Fantastische Hängung I Besuch der Jahresausstellung 2022 Bottroper Künstler mit Ralf Opiol im Museum Quadrat I +Podcast I +Video I +Fotogalerie

Ralf Opiol, mit seinem Projekt „Metropiol“ und Mitinitiator des ersten „Bottrop.Art.Award“, ist ein weitbekannter Künstler aus Bottrop. Kurz vor der Auslosung des ersten Bottroper Art Award habe ich ihn kennengelernt und interviewt. Diesmal gehen wir in einem „Live-Podcast“ durch die Jahresausstellung Bottroper Künstler und Künstlerinnen im Josef-Albers-Museum Quadrat in Bottrop und interpretieren gemeinsam auf einfache Art und Weise die unterschiedlichen ausgestellten Kunstwerke. Außerdem gehört Ralf Opiol zu den 30 ausgewählten Künstlern, die einmal im Jahr besonders gehuldigt im Quadrat ausgestellt werden. Von Ralf Opiol hängen derweil sogar fünf Bildern in der Ausstellungshalle.

1-Minute-Short-Podcast:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Museum Quadrat Jahresausstellungshalle

Was ist Kunst für Ralf Opiol

So unterschiedlich die einzelnen Künstler sind, so ist auch die Kunst verschiedenartig und sehenswert. Skulpturen, Zeichnungen, Collagen, Fotografien und Malereien mit Ralf Opiol zu erleben ist etwas Besonderes, weil für ihn die Kunst Leben ist und Leben ohne Kunst keine Kunst ist. Er macht die Kunst, weil er Kunst machen will. Er macht sie nicht als schönes Landschaftsbild, das in einem gemütlichen Wohnzimmer hängt, sondern er macht Kunst mit wenig Farben, Collagen und dadaistischen Buchstaben, weil er auch Lust auf Kunst machen will. Ralf Opiol will Menschen Denkanstöße über verschiedene Möglichkeiten der Kunst geben.

„Ich mache keine Kunst, die dir gefällt oder gefallen muss, sondern ich mache die Kunst, weil ich die Kunst machen will“, so der Tenor von Ralf Opiol und seinem Projekt Metropiol.

Ralf Opiol hat schon viele berufliche Bereiche hinter sich. Auch auf der Bottroper Kokerei hat er eine zeitlang gearbeitet. Man merkt das Leuchten in den Augen, dass er nicht für die Kokerei, aber für die Kunst lebt. Angefangen in der Kindheit Superhelden zu zeichnen hat er jetzt das olivfarbene Projekt „Metropiol“. Das Projekt ist eine neue Linie seiner Kunst, die er sich treu bleiben wird. Er arbeitet mit wenig Farben. Der Großteil ist in gelben, meist grünen Tönen bis ins Olivfarbene gehend. Mit sichtlichem Stolz kann gesagt werden, hat die Jury der Jahresausstellung fünf Bilder von ihm ausgewählt. Sie sind in der unteren Etage zu besichtigen. Auch von außen durch die große Fensterscheibe können sie betrachtet werden.

Zum kompletten Video-Podcast mit exakte Zeit zur Besprechung der Bilder:

https://youtu.be/vabbcVQsXaM

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Knappe 5 Minuten (K5M) – ein neues entwickeltes Podcast-Format mit den wichtigsten Elementen aus diesem Podcast mit Ralf Opiol. Kurz als Berghabitataxiomgespräch genannt nach seinen Bildern, die wir besprochen haben, die in der Jahresausstellung Bottroper Künstler 2022 im Museum Quadrat hängen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bilder von Ralf Opiol in fantastischer Hängung - (c) André Brune

Nebenbei ist Ralf Opiol mit seinen Ideen zum Quartiersmanager des Stadtteilmarktes „Boyer Markt“ ernannt worden. Er arbeitet daran, den fast abgeschriebenen Markt bis zum Sommer 2023 mit den angeschafften neuen Ständen, zu festigen. Jede Woche Freitag ist er einige Minuten mit seinem kreierten Instagram-Konto online und zeigt Neuigkeiten und die örtlichen Besucher. Boyer Bewohner und Bewohnerinnen sind dann fast zum Anfassen. Das Markenzeichen aus seinem @metropiol-Projekt ist auch für den Markt Olivgrün. 

Markt ist ein Kulturgut, so Ralf Opiol. Markt ist eine lebendige Kunst die Selbstversorgung mit vielen wichtigen bunten Lebensmitteln zu sichern. Oder den Vormittag mit den verschiedenen Menschen, die sonst als Porträt oder örtliche und oft statische Kunstfigur ihre Tage und Wochen in ihrem eigenen Atelier Küche und Wohnzimmer verbringen. Die Menschen vor Ort auf dem Markt schaffen ihre Kunst des Lebens und Ralf Opiol unterstützt sie dabei eine Auswahl bereit zu stellen. Das wiederum ist auch eine Kunst, denn noch vor gar nicht langer Zeit wäre der Boyer Markt mit nur noch zwei Ständen Geschichte gewesen. Heute stehen dort wieder mehr als zehn Stände regelmäßig.

Ralf Opiol ist von der fantastischen Hängung begeistert - (c) André Brune

Kunst ist nicht nur ein Quadrat

Es gibt viele, die mit Kunst nichts anfangen können. Aber Kunst ist nicht einfach nur ein Quadrat, wie von Josef Albers. Im Farbenspiel, im Gedankengut und in der Situation, wie und wann ein Bild oder eine Skulptur entsteht im Laufe der Zeit, kann es Menschen zum Nachdenken anregen oder zum Wohlfühlen oder auch zu Kontroversen führen. So können auch die Bilder von Josef Albers, Ralf Opiol und z.B. auch der mittlerweile weltweit bekannte Künstler Gereon Krebber mit seinen außergewöhnlichen Skulpuren zu nachdenklichen Diskussionen werden.

Kunst ist Machen und andere drüber reden lassen. Die Aktionskunst von Christo oder Wei Wei ist ebenfalls eine große Kunst, sie einfach zu machen ebenfalls. Ralf Opiol ist einer davon und das beweist er im Gespräch über die verschiedenen ausgestellten Kunstwerke aller 30 Künstler und Künstlerinnen, die von mir leider erst knapp zum Ende der Ausstellung besucht werden konnte.

Allerdings ist der Podcast und die Bilder der Werke im Raum auch eine Verneigung vor der ausgestellten Kunst, die nur wenige Wochen zu sehen ist bzw. war und hiermit nun im Blog bis auf Abschaltung des Internets archivarisch hinterlegt.

Museum Quadrat

Für knapp 13 Mio Euro ist der Erweiterungsbau der Öffentlichkeit am 19.10.22 zugänglich gemacht worden. Die Ausstellung „Josef Albers. Huldigung an das Quadrat“ ist auch die Huldigung der Stadt zu ihrem berühmten Sohn, der in die USA ging und es sogar mit einem Bild im Weißen Haus geschafft hat. Diese Huldigung wurde 1987 vom Vizepräsidenten der USA George Bush mit einem Besuch bestätigt.

Im alten Bereich rechts von der Kasse ist der Teil wechselnder Ausstellungen. Die Jahresausstellung ist wiederum eine Huldigung heutiger lebender Künstler und Künstlerinnen der Stadt Bottrop. Sie beginnt am letzten Wochenende im November und geht bis zum Ende des ersten Wochenendes im Januar, dieses Mal am 8.1.2023. Eine Jury sucht die Bilder aus.

Fantastische Hängung

Durch die Lichteinwirkung der großen Fenster von außen und die höhere Decke mit dezenten quadratischen Lampen und die von Ralf Opiol immer wieder betonte „Fantastische Hängung“ im Raum des einen Ausstellungs-Quadrats bekommt die Ausstellung ein besonderes Augenmerk für Besucher und Besucherinnen.

Die Jury suchte dieses Jahr Petra Lamers mit ihrer Fotografiekunst „Luft. Licht. Linie.“ als Krönung der Ausstellung aus. Sie bekommt einen eigenen Ausstellungsraum für die besonderen Motive ihrer Fotografien.

Allein diese Ausstellung zeigt, dass in vielen Menschen Kunst steckt. Sie ist es wert herausgeholt zu werden und zu zeigen.

Folgende Künstler/Künstlerinnen stellen/stellten aus:

Gilda Bräuer – Mixed Media

Karina Bregula-Pietrucha – Malerei

Claudia Brüggemeier – Malerei

Rebecca Bujnowski – Relief

Wolfgang Fröhlich – Fotografie

Stefanie Fuchs – Malerei

René Haustein – Zeichnung

Guido Hofmann – Skulptur

Lorine Hosch – Malerei

Ulrike Int-Veen – Malerei

Werner Jelinek – Zeichnung

André Kirschbaum – Malerei

Christian Kleinheins – Fotografie

Gereon Krebber – Skulptur

Monika Lioba Lang – Skulptur

Ralf Opiol – Mixed Media

Doris Reineking – Malerei

Ulrich Röhring – Relief

Angelika Schilling – Fotografie

Barbara Schmuchal – Zeichnung

Dieter Schröder – Fotografie

Paul Schulte – Objekt

Iris Stöber – Druckgrafik

Evelina Velkaité – Malerei

Jutta Weber – Zeichnung

Stefan Wepil – Mixed Media Reinhard Wieczorek – Malerei

Edgar Wiese – Malerei

Nolin Wischermann – Malerei

Trudel Zeltinger – Malerei

Über das Museum werde ich ein anderes Mal genauer berichten, denn es hat eine reichhaltige Geschichte, die ihresgleichen im Ruhrgebiet nicht zu finden ist von der Form und dem gewidmeten Künstler Josef Albers.

Josef Albers war geborener Bottroper, der es mit seinen Bildern bis ins Weiße Haus geschafft hat. Zudem hat das Museum eingebettet in der Stadtparklandschaft eine besondere Lage. Die Verbindung der außergewöhnlichen Mischung aus dem Ur- und Ortsgeschichtsmuseum, dem alten Heimatmuseum der Stadt, mit jungsteinzeitlichen Funden aus Stadtgebiet und Emscherregion und der Modernen Kunst ist sehr gelungen. Zudem hat das Museum auch einen großen pädagogischen Wert und dafür einen eigens eingerichteten Raum.

Alle ausgestellten Kunstwerke können vom Publikum erworben werden. Die Liste ist abfotografiert auf der Blogseite mit den Kunstwerken zu sehen und auch im Nachhinein noch bei den entsprechenden Künstler und Künstlerinnen zu kaufen.

Ausstellerin Petra Lamers, Fotografie - Prospekt abfotografiert von André Brune

Öffnungszeiten

Montag

geschlossen

Dienstag bis Samstag

11 – 17 Uhr

Sonn- und Feiertage

10 – 17 Uhr

Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar.

 

Maskenplicht in den Räumen des Museum durch örtliche Allgemeinverfügung der Stadt Bottrop. Änderungen bitte an der Kasse nachfragen.

 

Eintrittspreise

Sonderausstellung
„Josef Albers. Huldigung an das Quadrat“ (19.10.22 – 26.2.23)
(Josef-Albers-Galerie)

Eintritt 10 Euro,
ermäßigt 6 Euro*,
ermäßigt 8 Euro**

Josef Albers Museum

Eintritt frei

Museum für Ur- und Ortsgeschichte

Eintritt frei

Für Bottroper Bürgerinnen und Bürger ist der Eintritt  für die Sonderausstellung freitags frei. Ausweis bitte bereit halten.

 

 

Links und weitere Informationen:

Shownotes:

 

Museum Quadrat

Adresse:

 

Museumszentrum Quadrat

Anni-Albers-Platz 1
46236 Bottrop

Tel.: 02041 372030
Fax: 02041 3720344
E-Mail-Adresse: quadrat@bottrop.de

+++

Internet: Josef Albers Museum | Startseite (bottrop.de)

+++

Instagram: Museumszentrum Quadrat (@museumquadrat) • Instagram-Fotos und -Videos

+++

Facebook: Quadrat Bottrop | Facebook

+++

Wie kommse hin?

Information zur Eingabe im Navigationssystem
Je nach Navigationssystem die alte Adresse – Im Stadtgarten 20 – nutzen.

Von der Autobahn A 2
Abfahrt Bottrop (3) Richtung Stadtmitte (Kirchhellener Straße) bis zur Kreuzung Kirchhellener Straße/Josef-Albers-Straße. Rechts in die Josef-Albers-Straße abbiegen. Der Weg ist ausgeschildert.

Von der Autobahn A 42
Abfahrt Bottrop-Süd (12) Richtung Stadtmitte (Essener Straße; im weiteren Verlauf Freiherr-vom-Stein-Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Hans-Sachs-Straße). Dem Straßenverlauf folgen Richtung A 2 bis zur Kreuzung Eichenstraße. Links in die Eichenstraße abbiegen. Im Kreisverkehr die erste Straße rechts (Randebrockstraße) wählen. Der Weg ist ausgeschildert.

Anfahrtsbeschreibung bei Google Maps

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bahn: Bottrop Hauptbahnhof, dann mit Bus Linie SB16 Richtung Bottrop ZOB Berliner Platz oder Linie 261 Richtung Bottrop Eigen Markt bis zum ZOB Berliner Platz.

Ab ZOB Berliner Platz:
Linie 251 Richtung Bottrop Grafenwald Kirche bis Haltestelle „Quadrat“, Linie 267 Richtung Bottrop Feldhausen Bf bis Haltestelle „Im Stadtgarten“.

Fahrplanauskunft des VRR

(Information aus der Internetseite des Museums Quadrat)

Bing: 

Ralf Opiol

Instagram: Ralf Opiol (@metropiol) • Instagram-Fotos und -Videos

+++

Facebook: Ralf Opiol Metropiol | Facebook

+++

Youtube: Ralf Opiol Metropiol – YouTube

+++

International: Pieces of Ralf Opiol – Tagree

+++

„Kulturgut Markt“

Unser Boyer Markt:

Instagram: (@unser_boyer_markt) • Instagram-Fotos und -Videos

+++

Presse:

Neuer Boyer Wochenmarkt – Vorbild für andere Bottroper Märkte? – waz.de  

+++

Immer freitags von 8 bis 14 Uhr: Boyer Wochenmarkt in neuem Gewand – Bottrop (lokalkompass.de)

+++

Youtube-Film zu Weihnachten: Geht nur aufm Boyer Markt : Mitn Weihnachtsmann einkaufen gehen – YouTube

Fotogalerie - (c) André Brune

(Die dargestellte Kunst wurde von mir fotografiert mit dem absichtlichen Hintergrund diese für die Nachwelt nach der Ausstellung zu erhalten. In keinem Fall sehe ich es als Nachteil für die Künstler und Künstlerinnen. Es ist eher unbezahlte Werbung für jeden einzelnen Aussteller und jede einzelne Ausstellerin. Auch das Museum Quadrat wird hiermit beworben. Alles unbezahlt und mit viel Arbeit, die keiner sieht, aber dennoch mit viel Freude für diese Sache. Kunst hat lange genug gelitten in der Coronazeit. Es ist Zeit, ihre wieder einen besonderen Raum zu bieten. Dies möchte ich mit meiner Seite und Tun machen. Sollte aber jemand, auch Verwandte oder Freunde, dies anders sehen, kann man mir eine Email schreiben, so dass ich dann das entsprechende Foto entfernen kann. Im Podcast – Video ist es nicht möglich. Die Aufbereitung würde zu einem Verlust der bisherigen Zuschauer führen. Ich verdiene nichts an der getanen Zeit und Arbeit. Es ist ein reines hobbymäßiges Interesse gewesen dies zu tun.)

Podcast I +Fotos I +Video I Der Ruhrpottologe besucht den Verein Gegenwind in Bottrop

Im Podcast-Gespräch mit der Vorsitzenden Doris Wagner und Mitarbeiterin Beate Braun

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Herzliche Glückwunsche gehen an einen ganz besonderen Verein im Ruhrgebiet!

Gegenwind e.V. leistet seit genau 30 Jahren unverzichtbare Arbeit in der Beratung bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen.

Präventionsarbeit an Bottroper Schulen und Kindergärten ist das A und O für die Mitarbeiter:Innen des Vereins. Das aufschlussreiche Interview im Podcast mit der Vorsitzenden Doris Wagner und langjährigen Mitarbeiterin Beate Braun ist ein ganz Besonderes gewesen, denn zur gleichen Zeit ist der Aufklärungsfilm „Fritz & Frida“ veröffentlicht worden. In Bottrop ist der Verein längst eine starke Institution, die woanders in dieser Form im Ruhrgebiet zu suchen ist.

Der Name Gegenwind ist Motto

Gegenwind will gegen den Strom schwimmen, so dass Kinder sich wehren können, weil sie aufgeklärt werden. Gegenwind arbeitet präventiv, so dass Erwachsenen Einhalt geboten wird. Gegenwind zeigt, dass Gegenwehr wichtig ist, um Schlimmeres abzuwehren. Gegenwind wurde zur Präventionsinstitution, zum Aufklärer und zum Psychologischen Betreuer. Gegenwind wurde zum Kümmerer für Missbrauchsopfer und Verhinderer für zukünftige Opfer. Das gebührt Respekt gegenüber allen Beteiligten, die sich diesem sehr schwierigen und früheren Tabuthema an die Öffentlichkeit gezerrt haben. Meinen Respekt haben sie.

Wenn sich auch meine Podcast-Veröffentlichung aus privaten und beruflichen Gründen leider verzögert hat, ist es mir ein großes Anliegen gewesen, dass der Verein von mir besucht wird. Gegenwind setzt nicht nur auf Prävention, sondern kümmert sich auch um Missbrauchsopfer. Doris Wagner und Beate Braun haben im April bei der Auktion für Missbrauchsopfer zudem auch noch mein Bild des behinderten Künstlers ersteigert und haben im Warteraum einen besonderen Platz dafür vorgesehen. Das Geld der Auktion ist als Spende in drei unterschiedlichen Institutionen weitergegeben worden: Förderverein für die Kinderklinik Marienhospital und die Kunstwerkstatt  Rheinbaben in Bottrop und den Verein Clownsvisite in Essen.

Ich hatte ja keine Ahnung, dass der Verein Gegenwind zu einer Zeit entstand, als dieses Tabuthema Missbrauch an Kindern und Jugendlichen hinter vorgehaltener Hand und in entsprechenden Institutionen hinter verschlossenen Türen besprochen wurde. Noch in den 1990er Jahren waren Geschichten um das „Anfassen“ eher humorvoll oder ironisch heruntergespielt worden, wenn es in der Gerüchteküche brodelte, um die vermeintliche „Sache“ zu überspielen ohne selbst genauer nachzuhaken. Manche Eltern sahen die Warnzeichen aus Unwissenheit oder Verblendung auch einfach nicht, wenn das Kind von einem Onkel, Tante oder Trainer, langanhaltenden Wangenküsse, Hände an Po, Schritt oder Brust erzählte. Manchmal wurde das Kind für schuldig erklärt oder die beschuldigte Person in Schutz genommen, weil man es nicht glauben konnte. Täter sind oft unscheinbar, rechtschaffen, unauffällig oder der nette Verwandte würde doch so eine „Sache“ nicht machen. Hinterfragt wurde wenig, bis die ersten öffentlich diskutierten Fälle im Sport und der katholischen Kirche auftraten.

Das eben nur hinter verschlossenen Türen bei Ärzten, Psychologen, Richtern, Polizisten und Pädagogen die Fälle diskutiert wurden, war ein Grund sich zusammen zu tun und einen Verein 1992 zu gründen. Der Verein in Bottrop sollte Aufklärungsarbeit als Prävention anbieten und ein offenes Ohr für Betroffene sein. Die Vereinsarbeit sollte zu einer Verringerung sexualisierter Missbrauchsfälle beitragen. Mit Fug und Recht kann gesagt werden, dass der Verein das geschafft hat. Alles aufzudecken funktioniert natürlich nicht, aber ein Großteil der dreißigjährigen Arbeit ist geschafft worden.

Mittlerweile hat sich der Verein auch dem Wandel der Zeit angepasst. Denn die Einfachheit über das Internet Bilder durch das Smartphone zu verschicken ist ein neues Problem. Kaum einem Jugendlichen ist bewußt, dass Persönlichkeitsrechte beim Verschicken von Daten und Fotos verletzt werden. Der psychologische Druck kann sogar in einigen Fällen zum Selbstmord führen.

Bildmaterial, das in den sozialen Medien von Facebook, Instagram, TikTok u.a. landet, kann nicht einfach bis auf Weiteres gelöscht werden. Hat jemand in Australien die Fotos zufällig entdeckt, heruntergeladen und nutzt sie unwissend vom Opfer weiter, dann kann gegen diese Person gesetzlich nichts unternommen werden.

Fritz & Frida

Die Form der „unwissenden“ Diskriminierung und sexualisierten Missbrauchs, versucht Gegenwind, wie der Name schon sagt, entgegenzuwirken. Das Theaterprojekt startete vor 25 Jahren und wird bis heute erfolgreich angewendet. Manchmal kann das ein oder andere Kind dadurch in ihrem Verhalten „entdeckt“ werden und einer Beratung „zugeführt“ werden. Lehrer, die manche Verhaltensweisen sehen, nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen, sind dankbar, wenn durch dieses Theaterstück und die Aufklärungsarbeit von Gegenwind den Kindern geholfen werden kann. Der neue Film „Fritz & Frida“ geht noch einen Schritt weiter in die moderne Medienvielfalt und seine Tücken. Das zeigt, wie wichtig die Aufklärungsarbeit des Vereins ist und Schlimmeres eben verhindern kann

Filmthema: Wie gehe ich verantwortungsbewußt als Jugendlicher mit den Medien um, um nicht strafrechtlich verfolgt zu werden?

Darf ich ein Foto weiterschicken, wenn ich heimlich jemanden fotografiert habe?

Jugendliche probieren alles aus, meist ohne zu wissen, dass sie vielleicht strafrechtlich verfolgt werden können. Sollte es einen Fall für einen Richter geben, steht oft genug Beratungseinheiten bei Gegenwind auf dem Plan.

Noch nie wurde so ein sensibler Aufklärungsfilm dieser Art hergestellt. Der Verein hat es sich zu seiner Aufgabe gemacht, mit Hilfe von Unterstützern diesen selbst herzustellen, der in drei kleine Filme aufgeteilt ist, um zwischendurch mit den Anwesenden Kindern und Jugendlichen zu diskutieren.

In den Räumlichkeiten auf der Essener Straße 13, im ehemaligen ersten Möbelhaus der Firma Beyhoff, dessen Räumlichkeiten auch für die Arbeit des Vereins wohlwollend zur Verfügung gestellt werden, befindet sich eine Sauna. Die Sauna ist im Rahmen der Vereinstätigkeit ein abgeschiedener Raum zum Reden. Dort können ungestört die Kinder und Jugendliche mit einem Betreuer über ihre Situation reden.

Der Film „Fritz & Frida“ wird nicht im Internet zu sehen sein. Er soll individuell in den Schulklassen mit den Kindern und Mitarbeitern von „Gegenwind“ gezeigt werden, um die gesehenen Situationen aufzuarbeiten und anschließend darüber auch zu diskutieren. Kindern und Jugendlichen ist meist nicht bewußt, dass ein freies sexuelles Foto oder eine eher in der Situation abwertendes Foto auch zu einem starken psychologischen Einschnitt für die Zukunft im Leben des Betroffenen kommen kann, die im schlimmsten Fall auch zu Suizid führen kann.

Dies ist ein weiterer Grund, den dreißig Jahre alten Verein mit seinen positiven Erfahrungen zu unterstützen in seiner Arbeit, die sich immer wieder dem Wandel der Zeit angepasst hat. Eine bessere Vernetzung im Ruhrgebiet ist ebenfalls in Planung.

Die Finanzierung des Films ist durch eine große Medienkampagne in der Stadt durch die Bottroperin Karolina Köster zusammen mit der Bottroper Zeitung und ihrer Kampagne #starkgegensexuellenmissbrauch durch städtische Persönlichkeiten, Sportvereine und Unternehmen unterstützt worden. So sind die 45000 € zusammen gekommen, die für die Fertigstellung gebraucht wurden.

Der Film „Fritz & Frida“ kann beim Verein nachgefragt werden.

 

Suche nach Honorarkräften

Immer wieder werden Menschen gesucht, die für den Verein auf Honorarbasis Präventionsarbeit in den Schulen unterstützen möchten. Studenten oder Menschen mit pädagogischem Hintergrund oder einfachem Interesse an der Sache sind herzlich eingeladen. Es lohnt sich auch einfach mal mitzugehen, um zu entscheiden, ob einem die Arbeit passen würde. Zehn Honorarkräfte und vier hauptamtliche Mitarbeiterinnen arbeiten mittlerweile für den Verein. Honorarkräfte können, wie Beate Braun, auch Quereinsteiger sein. Sie werden von ihr geschult. Direkt in den Projekten wird in Schulen und Kindergärten herausgefunden werden, ob man Feuer und Flamme für die Arbeit im Verein ist. Idealismus und Herz sind wichtig für die Einstellung zur Arbeit, dass alle besitzen, die diese schwierige Aufgabe der Aufklärungsarbeit machen. Der Honorarsatz ist 25 € pro Stunde.

Das Bild „STOP“ auf der Hand wurde ebenfalls bei der Auktion im April bei der Selbsthilfegruppe Missbrauch….ersteigert. Das Bild fließt in die Projektarbeit ein.

Beate Braun, ein Stützpfeiler des Vereins

Beate Braun, die gelernte Buchhändlerin, zugezogen aus Bielefeld, lebt und liebt leidenschaftlich für diese besondere Arbeit der Prävention. Sie weiß, dass schon Vielen geholfen und mit der Arbeit auch gleichzeitig Vieles verhindert werden konnte.

Vor 12 Jahren ist Beate Braun durch einen Elternabend auf den Verein aufmerksam geworden. Beeindruckt von der Arbeit und als Mutter, die anderen helfen wollte, nahm sie den Telefonhörer in die Hand und stellte sich beim Verein vor. Seit vier Jahren ist sie nun in Teilzeit angestellt. Sie macht Elternabende zu den Schulprojekten, Fortbildung für Lehrpersonal, verstärkte Projekte für das  Internet und weiterführende Schulen. Als ausgebildete Buchhändlerin und Betriebswirtin ist sie heute noch süchtig nach Buchstaben. Der Wunsch eine eigene Buchhandlung zu gründen löste sich im Zuge des Wandels auf dem Buchmarkt in Luft auf, so arbeitete sie lange im kaufmännischen Bereich. Doch mit Computer arbeiten war ihr auf Dauer zu langweilig. Sie begann eine gesprächstherapeutische Ausbildung und suchte eine Möglichkeit, mehr mit Menschen und Kindern in Kontakt zu kommen. Die Arbeit im Verein hat ihr als Quereinsteigerin genau das geboten und so ist sie mittlerweile ein wichtiger Pfeiler bei Gegenwind. Wer Interesse hat, wird von Beate in die Arbeit des Vereins eingeführt und geschult.

Beratungsstelle lotet aus

Sollte ein Kind eine besondere Auffälligkeit zeigen und aus der Familie herausgenommen werden müssen, wird mit dem Jugendamt gesprochen. Gegenwind hat Kontakt zu Pflegefamilien und arbeitet mit dem Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) zusammen, die wiederum Pflege- und Adoption mit Kooperation des Jugendamtes organisieren.

Gegenwind wollte von Anfang an politisch, wie religiös, neutral arbeiten, um allen Betroffenen eine Möglichkeit der Beratung zu bieten. Oberste Priorität des Vereins ist Kinder stark machen, Kinder begleiten, schützen, sensibel machen und ernst zu nehmen. Es gibt Kontakt zu Nachbarstädten.

Der Rote Keil

Der bundesweite Verein „Der rote Keil“ kümmert sich um die Problematik von  Kinderprostitution und Kinderarbeit und unterstützt den Verein bei seinen Präventionsprojekten.

 

Weitere Informationen

https://gegenwind.org

Adresse:

Gegenwind e.V.

Essener Straße 13

46236 Bottrop

Tel: 02041-20811

Fax: 02041-76 57 88

Email: gegenwind-bottrop@t-online.de

Telefonische Erreichbarkeit:

Mo-Fr 10 – 13 Uhr

Beratungstermine nach Vereinbarung

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch 0800 2255530

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Fotogalerie Copyright André Brune - zur Vergrößerung bitte anklicken:

Podcast I Quasselsalat #5 – Quatsch mit Fish und Chips

Satirisches Quatschen mit Prise Fish und Chips

In der fünften Podcast-Folge vom satirischen „Quasselsalat“ haben wir, der Ruhrpottologe André Brune und Jack Tengo, der legasthenische Sprecherkünstler, natürlich eine Gedenkminute für die Queen von England eingebaut, deswegen auch dazu passend unser Titel mit dem englischen Fraß.

Jetzt muss man sich auch noch an einen König gewöhnen, der eigentlich ein ewiger Prinz für unsere Generation war.

Aber es gibt auch andere Themen, die wir gefunden haben und satirisch aufbereitet haben. Und zu allem gibt es natürlich auch Dinge, die der Ruhrpottologe unterwegs immer erlebt…

Wat haben wir denn zu bequasseln?

Englischer Einfluss in der Werbung, die AFD-Quasselgruppe, Indianerehrenwort, Genderitis, Roberto Blanco und Negerküsse, Premiere in Essen mit Bud Spencer und Terence Hill, Fußpflegeanekdoten mit Wespenbeigeschmack, Corona auf AIDA und ein Geheimnis, was nächstes Mal gelüftet wird.

Glück auf wünscht Ruhrpottologe André Brune, Jack Tengo & Heiner, der Kaffeeschlamper

Musik: Human Cannon von Mary Riddle aus https://epidemicsound.com

Podcast I +Videos I +Fotogalerie I Der Ruhrpottologe geht schlemmern bei Eric Jaeger in Dorsten

„Kennse den Glück Auf  – Grill?“, fragt mich Monika Waterkamp, der Ahrtalhelferin von Dorsten nach unserem Podcast, denn ich hatte einen riesigen Hunger. Der ist tatsächlich an mir vorbeigegangen und so empfahl sie mir unbedingt dort zum in ihrer Nähe liegenden Glückauf-Grill zu gehen. „Das ist doch der Grill von der Mutter vom Rosin, dem Fernsehkoch“…

So hat sich ein ganz besonderer Kontakt entwickelt, den Imbiss hatte ich tatsächlich gar nicht auf dem Schirm hatte: Dorsten – Hervest als Stadtteil ist wunderschön und der Glückauf-Grill gehörte mal der Mutter vom Fernsehkoch Frank Rosin und wurde am 15.3.22 neu eröffnet. Eric Jaeger übernahm die Pacht von Patrick Schürhoff, der das Gebäude sanierte.

Zum Audio-Podcast mit Eric Jaeger: 

https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/2a497d97/episode/d1c7ef9b.mp3?t=1664759496

Dann ging alles schnell: Ich wurde eingeladen einen Podcast mit Patrick Schürhoff und Eric Jaeger zu machen. Sandra Kalläne, die redegewandte Mitarbeiterin im Glückauf-Grill, ist nicht nur eine gefühlte Chefin, die dort alles organisiert, sondern auch eine, die hilft. Sie war die erste Interviewpartnerin in meinem mit Natalia Lubenska hergestelltem Podcast zur Ukraine, weil sie mir erzählte, das sie eine Familie aufgenommen hatte. Dann hat sie organisiert, dass ich mit dem Käufer des Hauses vom Imbiss Patrick Schürhoff ein Interview machen kann, der mir ein wenig von Dorsten – Hervest, seiner Heimat erzählen könnte. Mit ihrem Chef, Eric Jaeger, war das dann zu einem Podcasttermin zuerst gekommen.

Hätte Eric Jaeger seinen ursprünglichen Gedanken den Imbiss nicht zu übernehmen tatsächlich durchgeführt, dann wäre ich nicht da gewesen und hätte sogar nicht selbst Pommescurrywurst bruzzeln dürfen. Allein das war ein Riesenspaß, wie das folgende Video zeigt, das ich mit Hilfe von Jack Tengo zusammengestellt habe. Auch Monika Waterkamp hat einen kleinen Film gemacht, während ich am Malochen war. Guckt oder hört mal rein! Es lohnt sich!

Video: Ich bruzzle Pommescurrywurst im Glückauf-Grill

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Podcastvideo mit Fotos und Bonusmaterial:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Erics Welt 

Eric Jaeger ist Inhaber vom Schlemmereck und Pächter vom Glück auf-Grill in Dorsten. Schon viele Jahre ist er in der Kochwelt beschäftigt. Groß geworden im zweitältesten Imbiss von Dorsten, gegründet 1968. Dort bekam Eric mit, wie Essen ehrlich zubereitet wird, so dass es schmeckt.
 

Erics Welt nach der Schule war der Imbiss. Er schaute zu und lernte, wie Kassler und Sauerkraut zubereitet wurde bis er selbst Hand anlegte. Eric hatte in seiner Jugend eine Kochlehre gemacht. Doch mit den Tricks der Köche und Restaurants wollte er nichts zu tun haben. Er wollte so nicht kochen und seinen Kunden anbieten. Er wollte die Ursprünglichkeit der Küche bewahren und weitergeben. Das tut er bis jetzt sehr erfolgreich. Zwischendurch bevor er den Imbiss seiner Eltern übernahm allerdings tummelte er sich in der Sportbranche weit weg vom Kochgeschehen. Als jedoch sein Vater um Unterstützung bat, hat er nicht nein gesagt. Irgendwann entschied er einen Partyservice aufzubauen. Heute bestellten auch sehr prominente Personen gern bei ihm für Hochzeiten, Geburtstage und anderen Veranstaltungen

Audio-Podcast zum Abonnieren

Eric schält selbst die Kartoffeln

 

 Eric ist ein Chef, der nicht die Füße hochlegt und rumkommandiert. Er legt selbst in der Küche im Schlemmereck Hand an und denkt auch über Abläufe nach das ein oder andere effektiver vorzubereiten.

Als ich ankam schälte Eric Kartoffeln vom Bauer Finke aus Heiden für die Zubereitung zum legendären Kartoffelsalat nach Frank Rosins Mutter. Die Mitarbeiter kommen nicht nach mit der Zubereitung des Salats, denn die Nachfrage steigt und steigt. Ich habe ihn gegessen und er übertrifft tatsächlich den Kartoffelsalat meiner Mutter. Und das soll schon was heißen. Ich hoffe nur, dass sie nicht beleidigt ist, falls sie es liest…

Heute im Angebot: Hausmacher Frikadelle à la Mutter Rosin

 

Glückauf-Grill war nicht der erste Imbiss in Dorsten gewesen

Die Mutter des bekannten Fernsehkochs Frank Rosin startete 1976 mit ihrem Imbiss. Da gab es schon den Imbiss vom Vater von Eric Jaeger, gegründet 1968 und den ältesten Imbiss von 1966 in Dorsten von Peter Finke.

Alle Mitarbeiter arbeiten gerne bei Eric Jaeger. Der aus Sri Lanka stammende Lorenzo ist seit neun Jahren bei ihm und hat während des Podcasts Schnitzel zurecht geschnitten, in eine Pizzapresse gelegt und platt gemacht. Diese einfache Idee kam ihm eines Nachts zur Vereinfachung der Arbeit und Verbesserung der Zubereitung von Schnitzel.

Lorenzo bereitet die Schnitzel vor

Erfahrungen gesammelt

Ein halbes Leben lang sammelte Eric Jaeger seine Erfahrungen und baute eine eigene Philosophie in Sachen Kochen auf. In der Zwischenzeit hatte er das Geschäft von seinem Vater übernommen und ein zweites in einem Dorstener Baumarkt. Diesen verkaufte er nach 10 Jahren wieder an seine Angestellte. 2014 übernahm er das Schlemmereck. Zwischendurch noch ein Café bis daraus ein Subway gebaut werden sollte. Dann übernahm er im Ort „Grillmeister“.

Schlemmereck in Dorsten

Schwierigkeiten können gelöst werden und öffnen neue Türen

In Hervest jedoch lief die Zweigstelle nicht wie erwartet. So stieg er aus dem Vertrag nach einem Jahr aus. Deswegen hatte er lange überlegt in Hervest den Glück-auf-Grill nicht zu übernehmen. Aber seit 15.3.22 ist er nun in seiner Hand und der Erfolg ist immens. Sogar aus München fahren die Menschen einfach nur für eine Portion Pommes Currywurst mal eben nach Dorsten. Sie kommen von überall her, um bei ihm im Glück-Auf-Grill zu essen. Doch die Geschichte des Glück-Auf-Grill ist nicht ohne Hintergrund zu erzählen.

Alle lieben den Glückauf-Grill

 

Glückauf Milch bis 1976

1951 war dort die Abfüllung für Milch in Kannen und Flaschen von der Familie Pöppelfuß.1976 übernahm Marlies Rosin den kleinen Raum und baute es zu einem Imbiss um. Die Bergleute von der Zeche Fürst Leopold und die Bewohner vom Dorstener Stadtteil Hervest konnten von nun an Pommes-Schranke genießen. Frank Rosin, der bekannte Fernsehkoch und Gastronom, war damals 10 Jahre alt und konnte seine ersten Blicke in Glück-Auf-Bratenfett werfen.

Janine bei der Arbeit im Glückauf-Grill

 

Mutter Rosin geht in Rente

2011 übernahm die langjährige Mitarbeiterin Diana Einhaus den Imbiss. Marlies Rosin geht in den wohlverdienten Ruhestand. 2021 schließt Diana Einhaus den Imbiss. Patrick Schürhoff übernahm die Immobilie und baute mit dem Team von Frank Rosin die Räumlichkeit modern, aber auch mit traditionellen Bergbaumotiven um. Nur Eric Jaeger musste noch überredet werden. Patrick Schürmann hatte ihn dann umstimmen können, denn nur er konnte Marlies Rosins Kartoffelsalat nachmachen. Patrick war überzeugt, dass Eric es schaffte. So startete im März 2022 der Glückauf-Grill in Dorsten-Hervest neu.

Lecker Metaxateller

 

Das unschlagbare Glückauf-Team

Sandra und Janine schmeissen den Laden auf der gleichgenannten Glück-auf-Straße Tag für Tag, wie ich am eigenen Leib einige Wochen später erleben durfte. Dazu gibt es ein eigenes Video, dass ich dort mal hinter der Theke helfen konnte. Die beiden arbeiten in einer unglaublichen Schnelligkeit. Es  wird dort alles gebruzzelt, gebraten, frittiert, filletiert und mit viel Liebe serviert.

Janine und Sandra sind das Glückauf-Grillteam

 

Ohne Lebensmittelfahrer, kein Grill

Pascal Gebhard, der Fahrer des Lebensmittelgroßhändlers Huesken, erzählt ein wenig von seinen Touren. Er bringt seit 7 Jahren ab 6 Uhr bis Ende offen die Fleischwaren als Zulieferer zu den Imbissen und Restaurants der Umgebung Dorstens. Sein Job mache er gerne, teilte er mir mit und sagte, es gäbe noch freie Fahrerstellen bei der Firma. Wer sich also bewerben möchte: https://huesken.servicebund.de

Pascal Gebhardt ist der Lebensmittelfahrer von Huesken

 

Essgedicht

Abschließend kann ich nur sagen, dass es ein tolles Erlebnis war, selbst einfach mal Hand anlegen zu dürfen im Glück-auf-Grill. Vielen Dank für diese Erfahrung und gern komme ich wieder, um nicht nur Pommes-Currywurst zu futtern, sondern die Marlies Rosin-Frikadelle mit Kartoffelsalat zu verspeisen. Ein wahres Essgedicht!

Hausmacher Frikadelle à la Mutter Rosin

 

DANKE

Danke Marlies Rosin für dein vorbildliches Können! Ohne Dich kein Fernsehkoch Frank Rosin! Ohne Dich kein jetziger Glück-Auf-Grill! 

Danke Eric Jaeger für sein TUN, denn er macht heute die Vorbereitungen für sein Team und die vielen begeisterten Kunden und Kundinnen!

Danke Patrick Schürhoff, der das Haus erhalten, restauriert und an den richtigen Könner eines Imbiss verpachtet hat!

Danke Pascal Gebhardt, denn ohne einen Lieferantenfahrer ist kein Imbiss möglich!

Danke an Sandra und Janine, die dort alles TUN, damit der Glückauf-Grill läuft! 

Natürlich auch Danke an den ganzen Rest des Teams, denn auch ohne Lorenzo und die nicht kennengelernten Personen läuft da nix rund in so einem Imbiss und erst recht nicht im Schlemmereck und dem Partyservice!

Widmung für Marlies Rosin

Marlies Rosin starb am 24.2.2021. Ruhe in Frieden – Mutter des besten Kartoffelsalats, den ich je gegessen hatte, wenn Du auch den nicht selbst den Kartoffelsalat zubereitet hast. Er übertrifft tatsächlich den meiner Mutter, der schon ein Gedicht ist mit selbstgemachter Mayonnaise.

Schnuckelig im Glückauf-Grill

Im Glückauf-Grill können übrigens 9 Personen sitzen, draußen ist Platz für 12 Personen.

Für Eric Jaeger und seinem Team wünsche ich weiterhin viel Erfolg!

Glück auf für den Glückauf-Grill auf der Glückauf-Straße wünscht der Ruhrpottologe André Brune!

P.S.:

Dies hier ist eigentlich keine Werbung, sondern als Ruhrpottologe aus Spaß an der Sache gemacht. Aber damit rechtlich alles sein Richtigkeit hat: Unbezahlte und unaufgeforderte Werbung!

Links

 

Glückauf-Grill

Glückauf-Straße 89
46284 Dorsten
Telefon: 02362 72468

https://glueckauf-grill.de

Speisekarte Glückauf Grill in Dorsten  

Kontakt@glueckauf-grill.de
GoogleMaps

Instagram: @gluckaufgrill • Instagram-Fotos und -Videos
Facebook: Glückauf-Grill | Dorsten | Facebook

Öffnungszeiten
Montag | 11:30–20:30
Dienstag | 11:30–20:30 
Mittwoch | 11:30–20:30 
Donnerstag | 11:30–20:30 
Freitag | 11:30–21:00 
Samstag | 11:30–21:00
Sonntag | 13:00–20:00

+++
 

Schlemmereck

Söltener Landweg 59
46284 Dorsten

Imbiss: 02362 / 40 34 88
Partyservice: 0151 / 56 86 60 20
Catering und Mittagstisch | Ihr Caterer in Dorsten https://partyservice-schlemmereck.de
info@partyservice-schlemmereck.de

Speisekarte Schlemmereck in Dorsten

GoogleMaps

Instagram: Schlemmereck (@schlemmereck) • Instagram-Fotos und -Videos
Facebook: Schlemmereck Dorsten | Facebook

Öffnungszeiten

Montag | 11:30–20:30
Dienstag | 11:30–20:30
Mittwoch | 11:30–20:30 
Donnerstag | 11:30–20:30 
Freitag | 11:30–21:00
Samstag | 11:30–21:00
Sonntag | 12:00–20:30

+++

Keine Garantieübernahme für die Öffnungszeiten, die ich aus dem Internet genommen habe.

+++

Fotogalerie

Weitere informative Videos:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Videos als Ruhrpottologe und Fotos Copyright André Brune
Unbezahlte unaufgeforderte Werbung – alles aus Spaß an der Sache gemacht !

Podcast I Quasselsalat Folge 3 – Spirituelle Beratung und dicke Unterlippe

Heute werden durch den Kakao gezogen die royale Unterlippe der Habsburger und die Königlichen
aus Großbritannien und der jetzt wirklich ehemalige stillgesetzte Premierminister Boris Johnson.

Der Podcast Bierchen bitte mit Piet und Alex und das Gespräch mit Werner Hansch und seine
Spielsucht.
Wir erzählen über spirituelle Beratung in Monaco, die was kostet. Schuhe, die wie seit Jahre getragen
aussehen und Manta 2 mit Hawaiihemden.
Shownotes:
Wer etwas über Werner Hansch und sein Leiden der Spielsucht erfahren möchte, sollte in den
Podcast reinhören:
#76 Willkommen zurück feat. Werner Hansch ~ Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex Podcast
***
Musik:
Twisted Tivoli von Stationary Sign aus https://epidemicsound.com
Buona Giornata von Trabant 33 aus https://epidemicsound.com
Human Cannon von Mary Riddle aus https://epidemicsound.com

Lies weiter

Podcast I +Video I +Fotogalerie I Der Ruhrpottologe isst mit Happy Nicole Heppert Kräuter

Kräuterwandern
Ein besonderes Erlebnis mit Nicole Heppert

Ein besonderes Podcasterlebnis diesmal mit viel Natur und Nicole Heppert: Kräuterwandern. 

Die Lebensfreude von Nicole ist die ganze Zeit ein ständiger Begleiter. Am Ende entlässt sie die Teilnehmer mit einem wunderbaren Lächeln und aufgefüllten Wissen, was hinter dem Grün der Blätter von Pflanzen steckt.*

Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum!

Das ist ihr Motto. In ihrem Leben hat Nicki, wie sie sich auch von Freunden nennen lässt, viele besondere Orte bereist. Jetzt ist sie aus dem Harz im Ruhrgebiet gelandet. Nach einigen Stolpersteinen beruflicher Art und einem Nierenstein, den sie mit Wildkräutern in den Griff bekommen hatte, entbrannte eine neue Flamme von Neugier. Ihr Herz schlug immer schon für die Natur. So entstand die Idee Leidenschaft und Wissen für Reisen und Natur bei Kräuterwanderungen weiterzugeben.

Zum Audiopodcast: 

https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/2a497d97/episode/acb52baf.mp3?t=1659282830

Happy sein mit HappyHeppert

HappyHeppert, wie sie ihre Internetseite nennt, hat mit ihrem Spitznamen zu tun. Sie bietet neben Kräuterwanderungen, auch Kräuterworkshops, auch online an oder macht besondere Kooperationen, wie „Yoga meets Kräuterwanderung“ mit Susanne Richter von https://yoga-in-gladbeck.com . Außerdem gibt es Seminare für Tipps und Tricks in der Naturfotografie. Als Reiseleiterin fernab von Touristenpfaden ist sie ebenfalls eine sehr gute Begleitung durch ihre Erfahrungen einiger Auslandsaufenthalte u.a. in Schweden, Kanada, Kolumbien, Bolivien und Brasilien.

Hotels, Touristenvereine oder -büros können mit Nicole Hepperts Dienstleistungen eine besondere Kooperation eingehen. Auf ihrer Internetseite finden sich reichhaltige Buchtipps zum Thema Wildkräuter, Fotografieren und „Outdoor“.

Ihre besonderen Wildkräuterwanderungen finden hauptsächlich in Bottrop statt, mitten im Ruhrgebiet.

In Bottrop gibt es Kräuter?

Sicherlich. An jeder Ecke gibt es Kräuter, die ein Kleingärtner eher als Unkraut ansieht und mit Gasbrenner und harten Chemikalien vernichtet statt zu pflücken. Dabei kann die erhöhte Harnsäure vom gestrigen Alkoholpegel mit einem der Kräuter, die an der Hütte wachsen, wieder eingependelt werden mit einem leckeren Salat aus den grünen Blättern, wenn sie nicht vorher mit Glyphosat besprüht worden sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kleingärtner haben es leichter als gedacht

Nicki kommt aber auch gern in ein Kleingartengehege und schaut nach und klärt auf, bevor ein Rasenmäher alles zunichtemacht. Sie erzählt von Gänseblümchen bei Essproblemen, über das Waschmittel Efeu, den vielseitigen Holunder bis zum herumrankenden Giersch, der jeden Gärtner ärgert. Jede Kräuterwanderung ist anders. Zu jeder Jahreszeit überrascht die Natur mit neuen Entdeckungsmöglichkeiten.

Bei Nicole habe ich eine Kräuterwanderung ganz normal gebucht. Es kommt ein Schreiben mit der Bitte zur Überweisung, weil es die Wanderung vereinfacht. Es ist eine vernünftige Lösung, denn persönlich möchte ich ja sofort loslegen und was sehen statt Kleingeld zählen. In der Mail klärt sie über Verhaltensweisen auf und wo der Treff- und Zeitpunkt ist. Vor Ort wird nochmal einiges erklärt zur Wanderung. Dann geht’s direkt mit dem Bücken los am Wegesrand beim Museum Quadrat am Bottroper Stadtpark. So war es zumindest bei mir.

Gänsefingerkraut und Gänseblümchen

Des erste Wildkraut, was wir immer und überall am Wegesrand sehen, hat schon einige Besonderheiten: Das Gänsefingerkraut kann bei körperlichen und seelischen Krämpfen angewendet werden. Direkt dahinter auf der großen noch ungemähten Wiese ein Meer von Gänseblümchen. Wer weiß, dass diese kleine zarte Pflanze tatsächlich vergleichbar mit dem „Heilkraut“ Arnika ist. Auch „Träne der Maria“ genannt, wahrscheinlich aus dem mittelniederländischen „Matelieve“, was soviel wie „Esslust“ heißt, wurde es gern zum Aufpeppeln von Kindern eingesetzt. Als Wetterorakel ist sie ebenfalls eine sinnvolle Pflanze: Auf = Sonne, Geschlossen=Regen. Gänseblümchen ist vielseitig einsetzbar und komplett essbar.

Efeu

Wir gehen an Efeu vorbei. Nicole Heppert klärt wie ein wandelndes Kräuterlexikon auf, was Efeu kann, auch wenn es giftig ist. Als Waschmittel nutzbar und bei Cellulite einzusetzen, ist Efeu ein sinnvolles Kraut. Wer allerdings wissen will, wie man mit Efeu umzugehen hat, weil auch allergische Reaktionen auftauchen können, sollte sich von Nicole Heppert aufklären lassen. Ihr Wissen frischt sie immer wieder  in verschiedenen Kräuterausbildungen,-seminaren und -lexika auf und erweitert so stetig ihre Workshops.

Holunder und Giersch

Wir kommen in den folgenden Minuten an Holunder und Giersch vorbei. Ich werde aufgeklärt, dass die Giersch nicht nur lecker ist, sondern nützlich. Jetzt sehe ich die Pflanze mit anderen Augen, die in unserem Garten alles überrankt. Sie hat wie viele andere Pflanzen ebenfalls eine wichtige Funktion in der Natur. Ich habe eigentlich einen wunderbaren kostenlosen Salat vor meiner Tür.

Holunder ist als besondere „Heilpflanze“ bekannt. Holunderblüten können zu Teigwaren oder als Sirup und Tee verarbeitet werden. Holunder ist unterstützend bei Virenerkrankungen, wirkt schweißtreibend und hilft bei Fieber und Herpes. Wir bleiben stehen bei der interessantesten „Unkrautpflanze“:

Brennnessel

Sie ist Heilpflanze des Jahres 2022 und ein Klassiker unter den Wildkräutern. Viele Menschen sehen die Brennnessel nur als Unkraut, das überall wächst. Es ist ein sogenanntes Frühjahrskraut. Brennnessel kann bei Frühjahrsmüdigkeit angewandt werden. Brennnesseltee unterstützt beim Entschlacken. Brennnessel ist eine leckere Zutat im Auflauf. Als Smoothie eine besondere proteinreiche Zugabe. Brennnessel ist gut bei Eisenmangel und enthält auch Kieselsäure. Somit ist das Wildkraut gut für Haut und Haare. Brennnesselwasser, z.B. unterstützt bei Haarausfall. Brennnessel wirkt positiv bei Magen und Darm und kann bei Pollenallergie helfen.  Vorsicht allerdings bei Histaminintoleranz. Langsam und vorsichtig, d.h. mit wenig anfangen und mit dem Arzt absprechen! Die oberen Blätter sind weniger beharrt und angenehmer zum Essen. Wichtig ist die Brennnesselhaare vor dem Essen rausstreichen. Nicht zu vergessen kann Brennnessel auch bei den eigenen Pflanzen angewendet werden, z.B. als Düngemittel oder Antiläusemittel bei Rosen.

Nicole erzählt begeistert über die Brennnessel. Sie holt immer noch die ein oder andere an Information raus, die einen umhaut, was diese Pflanze alles kann.

Die Kräuterwanderung geht weiter, aber nicht mehr für den Podcast, denn wir wollen ja neugierig machen. Es ist immer besser es selbst zu erleben. Ich wollte nur neugierig machen und die Wanderung selbst begeisternd erleben. Nach den Ausführungen über ihr vorheriges Leben und wie sie zum Kräuterwandern gekommen ist, bekomme ich noch einige Pflanzen zu Gesicht, die Warzen verschwinden lassen können oder einfach nur lecker und vitaminreich im Salat sind.

Mit der wandelnden Naturlexikonate Nicole Heppert können viele Dinge nicht nur vom Wegesrand erfahren werden. Mit Nicole erhält man einen Blick hinter die grünen Blätter von Wildkraut. Es lohnt sich auf jeden Fall. Es wird ein besonderes Naturerlebnis und ist jedes Mal anders, je nach Tageslicht oder Jahreszeit.

Ich habe nur die Befürchtung, dass demnächst der Stadtgarten Bottrop keine Pflanzen mehr hat, wenn sich Ärzte immer weniger Zeit nehmen für ihre Patienten. (Scherz)

Wichtige Information

Deswegen ist folgende Aussage wichtig: Kräuter sind immer komplementär, also ergänzend, einzusetzen. Schwerwiegende Erkrankungen mit entsprechender medizinischen Behandlung und gleichzeitige Einnahme von Kräutern sollten mit dem Arzt abgesprochen werden. Wechselwirkungen müssen ausgeschlossen werden. Selbstbehandlungen mit Kräutern sollten auch wegen Allergien nicht einfach durchgeführt werden. Darauf weist Nicole Heppert auch generell immer hin. Sowie auch bei der Ausdrucksweise immer darauf hingewiesen wird, dass Heilaussagen nicht gemacht werden. Es ist leider immer ein schmaler Grad in der heutigen Zeit, nicht von der Pharmaindustrie oder Staat angeklagt zu werden, wenn gesagt wird: Brennnessel kurieren deine Gicht aus. Obwohl in Kräuterlexika oft Heilaussagen stehen, distanziert sich Nicole davon. Wichtig ist für sie ihr Wissen weiterzugeben und zu zeigen, was Kräuter können. Das alte Wissen, was durch die Pharmaindustrie entweder in der Neuzeit verunglimpft haben oder von der Kirche im Mittelalter als Ketzerei abgetan, kann Nicki ohne Sorge zu haben auf dem Scheiterhaufen zu landen, preisgeben. Es lohnt sich!

Sie nimmt ihre Aufgabe Kräuter und ihre möglichen Funktionen zu zeigen und erklären sehr ernst. Sie lässt ausprobieren, schmecken, klärt jede noch so dumme Frage. Sie weiß, was giftig und was nahrhaft ist. Sie ist deswegen auch die perfekte Kräuterwanderführerin. Jede Jahreszeit hat seine ganz eigene Kräuterzeit. Es lohnt sich das ganze Jahr entweder einen Termin mit ihr zu machen oder auch als Geschenkgutschein. Auf ihrer Internetseite gibt es einiges zu entdecken. Neben dem Blog über Kräuter, ist sie auch eine begnadete tolle Fotografin. Jede ihrer Reisen setzt sie in einem besonderen Licht fest.

Goethe, Fuhlenbrock und Wildkraut im Ruhrpott

Sie lebt mit ihrer Selbstständigkeit vor Ort frei nach Goethes Zitat: „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“.

Dabei hat Goethe an Fuhlenbrock, als er damals hier durchgekommen ist, kein gutes Haar gelassen. Was wäre, wenn Goethe von Nicole Heppert heute in die Umgebung entführt worden wäre. Er würde seine Meinung ändern, und auch die von Personen außerhalb des Ruhrgebiets und aus dem Ausland.

Ein Termin mit Nicole Heppert ändert Alles. Happy Heppert, der Name ist Programm. Sie bringt die Lebensfreude mit, wenn sie die Dinge erklärt. Deswegen habe ich bewegt, dass sie auch mit ihren besonderen Dienstleistungen im Ruhrpottverzeichnis für Kleinunternehmer*Innen vorhanden ist. Es war für mich ein besonderes Erlebnis, das ich nur weiterempfehlen kann und werde.

*Der Podcast, das Video, die Fotos und auch der Text sind alles unbezahlte Werbung für eine ganz besondere Person, die aus dem Harz ins Ruhrgebiet gekommen ist, um hier neue Menschen zu finden und sich wohl zu fühlen und dies auch in voller Dankbarkeit annimmt. Nicole Heppert ist mit einer POTTfirma auch ein POTTmensch mit dem Grünzeug am richtigen Fleck mitten im Ruhrpott.

Wer mehr über Nicole Hepperts Kräuterwanderungen oder anderen Dienstleistungen wissen möchte:

Kräuterwanderungen mit Happy Nicole Heppert

Reisen – Wandern – Hiking – Travelling – Blog – Kopfsalat

Home – HappyHeppert – Kräuterwanderungen, Kräutertouren, Kräuterworkshops, Naturwanderungen, Tipps und Anregungen rund ums Reisen, Wandern, Wildkräuter, Fotografieren, Outdoor und mehr
***
https://happyheppert.com
***
Zum Kräuterwanderbuchen*:

Mein Angebot – Kräuterwanderungen Kräuterworkshops Naturwandungen mit Fotoworkshop Reiseleitung – HappyHeppert – Kräuterwanderungen, Kräutertouren, Kräuterworkshops, Naturwanderungen, Tipps und Anregungen rund ums Reisen, Wandern, Wildkräuter, Fotografieren, Outdoor und mehr
***
Kontakt:

Wildkräuterexpertin, Reiseleiterin, Wanderführerin, Fotografin 

Nicole Heppert

Wiggermannstrasse 6

46236 Bottrop

E-Mail-Adresse: info@happyheppert.com

Kontaktformular: https://www.happyheppert.com/kontakt-contact/

Telefon: +49 [0] 2041 9868292 

***

Facebook: (9) HappyHeppert – Hiking Herbs & Happy Moments – Nicole Heppert | Facebook

***

Instagram: Nicole Heppert (@happyheppert) • Instagram-Fotos und -Videos

***

https://ruhrpottverzeichnis.info

***

*unbezahlte Werbung

Fotos/Text: André Brun

Die Kräuterhexe - Foto: Nicole Heppert, entnommen von der Internetseite mit freundlicher Genehmigung
Visitenkarte von Nicole Happy Heppert

Podcast I +Fotos I +Video Der Ruhrpottologe besucht die Ahrtalhelferin Monika Waterkamp

Monika Waterkamp aus Dorsten spricht über das Ahrtal und die Situation seit der Flut und ein Jahr danach

Monika Waterkamp aus Dorsten spricht über das Ahrtal und seine Situation seit der Flut bis Jetzt

Podcastlink: https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/2a497d97/episode/3e1b30f3.mp3?t=1658014557

Genau ein Jahr ist es her, am 14.7.21, als der lang anhaltende Regen einige Flüsse über die Ufer treten ließ. Das Ahrtal war am schlimmsten betroffen. Monika Waterkamp hat sofort nach den ersten Bildern aus der Eifel und dem Ahrtal beschlossen zu helfen. Sie setzte sich ans Telefon und strickte die ersten Kontakte. Innerhalb von 24 Stunden organisierte sie für Kall zehn Fahrzeuge und Helfer aus dem Ruhrgebiet voller Lebens- und Hilfsmitteln. Der Konvoi wurde von der Polizei vom Kreis Recklinghausen gesichert, lobte Monika Waterkamp, die einfach mal nachgefragt hatte, ob es möglich wäre sie zur Sicherheit zu begleiten.

Die Bastlerin hatte vor kurzem eine zündende Idee, um Kosten zu sparen. Denn Reisemobil, Wohnwagen, Hotel und Ferienwohnungen kosten viel Geld. Sie baute sich auf ihrem Anhänger eine Schlaf- und Wohnkabine, eine Art Tinyhaus. Das eingesparte Geld kommt somit dem Ahrtal zu Gute, wo sie immer wieder helfen wird, solange die Hilfe gebraucht wird. Ihre komplette Energie widmet Monika dem Ahrtal und ihren Bewohnern. Allein helfen geht, wenn man will. Aber sie hat auch ein Netzwerk, dass sie anzapfen kann, wenn sie Unterstützung braucht.

Im Stillen Gedenken Opfer der Flutkatastrophe
Von der Flut zerstörtes Haus in Sinzig

Die Bilder und Erzählungen von den geschockten betroffenen Menschen und die Verwüstungen der Flüsse hat sie entscheiden lassen, regelmäßig weiter zu unterstützen. Die erste Anfahrt ging nach Kall in die Eifel. Die zweite Tour ging zum Ahrtal. Das in der Zwischenzeit aufgebaute eigene Netzwerk half ihr bei fehlenden Baustoffen, mal mit Benzin, mal mit Kleidung oder Werkzeug. Ein Tag war sie auch in Leverkusen-Opladen. Heute eine von einigen vergessenen Städten, wie Wuppertal und Hagen, die damals auch stark betroffen waren.

Ahrtal ist ein Muss, fast eine Sucht, für Monika Waterkamp geworden. Mittlerweile sind kaum noch Helfer und Unterstützer im Ahrtal. Sie sind zum Teil politisch nicht erwünscht. Darüber redet Monika im Podcast. Sie erzählt von Resignation anderer Helfer, die z.T. Jahresurlaub genommen haben. Es gab Firmen, die mit Bagger, Traktor, schwerem Gerät gekommen waren und freiwillig Arbeitskräfte gestellt haben. Aber von Land und Staat keine Unterstützung. Für die Politik waren manche Dinge einfach schnell eine Selbstverständlichkeit. Gut das es die Ehrenamtler gibt…

Vieles kann und muss hinterfragt werden, was zu langsam ging bisher in dem einen Jahr, aber auch wieso nicht rechtzeitig vernünftig gewarnt wurde. Erst jetzt fängt ein Untersuchungsausschuss an den Fall des Krisenstabs im Ahrtal zu klären. Erst jetzt nach über einem Jahr werden Gelder ausgezahlt. Kritik an die komplizierten Fragestellungen der Gelder verhallen in den Behördengängen. Es gibt Frust und Ärger unter den Betroffenen. Einigen konnte schnell geholfen werden, anderen wiederum weniger schnell.

Sicherlich die Infrastruktur musste als erstes wiederhergestellt werden. So können manche betroffenen Gegenden besser erreicht werden. Die Anschlüsse für Wasser und Abwasser, Strom und Heizung mussten schneller als ein Hausbau fertig werden, da sie für die Grundversorgung des ganzen Ahrtals am wichtiger sind.

Dennoch haben viele Helfer resigniert oder haben die Zeit nicht mehr, die sie bisher geopfert haben. Manche haben ihren Jahresurlaub genommen und halfen, wie sie konnten. Durch den Krieg in der Ukraine helfen auch Einige nun an anderer Stelle in der Ukrainekrise. Es gibt auch verbale Ärgernisse gegenüber den Ersthelfern. Personen, wie Markus Wipperfürth oder Andreas Maertz, die in den ersten Wochen fast 24 Stunden täglich geholfen haben, werden mittlerweile verbal angegriffen. Sie erhalten keine Unterstützung von Institutionen, wie Staat, Land, Caritas oder Rotes Kreuz. Sie müssen auf eigene Faust um Spenden betteln, genau wie Monika Waterkamp, die seit den ersten Tagen das Ahrtal mit eigenen Geldmitteln, privat den Menschen vor Ort helfen.

Monika ist eine Amazone mit 1,88 Meter Größe und einer tiefen Stimme. Mit 58 Jahren noch unblaublich agil, weiß sie sich bei den Menschen durchzusetzen. Sie erzählt so manche Anekdote im Podcast, die sie erlebt hat. Im Ahrtal hilft sie privat und braucht immer mal wieder auch größere Kleinigkeiten, um etwas fertig zu stellen. Ihre Geldreserven sind auch aufgebraucht worden, die sie in jede Fahrt investiert hat. Die Dankbarkeit und neuen Freundschaften, die sich im Laufe des Jahres entwickelt haben, will sie nicht mehr missen. Sie überlegt auch ins Ahrtal zu ziehen. Aber das ist nicht so einfach, wie man denkt, denn der Immobilienmarkt ist im Ahrtal überhitzt, kaum was entsprechendes für sie zu bekommen.

Wir nehmen uns Zeit für das Gespräch. Nichts ist gekürzt. Spenden, Helfer und Situationen werden hinterfragt. Traurige, wie auch lustige Momente, haben einen besonderen Podcast entstehen lassen. Wichtig ist eines in dieser Situation: Den Humor darf niemand verlieren. Den Humor hat sich Monika Waterkamp bewahrt, trotz allen Leids und Geschichten, die sie erfahren hat in dem einen Jahr, in dem sie geholfen hat.

Sie wird weiter helfen mit ihrem Anhänger, der ihr wichtigster Partner im Leben geworden ist. Kostensparend und mit neuer Freude fährt Monika Waterkamp ab sofort mit ihrem Tinyanhänger nun alle paar Wochen ins Ahrtal, um weiter zu helfen.

Eins unterscheidet sie von einigen anderen Helfern. Sie hat sich nie in Szene gesetzt, um aufzufallen. Trotz ihrer großen Figur und lauten dunklen Stimme ist sie die unscheinbare Helferin geblieben, die sich aber durchzusetzen weiß und eine klare Linie hat zu unterstützen. Das wissen Ahrtaler aus Sinzig und Mayschoss. Viele Ahrtaler, denen sie helfen konnte sind heute gute Freunde geworden. Sie wissen: Auf Monika Waterkamp kann man sich verlassen.

Auf das dein Weg weiterhin viele Menschen im Ahrtal ihre Herzen höher schlagen lassen kann, denn Hilfe wird hier und da immer noch gebraucht. Ich hoffe, dass dieser Podcast ein wenig Unterstützung bietet, wieder mehr Aufmerksamkeit für dein TUN gibt. Denn Ahrtal braucht immer noch Hilfe!

 

Glück auf aus dem Ruhrgebiet

 

Kontakt zu Monika Waterkamp: 017646029077

Facebook: Monika Waterkamp | Facebook

Mein Hochwasserhilfenetzwerk: Hochwasserhilfenetzwerk | Facebook

Palette Getränkekisten im Baum in Sinzig - Foto: André Brune

Verschiedene Facebookgruppen Thema Flut:

Ahrtal:

 Ahrtal-wir stehen auf | Facebook

Hochwasser in AW – freiwillige Helfer Ahrweiler | Facebook

Handwerker und Helfer fürs Ahrtal | Facebook

Unwetterhilfe Kreis Ahrweiler – Bürger helfen Bürgern | Facebook

Ahrtal-Hilfe | Facebook

DERNAU – Helfer und Betroffene | Facebook

Bad Neuenahr-Ahrweiler nach der Flut | Facebook

Helferbüro Ahrtal | Facebook

Vermisst im Ahrtal Flutkatastrophe | Facebook

Gegen das Vergessen/Ahrtal und alle anderen Katastrophengebiete | Facebook

Hilfseinsatz Mayschoß / Ahrtal / Statusupdates | Facebook

Unwetterhilfe Kreis Ahrweiler – Bürger helfen Bürgern | Facebook

Suche/Biete Mitfahrgelegenheit ins Ahrtal | Facebook

Wir Bauen Auf – Hochwasser Ahrtal 2021 | Facebook

SOS AHRTAL RLP/NRW seelische Unterstützung | Facebook

Sachspenden für Flutopfer | Facebook

wipperfürth lohnunternehmen – Suchergebnisse | Facebook

Andreas Maertz | Facebook

Sauerland:

Hochwasserhilfe Gruppe Sauerland | Facebook

Eifel:

Hochwasserhilfe für den Großraum Eifel | Facebook

Sendungen über das Ahrtal:

ARD: Ahrtal: Viele Menschen warten weiter auf Hilfsgelder – YouTube

SWR:  Rheinland-Pfalz gedenkt der Opfer der Flutkatastrophe | Sondersendung des SWR – YouTube

ZDF Info: Flutkatastrophe im Ahrtal: Drei Dinge, die wir lernen müssen | Kontext – YouTube

SWR:  Wie die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal ihren Lauf nahm – YouTube

WDR:  Die Flut – Chronik eines Versagens | WDR Doku – YouTube

ZDF heute:  Ein Jahr nach der Flutkatastrophe – so hat sich Schuld im Ahrtal verändert – YouTube

ZDF heute journal:  heute journal vom 14.07.2022 Flutkatastrophe, Ahrtal, Steinmeier, Frankreich, Draghi (українською) – YouTube

SWR:  Die Flutkatastrophe an der Ahr – Fehler, Folgen und Verantwortung | SWR Zur Sache! Rheinland-Pfalz – YouTube

Welt:  AHRTAL: „Friedrich Merz hat im Ahrtal vom nächsten Mal gesprochen – Ich will kein nächstes Mal“ – YouTube

SWR:  Ein Jahr nach der Flut im Ahrtal: So läuft der Wiederaufbau – YouTube

Hessenschau:  Ein Jahr nach der Flut: Liebe im Ahrtal gefunden | hessenschau – YouTube

ZDF:  Flutkatastrophe: Feuerwehrfrau Katharina wollte Leben retten – und starb dabei – YouTube

ARTE:  Die Nacht, als die Flut kam – Protokoll einer Klimakatastrophe | Doku HD | ARTE – YouTube

 

Podcast I UKRAINEBILD #4 I Unterkunftgeberin & Behördenbegleiterin Sandra Kalläne

Unser erster Gast im Ukrainebild Podcast ist Sandra Kalläne aus Dorsten. Eine Unterkunftgeberin & Behördenbegleiterin für jeweils zwei ukrainische Flüchtlingsmütter mit Kinder.

Sie erzählt von den extrem holprigen Behördengängen und dem ganzen Drumherum von Übersetzungen bis hin zu Wartezeiten und Schwierigkeiten zum Verständnis von Formularen, die z.T. nicht in der ukrainischen Sprache waren. Wo es doch schnell gehen sollte.

Wir hinterfragen die Situation. Sandra erzählt sie. Wir schlagen Lösungen vor und hoffen, dass der Podcast gehört wird an der richtigen Stelle.

Link: https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/9e48ffbc/episode/e1acf185.mp3?t=1657833388

Sandra Kalläne mit Natalia Lubenska und Andre Brune im Gespräch

Helfersyndrom einer ehemaligen Pflegerin

Direkt nach dem Einmarsch der russischen Streitkräfte hat Sandra Kalläne zu ihrem Mann gesagt, dass sie helfen möchte. Als ehemalige Pflegekraft lag es ihr sehr am Herzen sofort zu helfen. Die Familie Kalläne hat ein Haus und hat sich sofort mit den Behörden in Verbindung gesetzt. Alles sollte seinen geregelten Weg gehen. Sandra ist Geldspenden gegenüber skeptisch. Oft ist es problematisch und nicht einsichtig wohin die Gelder fließen. Sandra wollte sich jedoch nicht über Facebook und Co irgendwelchen willkürlichen Gruppen anschließen, sondern direkt mit den Behörden und nach Gesetzen handeln.

Natürlich dauern Amtswege länger. Die Behörden haben in solchen Zeiten nicht mehr Mitarbeiter. So schaute nach zwei Wochen jemand vorbei und inspizierte die Wohnung. Es dauerte noch eine Weile bis die Genehmigung kam, die eigentlich schon während der Hausbesichtigung hätte getätigt werden können. Da war schon eine Flut an Neuankömmlingen in Turnhallen angekommen und warteten auf Unterkunft nach ihrer Registierung.

Pädagogin brät Pommes

Sandra hat bisher zwei Ukrainerinnen jeweils mit Kindern eine Unterkunft anbieten können. Svetlana, die zweite Mutter mit Kind, bleibt vorerst dort als Untermieterin und arbeitet auch mittlerweile mit Sandra auch im Glück-Auf-Imbiss in Dorsten. Doch Svetlana ist studierte Pädagogin. Statt sofort sich um die Möglichkeit zu kümmern, wie sie als Pädagogin in der Integration eingesetzt werden könnte, arbeitet sie jetzt im Imbiss. Sie ist zufrieden mit der Arbeit. Und es ist toll, dass diese Möglichkeit ihr sofort durch Sandra und ihrem Chef angeboten wurde. Andere harren in einem Flüchtlingslager auf eine Unterkunft, Wohnung oder Helfer, die ihnen zur Seite stehen, wenn sie nicht verstehen, was die Behörden von ihnen wollen. Jeden Tag gehen auch Ukrainerinnen wieder frustriert zurück, obwohl es gefährlich werden kann.

Kritik an einigen Ecken ist in diesem Podcast zu hören und auch dafür ist der Ukrainebild Podcast gedacht

Das Behördendeutsch ist kaum richtig in ukrainisch übersetzt, wenn überhaupt. Manche Broschüren sind in Deutsch und werden einfach ausgehändigt ohne weiter zu informieren. Der deutschen Sprache nicht mächtig, werden die ukrainischen Flüchtlinge von Behörden allein stehen gelassen, weil die Arbeit natürlich immens hoch ist. Die Kritik liegt ja noch nicht mal an den einzelnen Mitarbeitern, die nicht mehr werden, sondern dass die Organisation von Oben nicht vorangetrieben wird. Das es keine Einstellungen von Fremdmitarbeitern gibt

Mehr MitarbeiterInnen, mehr übersetzte Gesetze und Informationen, die schnellere Hilfe und auch Verständnis für die kommenden Flüchtlinge wären, werden in diesem Podcast vorgeschlagen, wie es auch bei der Corona-Pandemie möglich war.

Es gibt Lösungen und sie hätten schon seit den Erfahrungen von 2015 sinnvollerweise überarbeitet und angewendet werden können. Es wird immer wieder zu einer solchen Krisensituation kommen durch den kommenden Klimawandel und Kriege in allen Teilen der Welt.

Sandra Kalläne erzählt über die Schwierigkeiten von Übersetzungen von Dokumente und Antragstellungen, die lange Bearbeitungszeiten, das nervige Schreiben mit den Behörden. Es gibt Fragen seitens vom Jobcenter, die schleierhaft sind, wenn es darum geht Flüchtlingen zu helfen. Auch hier hätte das Jobcenter bzw. die MitarbeiterInnen besser vorbereitet werden müssen.

Natalia schlägt eine Zwischenfunktion vor

Eine Brücke der Verständigung zwischen einer ukrainischen Gemeinde, Gruppe oder einem Verein. Behörden und Politiker wissen nicht, was gebraucht wird. Ansprechpartner werden so gut wie gar nicht aufgesucht. In dieser Situation sollte eine Kommunikationsbrücke zwischen den zuständigen Behörden, wie z.B. das Landes- und auch Bundesinnenministerium mit den entsprechenden Stellen von Jobcenter und Ausländerbehörden in den Städten und AnsprechpartnerInnen aus geflüchteten UkrainerInnen geben.

Es kann nicht sein, dass sich verlassen wird auf ehrenamtliche HelferInnen und UnterkunftsgeberInnen, die mit den Geflüchteten die wichtigen Unterlagen ausfüllen sollen, wo sie z.T. selbst nicht mal Ahnung von haben.

Vorschlag von Natalia, selbst eine aus der Ukraine Geflüchtete: Warum gibt es keinen Workshop, wo erklärt wird, wie die deutschen Anträge ausgefüllt werden?

Warum werden diese Dinge nicht vor Ort in Flüchtlingslagern direkt geklärt?

Warum gibt es z.B. nicht ein Callcenter, an den sich UkrainerInnen wenden können. Eine informative Internetseite ist zwar gut, aber persönliche Ansprechpartner sind einfach sinnvoller. Ein erstes Vertrauen wird dadurch aufgebaut. Menschliche freundliche Nähe nach den schrecklichen Kriegsgeschehen, die vielleicht durchgemacht wurden, um ihre Probleme klären, statt kalte Abweisung und im Hintergrund hoffen, dass sie alle schnell wieder zurück in ihr Land gehen, weil die Arbeit ach so groß ist.

Im Podcast werden diese Informationen und mehr besprochen. Allerdings können wir nur einen Anstoß geben, dass darüber nicht nur gesprochen wird, sondern auch einiges in die Wege geleitet wird, was unterstützend wird und wirkt.

Bis zum nächsten Ukrainebild Podcast und bald auch wieder mit besonderen Gästen

Glück auf wünschen

André Brune & Natalia Lubenska & unser Gast Sandra Kalläne

(Leider gab es für einige Minuten ein Mikrofonproblem inmitten des Podcasts, der mit Zoom von mir aufgenommen wurde. Technisch ging dieser nicht herauszufiltern, weil das Knistern zu nah an der Stimme lag. Diese Sequenzen sind dennoch gut zu verstehen. Für das unerwünschte technische Problem bitte ich um Verzeihung und Verständnis.)

Podcast I UKRAINEBILD #3 – Shubin & die drei Königinnen

Geschichten über den Berggeist Shubin, die Stachanow-Bewegung, Clara Zetkin und den Maler Wasnezow mit seinen drei Königinnen des unterirdischen Königreichs

Diesmal gibt es einige liebevolle Geschichten von einem unterschätzten Gebiet im Osten Europas.

Der direkte Podcast-Link: UKRAINEBILD PODCAST #3 – Shubin & die drei Königinnen

Wer kennt den Berggeist Shubin?

Er ist ein besonderes Symbol von Donezk.

Wer war Stachanow? Und warum gibt es zwei Bilder von einem Motiv?

Natalia Lubenska erklärt mir und dem Hörpublikum Mysthisches, Reales und Besonderes über die Urkaine.

Wer mehr über folgende Themen erfahren möchte:

Quiz: Welches Symbol ist für Donezk auch wichtig?

Ihr Cousin ist Alpinist und hat ein besonderes Symbol auf die höchsten Berge der Welt gebracht: Eine Palme.

Wer ist Stachanow?

Alexei Grigorjewitsch Stachanow, in Lugowaja bei Orjol geboren und in Tores 1977 bei Donezk verarmt und einsam gestorben war ein Bergmann, der den Abbau mit einem Bohrhammer so verfeinert hat, dass er mehr als 13 Mal mehr abgebaut Kohle abgebaut hatte als üblich. Sein Arbeitsplatz wurde natürlich gut vorbereitet am 31.8.1935 in der Zeche Irmino in der Oblast Lugansk, um diese Arbeitssteigerung zu schaffen als Vorbild für alle anderen.

Er bekam 1970 einen Orden als „Held der sozialistischen Arbeit“, doch das hinderte ihn nicht daran den Alkohol zu frönen.

Die Stachanow-Bewegung wurde durch seine Leistungen als Kampagne für mehr Arbeitsleistung initiert, um die Wirtschaft innerhalb des Riesenstaats anzukurbeln.

Alexei Grigorjewitsch Stachanow – Wikipedia

Stachanow-Bewegung – Wikipedia

***

Frauentag ist ein besonderer Tag in der Ukraine

Clara Zetkin, Abgeordnete in der Weimarer Zeit für die KPD wollte den Frauen mehr Aufmerksamkeit geben. Im ersten Weltkrieg haben Frauen viele Arbeiten von Männern übernommen, während Väter, Söhne, Brüder und Ehemänner an der Front kämpften. Nach dem Krieg wurde ihnen nicht der gebührende Respekt gegeben. Clara Zetkin hat den Frauen einen Gedenktag mit besonderer Würdigung einführen wollen.

Clara Zetkin war eine besondere und die erste Reichstagsabgeordnete im Parlament des neu gegründeten Reichstags in der Weimarer Republik, Alterspräsidentin und 1933 ins Exil in die Sowjetunion gegangene erste Kritikerin des Stalinistischen sogenannten Sozialfaschismus mit Personenkult.

Clara Zetkin – Wikipedia

***

Bergbauwörter

Bergbauwörter stammen aus der Deutschen Sprache, wie Schacht, was im Fußballverein Schachtjor Donezk zu lesen ist. Die Strecke ist Streck. Deutsche Bergleute können mit ukrainischen Bergleuten ohne Probleme zusammen arbeiten oder sich gegenseitig mit Fachbegriffen aus dem Bergbau zuwerfen. Die Fachbegriffe in der ukrainischen Sprache sind aus dem Deutschen Fachbuch.

***

Berggeist Schubin

Wer dem Berggeist nicht freundlich gesinnt ist, wenn er einem Bergmann nach Wasser fragt, dem droht das Hangende auf dem Kopf zu fallen.

Shubin – Geist, der in Donbass Mines lebt (folkpublication.com)

***

Der Maler mit dem fliegendem Teppich im Industriezeitalter

1879 erschuf Wiktor Michailowitsch Wasnezow zwei unterschiedliche Bilder für zwei verschiedene Mäzene. Der eine Russe, der andere Ukrainer.

Die drei Königinnen des unterirdischen Königreichs:

 Auf beiden sind „Die drei Königinnen des unterirdischen Königreichs“ Gold, Kupfer und Kohle zu sehen. Während Frau Kohle schüchtern reinblickt, ist Frau Gold die Erhabene, die über alles zu stehen scheint. Frau Kupfer guckt eher neidisch auf Frau Kohle. Auf dem für den russischen Mäzen gemalten Bild ist ein Mann mit Schwert zu sehen, der Frau Kohle zu entführen droht. Auf dem ukrainischen Bild ist es ein Loch, in dem ein Seil hängt. Sie blickt schüchtern in ein Loch, in dem ein Seil hinabfällt. Alles spielt sich ein einer offenen Höhle ab, weil Mineralien schließlich in der Erde zu finden sind. KIeine Fledermäuse scheinen ironisch in dem Bild zu wirken.

***

Fliegender Teppich statt Eiserne Lok:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wiktor_Michailowitsch_Wasnezow#/media/Datei:Vasnetsov_samolet.jpg

Der Maler: Wiktor Michailowitsch Wasnezow – Wikipedia

***

Gesponsort:

André Brune – WellnessMobil : https://forever-rabattshop.de

Brune Sprachenservice : https://brune-sprachenservice.de

***

Sponsorengelder gehen zu 80 % als Spende zur „Gesellschaft Bochum-Donezk e.V.“ für Hilfstransporte in die Ukraine. 

20% sind für die laufenden Kosten eines Podcasts und die Technik.

Fragen an: André Brune – 01633912257 oder Email: ruhrpottologe@gmail.com

Podcast I +Fotos I Der Ruhrpottologe wird blind im Stockfinster von Thorsten Haneke

Im Gespräch mit dem Ideengeber und Inhaber von Stockfinster Thorsten Haneke und dem Guide Jan Patrick Wilhelm

Stockfinster zeigt Sehenden die Welt der Sehbehinderten

Blind kam ich nicht zur Welt. Auch Jan Patrick Wilhelm kam nicht blind zur Welt. Jan ist mit 2%iger Sehkraft auf dem rechten Auge die rechte Hand vom Initiator des „Stockfinster“ und einer der Guides, der durch die stockfinsteren Räumlichkeiten führt. Dabei wird das erfühlen, riechen und erleben „sichtbar“ gemacht für Sehende. Ein Verstehen für Blinde und ihr Leben und die Art und Weise, wie „Blind“ im Alltag gelebt wird.

Eingangsschild Stockfinster

Über ihn kam ich zum Kontakt mit diesem besonderen Unternehmen, das Thorsten Haneke aufgebaut hat: Stockfinster.

Thorsten Hanekes Idee

Ein Ruhrpottler durch und durch. Geboren in Bochum, aufgewachsen in Herne und heute in Hattingen wohnend, entdeckte in München mit seiner damaligen Partnerin ein „Dunkelrestaurant“, das „Finster“.

Der Treppenaufgang zum Stockfinster

Schon war die Idee geboren ein besseres Restaurantkonzept ins Ruhrgebiet zu bringen. Seit 2007 ist das Dunkelrestaurant „Finster“ ein sehr erfolgreiches Restaurant in Essen. Durch das Restaurant mit der gelebten Inklusion Blinde bzw. Sehbehinderte als Koch und Kellner einzustellen, ist er auf eine weitere Idee gekommen.

Thorsten Haneke rechts und Jan Patrick Wilhelm links

Thorsten Haneke ist mit seinen 54 Jahren kein Mensch, der die Füße hochlegt und sich auf seinen Lorbeeren ausruht. Neben dem Dunkelrestaurant führte er von 2015 bis 2020 auch die Gastronomie im Schloss Borbeck. Thorsten ist sehr vielseitig. Kaum einer weiß, dass er früher mal Tanzmusik als DJ unter anderem beim Ballermann aufgelegt hat. Thorsten ist mittlerweile weg von der Musikbranche hin zu einem besonderen Beruf geschwenkt: Bauingenieur. Er kennt sich also bestens aus mit dem Umbaumaßnahmen und rechtlichen Dingen eines alten Betriebsgebäudes zum „Stockfinster“. Sein Bedürfnis ist es, die Erfahrungen aus dem Restaurant heraus in Bewegung zu bringen, um für ein noch besseres Verständnis für Menschen mit Behinderung zu vermitteln.

Durch das Dunkelrestaurant hat Thorsten schon Kontakte in die Community der Blinden gehabt, die eng miteinander verbunden sind. Jan Patrick Wilhelm ist einer davon. 1993 geboren hat er in seiner Jugend plötzlich seine Sehkraft durch eine Infektion bis auf 2% auf dem rechten Auge verloren.

Ratlose Ärzte

„Sie sehen nichts, wir leider auch nicht“, war ein zynischer Spruch eines Arztes, den Jan zu hören bekam. Die Ärzte waren ratlos und fanden die Gründe nicht nur raus, sondern sie konnten ihm auch nicht helfen. Jan musste sein Leben neu starten.

Der Eingang zum Stockfinster

Jeder kann Blind werden

Jan erzählt über seine starke Sehbehinderung durch eine über Nacht gekommene Infektion als Kind. Kein Arzt konnte erklären, woher die mysteriöse Infektion gekommen war und warum und wie er sehbedindert wurde. Es waren einfache Erkältungssymptome, die auftauchten. Am Ende rieten die Ärzte ihm zu einer Blindenschule zu gehen und sein Leben neu zu justieren.

Der lange Tisch für Schulklassen

Das heißt nicht, dass Blinde nichts machen können. Denn Jan ist zuständig für die Bearbeitung von Internet und Social Media Kanäle und ist der perfekte Guide für „Stockfinster“. Er ist schon im Vorfeld der Eröffnung eine große Hilfe für Thorsten Hanekes Idee.

Viele reden über Inklusion, machen jedoch wenig

Jan Patrick Wilhelm wollte bei „Stockfinster“ sofort dabei sein.

„Viele reden über Inklusion, aber wenig wird gemacht“, sagte er im Interview. In seinen „Augen“ findet die Sensibilität für die Inklusion sehr selten statt. Um mehr Verständnis für Blinde zu bekommen, hat Jan auch den Youtube-Kanal „BlindeTube“ gegründet, wo er u.a. mit anderen Sehbehinderten über „Blinde Situationen“ oder „Gott und die Welt“ plaudert.

Ausstattung im Eingangsbereich

Sie konnten ihm nicht helfen. Sie wußten nicht, woher die Erkrankung kam.

„Herr Wilhelm, Sie sehen nichts. Wir leider auch nicht“, sagte ein behandelnder Arzt.

 Es war eine mysteriöse Infektion. Jan war einfach ganz plötzlich Blind. Es kann also jeden treffen.

Ehre des Arbeit

Tunnelblick

Vor meinem Besuch war mir nicht klar, dass es verschiedene Sorten „Blindheit“ und eine Einteilung von Sehbehinderung gibt. Der Tunnelblick ist Vielen bekannt, aber nicht wie er wirklich zustande kommt. Jan erklärt es im Podcast.

Die Arbeit eines Blinden

Strukturiertes Arbeiten ist wichtig bei Sehbehinderten. Ein Messer darf nicht woanders liegen, wenn gekocht wird. Das Anbrennen von Essen kann  schon zu einem Chaos in der Küche führen kann.

Ruhrpott im Stockfinster

Kai Pflaume im Dunkelrestaurant

Für eine Aufnahme von 6 Minuten mit dem Moderator Kai Pflaume arbeiteten 10 Leute von morgens bis abends. Hinterher konnte man nicht mal mehr die aufgeschnittenen Schränke und Wände sehen. Alles wunderbar verputzt und wieder hergerichtet.

Stockfinster sehen

1,2 Mio Blinde bzw. Sehbehinderte mit sehr geringer Sehkraft leben allein in Deutschland. Weltweit gibt es tatsächlich 1,1 Milliarden Menschen mit eingeschränkter Sehkraft bis Blindheit. In ärmeren Regionen der Welt, wie in Afrika, ist die rechtzeitige Versorgung mit entsprechenden medizinischen Möglichkeiten und Brillen stark beeinträchtigt. Die Statistik für Deutschland und auch weltweit wird wahrscheinlich auch höher sein.

Finde die Spinne Kasten

Gemütlich in einem Kinosessel fläzend wird im ersten leicht verdunkelten Eingangsraum vom „Stockfinster“ die Begehung, das Nutzen des Blindenstabs und  Beachten des Gehens im Dunkeln erklärt. Jan und die anderen Guides bereiten so die Besucher*innen auf ihre „Blindheit“ vor.

Dann gehen alle hinter dem Guide langsam in den ersten Raum, um einzelne Buchstaben zu ertasten. In jedem Raum sind verschiedene Experimente, die das Fühlen und Hören stärker beanspruchen und die Sinne schärfen. 

Auch eine Straße wird gelernt zu übertreten in 15 Sekunden. Einen Korb mit einem Basketball werfen oder im Ruhrpottraum besondere andere Dinge fühlen.

Am Ende erwartet den Besucher eine Bar bzw. das Dunkelcafé, in dem mit Bargeld die Bestellung eines Essener Stauders möglich ist. Wer dann noch Fragen an den Guide hat, können diese nun ergiebig gestellt werden.

Im Podcast ist eine kleine Begehung. Dieser ist zwar mit den Interviews über zwei Stunden lang geworden, aber Thorsten Haneke und der Guide Jan Patrick Wilhelm sollten sich vorstellen dürfen und die Idee von Stockfinster dem Zuhörer näher bringen.

Aus meinen Erfahrungen, die ich im Stockfinster als Sehender gemacht habe, kann ich nur den Hut ziehen. Diese ganz besondere Einrichtung von Thorsten Haneke. „Stockfinster“ gehört für mich nicht nur zu einem einfachen Erlebnis Blindheit kennenzulernen, sondern zu einem einmaligen Verständnis Inklusion besser verstehen zu können auf allen Ebenen.

Der Spieletisch

Der Podcast mit den Interviews von Thorsten Haneke und Jan Patrick Wilhelm können nur einen kleinen Teil klären. „Blindes Leben“ erspüren und erfahren ist im „Stockfinster“ nun möglich geworden.

Bilder oder Buchstaben erfühlen erfordert neben Geduld auch Übung. Ich brauchte sehr lange um manche Dinge erfühlt bildlich vorzustellen. Oft konnte ich nur raten, weil mein Gehirn mir anderes vorgegaukelt hat.

Bergbauutensilien was der Sehende sieht

Inklusion erleben

Eine Kamera kann und darf diese Empfindungen nicht hergeben. Ein Podcast zum Hören, ist ein besseres Medium. Aber es selbst zu erleben ist die beste Methode „Stockfinster“ zu erleben. Anschließend können die Erlebnisse der Empfindungen mit anderen im Ausgangsbereich des „Dunkelcafés“ mit Anderen geteilt werden.

Für mich ist das „Stockfinster“ von Thorsten Haneke schon jetzt eine besondere Institution für ein besseres Verständnis Blind zu sein. Er verdient ein Bundesverdienstkreuz für die erlebte Inklusion, von der so viel geredet wird, aber in Wirklichkeit, gerade im Bereich vieler namhafter Firmen, kaum durchgeführt wird. Wobei die Gründe nicht klar sind.

Win-Win Situation

So kann „Stockfinster“ auch aufklärend sein für die Personalabteilungen, die Inklusion bisher eher ablehnend gegenüber stehen. Blinde können Dinge anders sehen, als Sehende sich das vorstellen. Das kann für viele Seiten sogar eine Win-Win-Situation sein.

Schulen und Vereine, sowie Interessierte aus allen Teilen Deutschlands, können das Blindsein entdecken und erfühlen. Es kann ein Gespür entwickelt werden, wie Blinde sich durch das Leben tasten und auf einem selbst bezogen bewußter das Leben zu nehmen.

Geduldig sein, das ist vor allem das Erleben von Blindsein. Für mich war das Fixieren und Konzentrieren meiner Wahrnehmung beim Fühlen und Hören im „Stockfinster“ plötzlich anders wahrgenommen. Blindsein bzw. Blindwerden lässt die Sinnesorgane verändern.

Außerhalb der dunklen Räume ist ein Wartebereich, bevor es ins „Stockfinster“ geht. Ein meterlanger Tisch lädt zum Spielen ein, ist aber auch für Schulklassen gedacht. An der Wand ist ein „Fühlkasten“ mit dem Hinweis „Finde die Spinne“. Ein lustiges „Fühlspiel“, das sich lohnt.

Mein Fazit:

Stockfinster wird ein neues Verständnis bieten für gelebte Inklusion. „Stockfinster“ ist ein Muss es zu besuchen mitten im Ruhrgebiet in Essen.

Respekt für diese Idee und viel Erfolg wünscht der Ruhrpottologe André Brune

Weitere Informationen und Links:

Internet: https://stockfinster.de

Facebook: (20+) Stockfinster – Lichtlose Interaktion | Facebook

Instagram: Stockfinster (@stock_finster) • Instagram-Fotos und -Videos

Email: info@stockfinster.de

Adresse:

Stockfinster

Münchener Str. 65

45145 Essen

WhatsApp: 01631429680

Telefon: 020179885558

Fax: 020179885575

Das Dunkelrestaurant:

Finster

Steinhauser Str. 26

45147 Essen

Reservierungen:

Tel: 02014519567

Internet: Restaurant FINSTER – SINNreich essen (finster-essen.de)

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.:

Startseite – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (dbsv.org)

Landesvereine:

Landesvereine – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (dbsv.org)