorar wird nicht bezahlt, da der Kalender insgesamt für einen guten Zweck gedacht ist. Ich würde mich über zahlreiche Teilnehmer freuen! Vielen Dank für das Verständnis!

Fotos bitte an folgende Email: ruhrpottologe@gmail.com

Vom 16.11.2022 – Vergangenheit – Zukunft – Das Erinnerungsmal in Bochum-Werne:

Vergangenheit-Zukunft – Erinnerungsmal in Bochum-Werne (c) Ruhrpottologe André Brune

Glück auf und Schönes Wochenende wünscht der Ruhrpottologe André Brune

Video I +Fotos I Empfehlenswerte Finissage ‚In Spiritus Sanctus‘ von Frank Gebauer

Der Künstler Frank Gebauer beendet mit der Finissage in der Galerie KiR in Oberhausen am 20.11.22 seine kritische Ausstellung zum Thema sexuellen Missbrauch in der Katholischen Kirche

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 20.11.22 geht die besondere Ausstellung ‚In Spiritus Sanctus‘ von Frank Gebauer in der Galerie KiR in Oberhausen mit einer Finissage und dadaistischen Lesung zu Ende.

Finissage Frank Gebauer

Frank Gebauer ist ein Künstler, der sich sehr kritisch auseinandersetzt mit der katholischen Kirche, ihre Geschichte und aktuellen Stellung zum Thema sexuellen Missbrauch.

Schaufenster Galerie KiR

Seine Fotos, Bilder und Skulpturen zeigen dies sehr anschaulich auf zynische oder auf ironische Art und Weise je nach Sichtweise des Betrachters. Gebauers Kunst fordert auf sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Frank Gebauer

Sehr empfehlenswert für jeden, der sich mit selbst kritisch mit der Kirche auseinandersetzt, sich das anzuschauen. Ein besonderes Augenmerk ist das exklusive und einzigartige Ausstellungsstück von Markus Elstner, ein Missbrauchsopfer eines Bottroper Geistlichen.

Bilder von Frank Gebauer

Markus Elstner hatte ich in einem besonderen Podcast zu seiner Situation ungeschnitten befragen dürfen. In der Ausstellung hatte er sich von Frank Gebauer inspirieren lassen und ein eigenes Werk ins Schaufenster der Galerie gestellt. Es zeigt sehr anschaulich, wie Religion in einem Filter eingetrichtert wird und in einem Käfig gehalten wird, dass seinen Weg findet nach außen zu drängen sucht. Nur kurze Zeit später hat das kritische Kunstwerk über Religionen schon eine beachtliche Aufmerksamkeit errungen, so dass es leicht verändert werden musste, um einem Gerichtsverfahren zu entgehen. Dies zeigt auch seine eigene psychisch belastende Situation und seine Sicht zur Religion.

Markus Elstners exklusive Kunst

Es lohnt sich am Tag der Finissage am 20.11.22 hinzugehen. Ab 17 Uhr wird eine Dadaistische Lesung von Thomas Frahm aus Kurt Schwitters ‚Die Ursonate‘ vorgetragen. 

Kurt Schwitters „Die Ursonate“ Lesung von Thomas Frahm

 

Die Finissage ab 18.30 Uhr läutet das Ende der Ausstellung ein. Die Kunst von Frank Gebauer ist in der Galerie KiR auch käuflich zu erwerben. In der jetzigen Zeit der Inflation wird Kunst mittlerweile als Wertanlage gesehen. Frank Gebauers zeitkritische Kunst gehört für mich zu einer guten Anlageform der aktuellen Welt. 

Wie komme ich hin?

https://www.google.de/maps/place/Kir+Galerie/@51.4707728,6.8539116,15z/data=!4m6!3m5!1s0x47b8c030a4abff9f:0x9278a10ed0e2136c!8m2!3d51.4707728!4d6.8539116!16s%2Fg%2F1thclw22

Mehr Informationen: Galerie KiR – Oberhausen – Galerie-KiR (jimdofree.com)

Bilder von Frank Gebauer

 

Glück auf  @Ruhrpottologe André Brune  

Im Video: Musik : Where do we go now von Arvid Svenungsson aus https://epidemicsound.com

FOTOS – (c) Ruhrpottologe André Brune

Nachfolgende Fotogalerie kann vergrößert werden durch Anklicken der Fotos:

POTTfoto #2 – Ruh(r) – Die Ruhr am Hohenstein bei Witten

Kalenderfoto Nummer 2 für die Kalenderwoche 43: Ruh(r) – (c) Ruhrpottologe André Brune. Fotografiert vom Denkmal Hohenstein aus bei Witten.📷

Wann fotografiert?

30.10.2022

Es war ein ungewöhnlich warmer Tag. Es herrschten angenehme Temperaturen, wehte kaum Wind, der Herbst war in vollem Gange bei bestem Wetter am frühen Nachmittag nach der Zeitumstellung.

Wo?

Fotografiert habe ich das Bild auf einer Wanderung von Witten nach Wetter vom Denkmal Hohenstein aus.

Motiv

Das Tal der Ruhr.

Die Sonne lag hinter einem Schleier, das ein besonderes Licht für das Ruhrtal erzeugte. Es war ein besonderer Moment diese Ruhe in der Natur zu sehen und fühlen. Denn dieses Jahr passierten viele Dinge und die Arbeit raubte mir viel Zeit. Die Ruhr dagegen schien scheinbar still zu stehen.

Gefühl in diesem Moment

Der Augenblick es so zu erleben lag in der besonderen Schönheit des Ruhrtals, bei herrlicher Herbstluft von Wald und Pilzen und die Freiheit die Natur heute zu erleben. Es war wie ein meditativer Blick in sich selbst.

Das Foto wird im Guten-Zweck-Kalender die 43. Woche zieren.

Welcher gute Zweck das sein wird, ob Ukrainehilfe, Obdachlosenhilfe, Tierheim oder eine andere unterstützenswerte Organisation, das entscheide ich kurzfristig und informiere darüber.📅

Motivsuche

Das jeweilige Foto mit Motiven aus der Natur, Architektur, Porträt oder Industriekultur des Ruhrgebiets wird auf jeden Fall das Wochenende einläuten. Es soll auch einen besonderen Titel bekommen und erklärt werden, wo es aufgenommen wurde.🏙🌳🍄🍂🏭

Hast Du auch ein schönes Foto, das Du in den Kalender hinzufügen möchtest?

Hobby- oder Profi-Fotografen sind herzlich eingeladen an meine Emailadresse ihr Foto zu schicken, das ich dann veröffentlichen darf im Blog und natürlich auch in den „Guten-Zweck-Kalender“. Dazu bitte wenn möglich Aufnahmedatum, Motiverklärung, Ort der Aufnahme und auch eigene Gefühle dazuschreiben. Ein Honorar wird nicht bezahlt, da der Kalender insgesamt für einen guten Zweck gedacht ist. Ich würde mich über zahlreiche Teilnehmer freuen! Vielen Dank für das Verständnis!

Fotos bitte an folgende Email: ruhrpottologe@gmail.com

Vom 30.11.2022 – Ruh(r) – Die Ruhr am Hohenstein bei Witten:

Ruh(r) – Die Ruhr am Hohenstein bei Witten – Foto: (c) Ruhrpottologe André Brune

Glück auf und Schönes Wochenende wünscht der Ruhrpottologe André Brune⚒

Video I +Podcast I BigosKraut – Youtube & Podcast-Kanal startet zum Unabhängigkeitstag der Polen

Was ist BigosKraut?

Das besprechen wir, die Moderatoren André und Ewa Brune, nicht nur im Podcast, sondern zeigen wir auch auf Youtube.

Der Podcast-Feed und als Audiodatei:

https://letscast.fm/podcasts/bigoskraut-9be2ebd4/feed
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/c7ad560e/episode/39209a64.mp3?t=1668126790

Bigoskraut ist schon eine Rubrik seit Juni 2022 im Blog des Ruhrpottologen. Allerdings ist das Projekt aus zeitlichen Gründen erstmal nach hinten verschoben worden. So dass wir nun einen ganz besonderen Tag nutzen, um uns vorzustellen und richtig zu starten: Am Tag der Ausrufung zur Unabhängigkeit von Polen.

So ist so gesehen am Tag des Waffenstillstandsabkommens des I. Weltkriegs am 11.11.1918 gleichzeitig die Zweite Polnische Republik gegründet. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Doch jetzt startet es mit der Vorstellungsrunde des Ehepaars Ewa und André Brune. Die studierte Germanistin und selbstständige Dolmetscher- und Übersetzerin mit ihrem Brune Sprachenservice und dem Sprecher André Brune, mittlerweile als „Ruhrpottologe“ bekannt, haben sich gedacht, dass es im Internet doch viel zu wenige Beiträge gibt, die polnische Sprache nicht langweilig beibringen. Und das es wenig in Bezug zur Einwanderung von Polen ins Ruhrgebiet gibt, dass besprochen wird.

Wir bemerkten, dass es zu wenige Podcasts gibt, die anders über Polen berichten, wenn überhaupt. In den öffentlich rechtlichen Radio- und Fernsehprogramme gab es die „Warschauer Notizen“ in der ARD und im RBB „Kowalski & Schmitz“. Das erste ist seit einigen Jahren schon eingestellt worden und hatte nur 15 Minuten Sendezeit einmal im Monat über ein Land mit 40 Mio Einwohnern. Kowalski & Schmidt ist die seit den 1990er Jahren laufende Dokumentation über den Alltag in Polen. Seit 2018 moderiert Martin Adam die Sendung. 

Insgesamt allerdings ist der Osten Europas an sich noch nach 30 Jahren Maueröffnung und Fall des Kommunismus für viele im Westen immer noch ein schwarzes Tuch. Doch wer neugierig ist und mehr über Polen erfahren möchte, soll sich hier in Bigoskraut wohlfühlen. Die Sendung wird sich immer weiter entwickeln werden. Wir haben schon so einige interessante Persönlichkeiten aus der Literatur und Geschichte eingeladen mit uns zu plaudern. Warten wir also ab, was sich daraus ergibt.

Wir möchten auf Polen und Osteuropa Neugierig machen und auf unsere Art und Weise näher bringen, so dass eine Reise in das Nachbarland etwas Besonderes werden wird.

Wir werden zusammen kochen mit Polen, die es können. Wir werden mit Polen und Deutschen sprechen aus Politik und der Kultur. Wir werden die Polnische Sprache näher bringen. Vor allem mit einer Person, die Polnisch nach 16 Jahren Zusammensein immer noch nicht kann: André Brune.

Die polnische Sprache ist nicht einfach. Deutsch ist es aber auch nicht. Es braucht kein Studium, um es im Hauruckverfahren einzuhämmern. Es braucht sanfte einfache Lösungen die polnische Sprache zu lernen. Wir beginnen mit dem Herbst und einzelnen Wörtern aus dem Herbst:

Herbst = jesień

Eichel = żołądź

Vertrocknete Eichel = Suchy żołądź

Gelbe Blätter = żółte liście

Blatt = liść

Was ist Bigoskraut?

Bigos ist ein polnisches Nationalgericht, das wir Deutsche mittlerweile auch kennengelernt haben. Sauerkraut wird in Deutschland auch gegessen, aber nicht so wie in Polen. Dennoch sind im Bigoskraut viele Parallelen zu sehen, hören und lesen und somit ein Synonym für die Deutsch-Polnische Beziehung seit Jahrhunderten.
Es steht auch für einen neuartigen Podcast, der sich mit Polen für Deutsche und umgekehrt befasst. Es ist ein Sprachlern- und Informationspodcast, wie es bisher noch nicht gemacht wurde. Und ist gleichzeitig auch im Youtube-Kanal zu sehen.

Zur Geschichte Polens
Für die Deutschen ist das Nachbarland Polen mittlerweile nicht mehr der klischeebeladene wodkatrinkende Autodieb. Polen hat eine starke Geschichte. Es war starkes Großmachtreich im Mittelalter, von Deutschen Kreuzrittern beraubt. Im 18. Jahrhundert aufgeteilt zwischen Preußen, Österreich-Ungarn und Russland verschwand Polen bis zum 11.11.1918 von der geographischen, aber nicht sprachlichen Weltkarte.

Im Zweiten Weltkrieg wiederum stark gebeutelt und vom sowjetischen Imperial-Kommunismus fast in den Ruin getrieben, war Polen das erste kommunistische Land mit demokratischen Wahlen. Die Arbeiter, formiert in der Gewerkschaft Solidarnosc, haben Glasnost und Perestroika von Gorbatschow ernster genommen und befreiten mit ihrem Streik das Land.

Mehr als 30 Jahre später, mittlerweile EU-Mitglied und NATO-Partner, ist Polen wirtschaftlich einer der stärksten Länder in Europa und wirtschaftlich intensiver Handelspartner Deutschlands.

Wenn es auch von beiden Seiten, je nach Regierungsbildung, oft genug knatschig ist, so gibt es zwischen Polnisch-Deutschen Privatbeziehungen nicht so hohe Hürden. Die meisten zufriedenen Ehen sind zwischen Deutschen und Polen und das ist auch ein Sinnbild von Bigoskraut.

Beziehung Bigoskraut zu Polen

Ewa und André Brune haben sich 2006 kennengelernt, heirateten 2009 und sind immer noch zusammen. Die Idee hinter Bigoskraut entstand in dem Wissen, dass André Brune nach so vielen Jahren immer noch nicht polnisch kann und gleichzeitig großes Interesse an dem Land, seinen Menschen und seiner Kultur hat.

Viele Dinge vermischen sich mit den Polen, denn im Ruhrgebiet ist vor 120 Jahren der erste polnische Verein gegründet worden. Kochrezepte, auch Wörter im Sprachgebrauch sind vermischt. Die Kulturen sind gar nicht so unterschiedlich und dennoch sind Unterschiede zu finden. Das ist auch als „Ruhrpottologe“ im Blog so zu sehen und nachzulesen. Dort findet sich die Rubrik Bigoskraut vorerst mit Texten zu verschiedenen Themen und der Podcast im Blog https://ruhrpottologe.de bis der Rahmen gesprengt wird und eine eigene Internetseite von Nöten ist.

Einwanderung von Polen
Zum Ruhrgebiet gehört die polnische Einwanderung im 19. Jahrhundert. Das beschreibt auch die Blog-Rubrik „Bigoskraut“.

Polnische Sprache lernen
Wir besprechen in erster Linie polnische Sprache. Aber so das ein Deutscher mit Humor an diese Sprache geht, aber gleichzeitig auch was von den Polen lernt. Die studierte Germanistin Ewa Brune wird im Rahmen des Programms ihrem Mann André endlich nach so vielen Jahren nun polnisch beibringen – hoffentlich.

Bigoskraut will auf einfache Art und Weise Polen den Deutschen näher bringen und umgekehrt auch. Bigoskraut lotet die Unterschiede aus. Bigoskraut lädt Menschen zu Gesprächen ein.

Bigoskraut ist Vielfalt

Bigoskraut soll nicht langweilen, es soll Spaß machen Polen auf eine neue andere Art und Weise kennenzulernen zu verschiedensten Themen aus Politik, Kunst, Kultur und Geographie. Bigoskraut ist neutral und kann auch hinterfragen.

Im Fernsehen oder Radio ist viel zu wenig von Polen zu hören, dabei gibt es so viel zu erzählen! Deswegen wird Bigoskraut nicht nur als Podcast zu hören sein, sondern auch mit einem eigenen Youtube-Kanal zu sehen sein. 

Bigoskraut soll überraschen und wird es auch!

In der ersten Folge sprechen wir auch die interessante Ausstellung über Wladislaw Bartoszewski:

Informationen zur Ausstellung 100 Jahre Wladislaw Bartoszewski  – Widerstand  – Erinnerung – Versöhnung in Bochum.
+++++
Ort?
+++
VHS Bochum
Gustav-Heinemann-Platz 2-7
44767 Bochum
+++
Dauer der Ausstellung

Fr 04.11.2022 bis Mi 30.11.2022
+++
Öffnungszeiten:
Mo-Fr von 9 Uhr bis 20 Uhr
Sa 9 Uhr bis 13 Uhr
So geschlossen

+++

Vorerst werden wir in einem zweiwöchigen Rhythmus den Podcast erscheinen lassen. Wir hoffen, es wird gefallen. Und dafür wünschen wir uns natürlich eure Kommentare, die uns besser machen lassen können. Teilt uns und bewertet uns wohlwollend! Vielen Dank!

Ihr könnt uns bei allen bekannten Podcastanbietern finden. Bewertet und Teilt uns. Vielen Dank Nummer 2!

Und zu guter Letzt die Verabschiedung, wenn wir auch anfangs nicht auf polnisch begrüßt haben:

Na razie = Bis bald in Folge 2.

André & Ewa Brune

Nie vergessen und nie wiederholen – Reichsprogromnacht!

Heute ein ernstes Thema:

Stolpersteine im Ruhrgebiet gibt es mehr als 3000 Stück. In ganz Nordrhein-Westfalen sind es 15000 Stück.

Allein Bochum hat 247 und Gelsenkirchen 281.

Immer noch zu wenig für das Leid, das viele ertragen mussten: Folterung, KZ-Aufenthalt und Gaskammern. Neben Juden, waren auch Roma, Sintis, Homosexuelle und politisch Verfolgte ermordet worden.

Die von Nationalsozialisten sogenannte Reichskristallnacht, heute Novemberprogromnacht oder Reichsprogromnacht, vom 9. auf den 10.11.1938 war nach der Bücherverbrennung von 1933 der Auftakt von noch mehr Leid und Tod von ca 70 Mio Menschen weltweit. Niemals darf sich das wiederholen!

Und doch ist es in gewisser Form in der Welt noch zu sehen:

Krieg in der Ukraine, der vergessene Bürgerkrieg in Syrien, Taliban in Afghanistan, Uigurenverfolgung und Umerziehung in China, Minderheitenverfolgung in vielen Ländern der Erde.

Auch bei uns IN EUROPA tummeln sich wieder Menschen mit Hass auf Minderheiten, die Geschichte leugnen oder sogar wiederholen möchten, wenn sie könnten.

Auch das Ruhrgebiet hatte damals große Schattenseiten, die der Ruhrpottologe auch besprechen wird. Und auch heute gibt es hier und da genau die Menschen wieder, die unseren teuer erkauften Neuanfang eines friedlichen Europa mit ihren Freiheiten wieder zerstören möchten.

Stellen wir uns ihnen in den Weg! Seien wir mutig!

Halten wir zusammen und kämpfen wir auf unsere Art und Weise friedlich und mit Unterstützung der Aufklärung damit sich die Geschichte nicht wiederholen wird. Und hoffen wir, dass der Krieg in der Ukraine bald enden wird!

Diese Geschichte darf sich nicht wiederholen. Deswegen habe ich vor einem Jahr die POTTsteine – Rubrik und auf Facebook und Instagram @stolpersteine.ruhrgebiet gegründet. Die aus vielen privaten und beruflichen Gründen erst jetzt nach und nach gefüllt werden wird.

Im Projekt BigosKraut, auch auf Facebook und Instagram @bigoskraut, werden meine Frau und ich auch die historischen Prozesse in Polen in diesem Bezug ein Thema sein. Auch die historischen Bezüge auf Poleneinwanderung ins Ruhrgebiet und das Entstehen erster polnischer Vereine, aber auch der dortigen Judenverfolgung in Kielce 1946 nach dem Ende des II. Weltkriegs und der Naziverbrechen in Auschwitz und Co.

Ernste Themen müssen ebenfalls hier und da besprochen werden, damit es nicht vergessen wird, damit es sich nicht wiederholt. Die Anzeichen einer Wiederholung sind hier und da ebenso zu spüren, zu sehen. Ich verschließe meine Augen nicht. Worte und Handeln, Aufklärung und Prävention ohne Schnitt ohne Zensur bei mir ist meine Agenda als Ruhrpottologe neben all den schönen Dingen, die das Ruhrgebiet zu bieten hat.

Heute Nacht gedenke ich der Nacht von 1938!

Es ist eben nicht alles Gold, was glänzt.

Ich würde mich freuen, wenn es bei Facebook, Instagram und hier Follower gibt und es weiterverbreitet wird.

Danke!

Schalom! (engl. shalom) – Hebräisch geschrieben: עֲלֵיכֶם und heißt „Friede“

Schalom alechem bedeutet demnach „Friede sei mit dir“.

Das arabische arabischen Salām  ist sehr nah verwandt und bedeutet „Friede, Wohlergehen bzw. Heil“

Mehr Informationen: Reichspogromnacht – 9. November 1938 (lpb-bw.de)